In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Gerichtsarchiv
[1512-01-01/1754-12-31]
Laufzeit: 1522-1754 Inhalt: Die Stadt beanspruchte die volle Gerichtshoheit. Aufgegriffene Missetäter wurden vom Rat gefangengesetzt und im Beisein der Richtherren peinlich verhört. Bei nicht todeswürdigen Verbrechen erfolgten Urteil und Strafvollzug durch den Rat. Bei fälliger Todesstrafe wurde nach dem Verhör der Stadtrichter zugezogen, doch oblag dem Rat Verurteilung oder Begnadigung. Hinrichtungen wurden vom städtischen Scharfrichter vorgenommen, Mörder und Totschläger meist mit dem Schwert enthauptet, Münzverbrecher verbrannt, andere Übeltäter nach Bestrafung der Stadt verwiesen. Als Hexen verfolgte Frauen wurden wegen Zauberei dem Feuertod überantwortet. Hauptdelikte waren: Diebstahl, Körperverletzung, Mord, Ehebruch, Falschmünzerei, Hexerei und Zauberei. Kriminalprotokolle (1602-1646) (6); "Acta criminalia" (1522-1754) (284); Namenverzeichnis der aus der Stadt ausgewiesenen oder entwichenen Übeltäter (1590-1607). Umfang: 286 Einheiten (31 Kartons), Findbuch Kriminalakten (erstellt nach Findbuch von Josef Ketteler); Namenkartei "Gerichtsarchiv", Zitierung: StdAMs, Gerichtsarchiv, Acta criminalia Literatur: - Alfing, Sabine, Hexenjagd und Zaubereiprozesse in Münster. Vom Umgang mit Sündenböcken in den Krisenzeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 1991. - Brüggemann, Hiltrud, Die Hexenprozesse in Münster, Examensarbeit, Münster 1982. - Gimpel, Klaus, Nachrichten über die Henker (Büttel, Scharfrichter) in Münster, in: Westfälische Zeitschrift, Bd. 141, 1991, S. 151-168. - Humborg, Ludwig, Die Hexenprozesse in der Stadt Münster. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Münsters (Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, Bd. 43), Münster 1914. - Offenberg, H[einrich], Bilder und Skizzen aus Münsters Vergangenheit, Münster 1898. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-174758 - Schedensack, Christine, Gesellschaftliche Konventionen und individuelle Lebensführung, in: Sabine Alfing und Christine Schedensack, Frauenalltag im frühneuzeitlichen Münster (Münsterische Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Bd. 1), Bielefeld 1994, S. 188-277. - Thier, Bernd, Vom Kerker zum Zuchthaus. Orte des Strafvollzugs in Münster vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 2.15, S. 60-74. T. Haug, Städtische Verwaltung und Justiz in der Frühen Neuzeit. Münster 2022, S. 25-32.
Vorwort: Das Findbuch Kriminalakten, die "causae criminales" der Stadt Münster, hat Josef Ketteler in den 1920er Jahren angelegt. Es wurden später einige wenige Ergänzungen hinzugefügt. Zu den Kriminalakten sind die Ratsprotokolle heranzuziehen.
Hauptdelikte waren: Diebstahl, Körperverletzung, Mord, Ehebruch, Falschmünzerei, Hexerei und Zauberei. Neben diesen Straftaten wurden Fahrlässigkeiten verhandelt, die eine eingehende Untersuchung erforderten. Umfangreiche Vernehmungen von Zeugen und Sachverständigen ergeben Aufschluss über Familienzugehörigkeit, Alter und Beruf.
Nr. 78, Nr. 117, Nr. 167, Nr. 223, Nr. 230, Nr. 238 Nr. 264 und Nr. 276 sind nicht (oder nicht mehr) belegt.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.