In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Meckel, Witwe Engel Schynebens, Bürgers zu Marburg, und ihr Sohn Engel weisen in Ausführung einer Schenkung des verstorbenen Magisters Dietrich Im...
(A) Ausf. Perg. S. anh. Abb. Küch, Marb. Rechtsqu. Bd. 1 Tafel 2 Nr. 1.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1390, feria 2. proxima post Margarethe virginis
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Meckel, Witwe Engel Schynebens, Bürgers zu Marburg, und ihr Sohn Engel weisen in Ausführung einer Schenkung des verstorbenen Magisters Dietrich Imhof (ymme Hobe), Kanonikers von St. Stephan zu Mainz (Mencze), dessen Testamentsvollstrecker ihnen dazu 40 Gulden gegeben haben, Äbtissin und Konvent des Klosters Caldern zu einem Seelgerät für ihn eine Gülte von 1 Mark Bodenzins auf das Wohnhaus Siegfrieds von Deckensbach zu Biedenkopf (Bydenkap) sowie dessen Zubehör, auf 1 Wiese unter dem Hain (Heyne), 1 Wiese bei der Mühle, 1 Acker vor dem Elnberg und 1 Acker am Breidenbacher Weg zu Martini an. Das Jahrgedächtnis ist am Tag vor Maria Magdalena zu begehen. Die Nonnen erhalten dann die Gülte zu einer Pietanz. Wenn sie die Jahresfeier versäumen oder die Gülte veräußern, fällt sie an das Geleucht der Pfarrkirche zu Marburg, deren Lichtmeister sie dann erhebt.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bürgermeister Otto von Sassen mit dem Stadts. von Marburg.
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: (C) Abschr. K 269 fol. 204. Vgl. Nr. 168.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 177]