Bischof Rudolf von Meißen bestätigt den Altar "Crispini" und "Crispiniani" in der Pfarrkirche in Guben, der von "Heinricus de Rotenburg" und den Handwerksmeistern des Schuhmachergewerks, "Jacobus Czerewicz" und "Nicolaus Mackirman", gestiftet worden war, und versieht ihn mit folgenden Einkünften: 2 Schock und 12 Hühnern Zins im Dorfe "Henrichsbrugk", 3 Schock böhmischer Groschen vom Schustergewerk in Guben und 3 Schock Groschen, "ut in libro civitatis ... continentur", der Stifter selbst. Datum: "Datum et actum Stolpin sub anno domini millesimo quadringentesimo undecimo die Decollacionis Sancti Johannis Baptiste".