Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
. Berichte vom Reichstag zu Regensburg: Band 27
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin auch: 'Kurtze Antwort und Anmerckungen uber die in einer ohnlängst erschienenen unpartheyischen Prüfung etc. betitulten Schrifft gestellte Haupt-Frage: Ob Ihro Majest. die Königin von Ungarn und Böhmen die Ihro unstreitig anklebende Chur-Würde dergestalt zu üben und zu gebrauchen / berechtiget seyen / daß Sie mit Ihrem Voto bey Wahl-Reichs-Deputationis-Collegial- und anderen Tägen / allen und jeden ordinari Chrufürstlichen Zusammenkünfften / auch folgends zu exercirung des Ertz-Schencken Ambts bey der Kayserlichen Crönung zu admittiren?', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Gegen-Information über das Rechts-begründete Eigenthum des Königlichen Chur-Hauses Preussen und Brandenburg auf die Schlesische Herzogthümer Jägerndorff, Liegnietz, Brieg, Wohlau etc.', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Bina scripta ab Hispano oratore Comite Montijo Francofurti Exhibita 1741 und cum responso ad eadem Scripta', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Kurtze Remarquen [...] nähern Ausführung des in denen Natürlichen- und Reichs-Rechten gegründeten Eigenthums des Königl. Chur-Hauses Preußen und Brandenburg auf die Schlesische Hertzogthümer Jägerndorff, Liegnitz, Brieg, Wohlau, und zugehörige Herrschafften', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Fragmenta Chronologica antiquum Statum Silesiae concernentia', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Historische und Politische Betrachtungen über die Aufführung des Cardinals von Fleury [...] bey den gegenwärtigen Conjuncturen der Europäischen Staats-Geschäffte', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Beschreibung des [...] Huldiguns-Act in Lintz', 1741 (Druck)
Darin auch: 'Specification, Was des Heiligen Römischen Reichs Stände, an des Kayserlichen und Reichs-Cammer-Gerichts Unterhalt [...] restiren', 1741 (Druck)
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.