Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Erteilte Bauconzessionen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> IV - Polizei- und Gerichtswesen >> IV i Baupolizei
1872 - 1875
Enthält Baugesuche von:- Thüning, Oekonom, Bauzeichnung Speicher, 5.6.1872- Laumann, Guntrup, Neubau des durch Brand zerstörten Wohnhauses, 9.1.1873- Schulze Hülshorst, Altenberge, Fl. 44, Nr. 284, Neubau Kötterhaus, 6.6.1872- Laumann, Colon, Aldrup, Fl. 9, Nr. 243, Bau eines Speichergebäudes als Wohnung für ihn, 26.11.1872- Thünemann, Colon, Aldrup, Fl. 17, Nr. 866/295 "Mietwohnhaus (?)", 23.12.1872- Ishing, (Arbeiter), Fl. 17, Nr. 392, Neubau Wohnhaus, 27.12.1872- Jacob Goer, Seidenweber, Fl. 17, Nr. 847/402 "Lindersheide", Neubau Wohnhaus, 17.2.1873- Heinr. Jürckenbeck, Arbeiter, Fl. 20, Nr. 2-16-23 "Heide" vormals Austrup, Schmedehausen, Neubau Wohnhaus, 13.2.1873- Gerh. Hatke, Zimmermeister, Fl. 19, Nr. 676/427, 677/428, 677 a/429, Neubau Mietwohnhaus, 5.3.1873- Wilh. Beckmann, Tagelöhner und Kötter, Fl. 11, Nr. 218/119, Neubau Wohnhaus, 4.4.1873- Hr. Thüning gt. Beimann, Fl. 9, Nr. 53, Fl. 9, Nr. 399/62, Neubau massives Wohnhaus, 4.4.1873- Anton Schwinger, Kötter, Westerode, Fl. 43, Nr. 132, Neubau Wohnhaus (massiv), 30.4.1873- Anton Schulze Berning, Fuestrup, Fl. 35, Nr. 33, Neubau Wohnhaus, 14.4.1873- Witwe Colon Laumann, Aldrup Cat. 15, Fl. 9, Nr. 251, Neubau Wohnhaus nach Brandzerstörung, 15.4.1870- Wermelt, Colon, Pentrup, Fl. 23, Nr. 201, Abbruch und Neubauwohnhaus, 23.4.1870- Röttgermann, Colon, Gimbte, Neubau Schoppen, 3.5.1873- Ludwig Terfloth, Kaufmann, Fl. 19, Nr. 231, 791/237, Neubau Mietwohnhaus, 27.4.1873- Gerh. Hatke, Zimmermeister, Fl. 19, Nr. 676/427, Neubau Wohnhaus, 25.4.1873- Bernard Ottjann, Arbeiter, Fl. 17, Nr. 890/296, Neubau Wohnhaus, 25.4.1873- Theod. Blomberg, Holzhändler, Westerode, Fl. 8, Nr. 70 Neubau Arbeiter-Wohnung, 14.5.1873- Wilhelm Wilp, Kötter und Tagelöhner, Fuestrup, Fl. 38, Nr. 191 "Heidkamp", Wohnhaus Neubau, 17.5.1873- Wilh. Renger, Faßbinder, Cat. Nr. 46, Fl. 16, Nr. 639/183, Neubau Wohnhaus, 29.5.1873- Schulze Jochmaring, Schmedehausen, Neubau des abgebrannten Wohnhauses, 14.6.1873- Gerh. Bertling, Schankwirt u. Krämer, Cat. Nr. 128, Neubau einer massiven Vorderfront an seinem Wohnhaus, 28.6.1872- Wilhelm Tümler, Mühlenbesitzer, Schmedehausen, Fl. 43, No. 60 Neubau Kötterhaus, 28.6.1873- Bern. Averbeck, Kötter, Hüttrup, Fl. 43, Nr. 145, Neubau Wohnhaus, 3.8.1873- Gerh. Hatke, Zimmermeister, Fl. 19, Nr. 909/170, Neubau?, 21.8.1873- Wilhelm Kröger, Gastwirt, Westerode, Fl. 8, Nr. 332/1, Neubau Mietwohnhaus, ? 1873- Herbert Löbbertmann, Colon, Aldrup, Fl. 7, Nr. 337, Neubau Mietwohnhaus, 31.1.1874- Anton Schründer, "in der Schulze Bönstrups Heme", Neubau Fabrik- und Kesselhaus sowie Schornstein f. Baumwoll-Spinnerei, 5.3.1874- Heinrich Waltermann, Colon, Herbern Cat. 28, Fl. 3, Nr. 602/446, Neubau Wohnhaus, 26.3.1874- Joh. Bern. Heitmann, Fl. 17, Nr. 832/398, Neubau Wohnhaus (Ziegelsteinfachwerk), 18.3.1874- Heinr. Höver (Höwer), Schöneflieth Cat. 24, Abriß des alten Hauses und Neubau eines zwei Stock massives Wohnhaus (mit Situationsplan, wonach das alte Haus auf eine Stimmauer der Brücke stand!), 18.3.1874- Hagenstedt, Kötter, Schmedehausen, Fl. 28. Nr. 240, Wiederaufbau des abgebrannten Hauses, 2.5.1874- Wilhelm Büttner, Kaufmann, Neubau eines Hinterhauses, 6.5.1874- Topphoff, Antrag fehlt, 9.5.1874- Röttgermann, Wentrup, Abriß und Naubau?, 9.5.1874- Witwe Arkenoe (?), Cat. No. 104, ??, [schlecht lesbar], Umbau 15.5.1874- Holländer, Colon und Wirt, Aldrup Cat. Nr. 7, Fl. 12, Nr. 458/356, Neubau eines Amtwohnhauses, 2.5.1874- Korsmeyer gt. Kemper, Kötter, Westerode Cat. 21, Fl. 15, Nr. 44 Naubau des Wohnhauses, 27.4.1874- Antrag Pölking fehlt, 26.5.1874- Antrag Thüning fehlt, 2.6.1874- Bernhard Schlautmann, Kötter und Tagelöhner, Guntrup, Fl. 18, Nr. 177, Neubau Wohnhaus, 29.7.1874- Heinrich Wentker, Tagelöhner, Fl. 18, Nr. 599/505 an d. Straße Greven-Saerbeck, 25.10.1874- Joh. Schapmann, Schuhmachermeister, No. 84, Neu (oder An-)bau, Wohnhaus mit Situationsplan, 31.1.1875- Wilhelm Kröger, Gastwirt, Westerode Cat. Nr. 1, Fl. 8, Nr. 332/1, Neubau Wohnhaus, 26.2.1875- Joh. Temming (Brennerei-)besitzer, No. 18 Cat., Neubau Scheune und Stallung im Garten mit Lageplan, 31.1.1875- Hanhoff und Co. Brauerei, südlich der Brauerei, Neubau eines Gebäudes mit Pferdestall, Kammern, Küferei und Faßschuppen mit Lageplan, 23.3.1875- Johann Ottenjann, Tischler, Fl. 19, Nr. 790/237, Neubau Wohnhaus mit Situationsplan, 23.3.1875- Bernhard Setthoff, Fl. 17, Nr. 701/406, Neubau Wohnhaus, 14.3.1875- Witwe Georg Fromme, Metzger, Fl. 17, Nr. 678/400, Neubau Wohnhaus, 5.3.1875- Gerhard Hatke, Zimmermeister, Fl. 19, Nr. 932/282, Wentrup, Neubau Wohnhaus, 5.3.1875- Ph. Otto, Bäcker und Krämer, No. 113 Dorf, Markt-Bergstraße, Verlängerung am Westende; Viehstall (interessantes Projekt, wegen Todesfall nicht ausgeführt), 2.2.1875- Johann Berger, Schreiner, Gimbte 33 II, Fl. 2, Nr. 645/167, Neubau Wohnhaus, 7.3.1875- Lorenz Holländer, Schneider, Gimbte, Fl. 2, Nr. 188, Neubau Wohnhaus mit Situationsplan, 24.3.1875- Th. Blomberg, Eigentümer und Holzhändler, Fl. 8, Nr. 373/76, Neubau Wohnhaus, 1.4.1875- Bernh. Rövekamp, Bahnhofsarbeiter, Westerode, Fl. 8., Nr. 275/39, Neubau Wohnhaus, 2.4.1875- Hermann Gellenbeck, Weber, Fl. 17, Nr. 701/406 vormals Witwe Halstrup; am Weg nach der Vogelstange, Neubau Wohnhaus, 16.4.1875- Heinrich Eistrup, Colon, Maestrup 5, Fl. 42, Nr. 226/9, Abbruch und Neubau Schuppen, 9.3.1875- Bernard Pölking, Bäcker, Fl. 17, Nr. 633/303 an d. Chaussee nach Münster, Neubau Front des Hauses, ?.5.1875- Wilhelm Artkötter, Tagelöhner, Flur 17, Nr. 570, Maestrup, Neubau Wohnhaus, 16.4.1875- Gerhard Rottmann, Colon, Aldrup, Fl. 9, Nr. 281/126, Neubau Heuerhaus, 16.4.1875- Joh. Hein. Schulze Terborg, Fuestrup No. 16, Fl. 35, Nr. 106, Neubau Schuppen, 17.5.1875- Günnigmann, Colon, Schmedehausen Nr. 37, Abbruch und Neubau Wohnhaus, 9.5.1875- Joh. Berning gt. Artkötter, Weber, Westerode No. 65, Fl. 8, Nr. 369/191, Neubau und Abbruch des Wohnhauses, 31.5.1875- Wilh. Jantowinkel, Colon, Wentrup, Flur 20, Nr. 47, Neubau Heuerhaus, 6.5.1875- Heinrich Schwinger, Zimmermeister, Fl. 17, Nr. 826/375, Neubau Wohnhaus, 1.7.1875- Joseph Feldwisch gt. Drentrup, Colon, Pentrup, Fl. 43, Nr. 470/17, Neubau Heuerhaus, 14.7.1875- B. Ottenjann, Schneider, Fl. 19, Nr. 205, Schoppenplatz, Neubau Wohnhaus, 27.8.1875- Joseph Cramer, Färber, Fl. 16, Nr. 303, Umbau Giebel und Anlage eines Geschäftseingangs, 18.9.1875- Aug. Richter, Schneidermeister, Fl. 19, Nr. 854/78 vormals Becker, Neubau Wohnhaus, 11.9.1875- Helmer, Colon, Fl. 38, Nr. 301/11 in Bockholt, Neubau Wohnhaus, 25.8.1875- Gerh. Hatke, Zimmermeister, Fl. 19, Nr. 638 u. 660/170 an d. Straße Greven-Saerbeck, Neubau Wohnhaus, 18.9.1875- H. Brockötter, Dorf No. 97, Einbau eines Schaukastens, 10.11.1875- H. Wiese, Seilermeister, Flur 7, Nr. 145/92, Neubau Wohnhaus, 20.8.1875 und 13.9.1875 auch: - Ansichten, Schnittzeichnungen und Lagepläne
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.