Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hansa Luftbild, Schrägluftbilder, Zwischenkriegszeit RW 0229 (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schrägluftbilder der Firma Hansa Luftbild (und Vorgängerfirmen): Auftragsbefliegungen im Gebiet des damaligen Deutschen Reiches (mit wenigen Ausnahmen ohne Aufnahmen des Ruhrgebiets und der Gebiete östlich von Oder und Neisse) Einzelaufnahmen auch aus dem Ausland Einzelaufnahmen zu Bildtechnik, Flugzeugen u.a.
Bestandsgeschichte: Akz.: 82/79
Form und Inhalt: Der Bestand RW 0229 umfasst die 1979 von der Firma Hansa Luftbild AG in Münster übernommenen Schrägluftaufnahmen aus der Zeit zwischen den Weltkriegen (1921-1939). Die Bilder zeigen Städte, Ortschaften und Landschaften, Baudenkmäler wie Burgen, Schlösser und Kirchen, Fabriken und Gewerbebetriebe, Häfen, Flughäfen und Bahnhöfe, aber auch wichtige Ereignisse wie die Vereidigung Hindenburgs als Reichspräsident im Mai 1925, einen Besuch des Reichspräsidenten in Dessau im Juni 1927, das Deutsche Turnfest oder die Presseausstellung Pressa in Köln 1928, eine Überschwemmung der Saale im Juni 1933, eine Kundgebung der NSDAP am Niederwalddenkmal in Rüdesheim zur Saarfrage 1933 oder die Ausstellung Schaffendes Volk in Düsseldorf 1937. Schließlich enthält der Bestand auch Aufnahmen von Flugzeugen, Ballonen und Luftschiffen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hansa Luftbild oder von technischen Gerätschaften zur Luftbildfotografie und Photogrammetrie.
Die Aufnahmen umfassen große Teile des damaligen Deutschen Reichs, auch sind eine Reihe von Auslandsaufnahmen vorhanden. Deutlich identifizierbar sind einige regionale Lücken. So wurden Aufnahmen des Ruhrgebiets schon in den 1960er-Jahren von der Hansa Luftbild an den damaligen Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk verkauft und lagern heute beim Regionalverband Ruhr in Essen. Bilder der Stadt Frankfurt/Main sind heute im dortigen Institut für Stadtgeschichte zu finden und Aufnahmen von Gebieten östlich von Oder und Neiße beherbergt das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg/Lahn.
Neben Aufnahmen der Hansa Luftbild umfasst der Bestand auch viele Aufnahmen der nach 1933 in ihr aufgegangenen Firmen, so etwa des Aerokartographischen Instituts Breslau sowie vor allem der Junkers Luftbildzentrale. Vor allem Junkers-Aufnahmen sind in großer Anzahl vorhanden, da die Münsteraner Filiale, in der die Bilder erhalten geblieben sind, auf die Bonner Niederlassung der Bild-Flug GmbH, einem Nachfolgeunternehmen der Junkers Luftbildzentrale, zurückgeht.
Rd. 13.000 Bilder liegen als Glasplattennegative im Format 13x18 cm vor, die den Zweiten Weltkrieg in der Münsteraner Niederlassung der Hansa Luftbild GmbH weitgehend unbeschadet überstanden haben. Daneben gibt es Zelluloid-Repronegative, sowie einige Glas-Dias. Von rund 9.500 Aufnahmen liegen zusätzlich Papierabzüge vor. Man muss davon ausgehen, dass der größte Teil der Schrägluftaufnahmen aus der Zeit vor 1945 im Filmbunker der Hansa Luftbild im Berliner Flughafen Tempelhof lagerte und dort gegen Kriegsende vernichtet wurde.
Der Großteil der erhaltenen Aufnahmen ist von guter Qualität, allerdings weisen eine nicht geringe Menge der Bilder zeitgenössische Schwärzungen auf, die von einer Prüfstelle im Reichsluftfahrtministerium nach 1934 zur Auflage für die weitere Verwendung gemacht wurden. In der Regel sind diese Schwärzungen irreversibel. In einigen Fällen liegen noch Abzüge vor, die vor den Schwärzungen von den Negativen angefertigt wurden.
Geordnet sind die Aufnahmen in diesem Findbuch nach den zeitgenössischen regionalen Landeseinteilungen, z. B. den preußischen Provinzen. Die Bildnummern entsprechen in der Regel den Nummerierungen der Glasplatten, weshalb es in der Signaturenfolge zu größeren Sprüngen kommen kann.
Der Bestand wurde Anfang der 2000er-Jahre fast vollständig digitalisiert. Da diese Digitalisate bei weitem nicht mehr heutigen Anforderungen genügen, werden die Aufnahmen bei Repro-Wünschen neu gescannt und die alten Scans so sukzessive ersetzt. Soweit dies schon erfolgt ist, sind die neuen Scans hier zu sehen. Zu ca. 200 Bildern liegen noch keine Digitalisate vor - diese werden nach und nach angefertigt und mit dem Findbuch verknüpft.
Es ist bekannt, dass es in dem Bestand eine Reihe von Fehlzuschreibungen gibt. Das heißt, es kann vorkommen, dass das Bild nicht das wiedergibt, was der Titel beschreibt. Die Bildbeschreibungen gehen noch auf die Zeit der Anfertigung zurück und stammen von der Firma Hansa Luftbild bzw. den Piloten und Fotografen. Gerade bei kleinen Orten oder bei Landschaften haben sich die Luftbildner mitunter auch einmal vertan. Wenn Sie solche "falschen" Bilder finden, wenden Sie sich bitte an rheinland@lav.nrw.de.
Bei diesem umfangreichen, seit Jahrzehnten gewachsene Findbuch handelt es sich um "work in progress". Unstimmigkeiten und Fehler werden nach und nach behoben, das Findbuch wird dann in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Stephan Prager: Das Deutsche Luftbildwesen, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 97, Köln und Opladen 1961, S. 7-52.
Marco Rasch: Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis zu Albert Speer. Geschichte und Rezeption des zivilen ”Stiefkinds der Luftfahrt“, Paderborn 2021.
Matthias Meusch: ”Fragen an Raum und Landschaft. Das Luftbild im Spiegel seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten“, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 5-6/2020, 67. Jahrgang, S. 336-351.
Elke Dittrich: Der Flughafen Tempelhof. Der Filmbunker und die Hansa Luftbild in Tempelhof, Berlin 2013.
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 45/46 (1992): Himmlische Bilder. Luft Raum Fotografie.
Eamonn McCabe, Gemma Padley: Von oben. Die Geschichte der Luftbildfotografie, Berlin 2019.
Manuel Köppen: Luftbilder. Die Medialisierung des Blicks“, in: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 1: 1900 - 1945, Göttingen 2009, S. 180-187.
Jörg Albertz: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V., in: Photogrammetrie. Fernerkundung. Geoinformation, Heft 6 (2009), S. 487-560.
Detlef Siegfried: ”Kartierung der Welt. Das Luftbild in der Weimarer Republik“, in: Adam Paulsen, Anna Sandberg (Hrsg.): Natur und Moderne um 1900. Räume, Repräsentationen, Medien, Bielefeld 2013, S. 285-302.
Heinrich de Fries (Hrsg.): Deutschland aus der Vogelschau. Landschaft und Siedlung im Luftbild, bearb. v. Erich Ewald, Berlin 1925.
Eugen Diesel: Das Land der Deutschen, Leipzig 1933.
Deutsches Land in 111 Flugaufnahmen, Königstein i. Ts., Leipzig 1933.
Wolfgang Schulze, Günter Richard: Historische Luftbilder des Ruhrgebiets 1924-1938, Essen 1991.
Heinz Peter Brogiato: Über den Dächern von Leipzig. Luftbilder 1909-1935, hrsg. im Auftrag des Landesarchivs NRW, Düsseldorf, und des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Leipzig, Leipzig 2012.
Matthias Meusch (Hrsg.): Die Eifel in alten Luftbildern, Jünkerath: Eifel-Verlag, 2016.
Matthias Meusch (Hrsg.): Der Rhein in alten Luftaufnahmen, Teil 1: Der Mittelrhein von Eltville bis Bonn (Historische Bilder des Rheinlandes, Bd. 1.1, hrsg. von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde), Jünkerath: Gaasterland-Verlag, 2019.
Matthias Meusch (Hrsg.): Der Rhein in alten Luftaufnahmen, Teil 2: Kölner Bucht und Niederrhein. Von Brühl bis Emmerich (Historische Bilder des Rheinlandes, Bd. 1.2, hrsg. von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde), Jünkerath: Gaasterland-Verlag, 2021.
Matthias Meusch (Hrsg.): Zeitreise über Ostfriesland. Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen (1927-1938), Jünkerath: Gaasterland-Verlag, 2024.