Propositionen, Gutachten und Landtagsschluß vom 23.12.1763: 1. Umlauf geringhaltiger Geldsorten, Förderung von Handel und Wandel, Nahrungssicherung, Landeswohlfahrt 2. Zur Förderung des commercii nötige Reparation der Wege und Straßen 3. Anmahnung der rückständigen Römermonate von 1758 und 1760 3. Mißbrauch bei bisher gewöhnlich gewesener iuramentum calumniae 5. Publique Erfordernisse Einstellung und Eid des copiisten Dublert zum Schreiben der Landschaftssachen Infolge fortdauernder Teuerung zu erhöhende Diäten Lippe-Schaumburg-Alverdissener Protest gegen gegenwärtigen Landtag Verwitwete Auguste Philippine Wilhelmine Gräfin von Leiningen-Westerburg wegen 1717 bewilligter Dotalgelder Gravamina und Resolutiones: 1. Corpus constitutionum Patriae 2. Medizinalordnung (Taxe für Ärzte, Chirurgen und Apotheker) 3. Discussionsordnung bei elocierten Höfen 4. Sportelnordnung 5. Wiedereinführung des Gerichtsprotokolls 6. Erlaubnis zu unaufschiebbaren Arbeiten an den monatlichen Bettagen 7. Untersuchung wegen des 1757/1758 angelegten Magazins und Verbleib des von den Franzosen zurückgelassenen Rests 8. Nach dem nunmehrigen Münzfuß zu berechnende Gläubigerzinsen 9. Quartiere der Patrouillen 10. Schleichhandel Bremer Handelsleute; Handel des Ernst Mencken zu Brüntrup, des Multhaupt zu Papenhausen und des Küsters zu St. Johann vor Lemgo; Erneuerung des 70-jährigen Privilegs; Errichtung von Zollstellen in Erder und auf der Kirchheide 11. Akteneinsicht durch die Assessoren beim Generalhofgericht Sublevation wegen der durch Wetter und Hagelschlag im August 1763 im Kirchspiel Detmold und den Ämtern Brake und Barntrup verursachte Schäden sowie infolge der Kriegsverheerung schuldig gebliebene Kontributionen der Dorfschaft Schlangen und Kohlstädt Witwe Altroggen aus Wüsten ./. Amtmann Detering in Schötmar und dessen Unterbediente wegen zusätzlicher 2 1/2 Monate Contribution; sowie wegen Ehebruchs der Anna Ilsabei Busch; wegen der Witwe Blum, Einliegerin beim Meyer zu Hoelsen, abgepreßten Geldes; wegen verschwiegener blutiger Schlägerei zwischen ca. 30 brandenburgischen Roßhändlern und lippischen Bauern auf Kilian in Schötmar; wegen 1752 durch Untervogt Güse verschwiegenen Sterbefalls; wegen 1762 hintertriebener Werbung für die alliierte Armee, wegen Verbleibs von 300 Scheffeln Hafer; wegen Fuhren des Jobst Meier; wegen Verstoß des Bauerrichters Kochmeier gegen das Verbot von Sonntagshochzeiten sowie wegen Ruins des Lohhofs bei Schötmar Bauerschaften Biesen und Barksen wegen im Sommer entstandenen Wasserschadens und Ruins der Feldfrüchte Simon Adolph Grüne, Jobst Henrich Schmidt und Johann Hermann Bienke zum Bellenberg wegen durch die Franzosen erlittenen Schadens (u. a. an Pferden) Dorfschaft Kohlstädt wegen Sublevation angesichts der Kriegsschäden Zuchtmeister Wagener ./. Erben des Maiors Wentzel wegen rückständiger Forderungen aus den von Maior Wentzel aufgestellten Schadensrechnungen über die Kriegsschäden Stände wegen landesherrlichen Tadels auf ihre vorgebrachten Beschwerden Landesherrliches Edikt vom 01.03.1764 zur Münzreduction nebst Münztabelle (Druck) Landesherrliches Edikt vom 22.03.1764 wegen Bettlern, Collectanten und Landstreichern (Druck) Zulage eines Reichstalers zu den vorjährigen Diäten Lohmeyers Witwe bei Schötmar wegen auf ihrem Hof liegenden Schuldforderungen des Amtmanns Detering nebst Abrechnung für 1760, 1761, 1762