Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Militärisch-topografische Beschreibung des Lechs mit besonderer Beziehung auf dessen rechtes Ufergebiet von Füssen bis Rain
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Generalstab >> Generalstab >> Rekognoszierung >> Rekognoszierungen bis 1871
1833
enthält u.a.: Militärisch-topografische Beschreibung des Lechs: Ursprung, Lauf, Gefälle, Breite, Tiefe, Uferbauten, Hochwasser, Furten, Überfahrten, Schiffbarkeit, Brücken, zufließende Gewässer
Militär-topografische Übersicht der Lechübergänge von Füssen bis Rain
Positionsgebiet Füssen, Umfaßt den I. Terrainabschnitt vom Ziegelgraben nächst der bayerisch-österreichischen Grenze bis zum Halblech
Darin; 1 farbiger Plan, Stellung bei Füssen.
Positionsgebiet Steingaden. Umfaßt den II. Terrainabschnitt vom Halblech bis zur Illach
Darin:
2 Pausen: Stellung bei Steingaden, Stellung bei Trauchgau
Positionsgebiet Schongau. Umfaßt den III. Terrainabschnitt von der Illach zum Wielenbach.
Darin 2 Pausen: Der Posten von Riesen, Stellung bei Schongau
Positionsgebiet Muntraching. Umfaßt den IV. Terrainabschnitt vom Wielenbach bis zum Roßgraben unterhalb Stadel.
Darin 3 Pausen: Der Posten bei der Klaftmühle, Stellung bei Muntraching, Gefechtsstellungen bei Issing, Theining und Rott
Positionsgebiet Landsberg. Umfaßt den V. Terrainabschnitt vom Roßgraben bis zur Vereinigung des Mühlgrabens von Scheuring mit der Ruhrach.
Darin 1 farbiger Plan, Stellung bei Landsberg und 4 Pausen: Stellung bei Landsberg (2x), Der Posten bei Pitzling, Der Posten bei Kaufering
Positionsgebiet Mering Umfaßt den VI. Terrainabschnitt von Anfang der Ruhrach bis in die Höhe, wo die Paar aus dem Lechtal tritt.
Darin 1 Pause: Stellung bei Mering
Positionsgebiet Scherneck. Umfaßt den VIII. Terrainabsbschnitt vom Uffingerbächel bis zum Edenhauserbach, der in die Friedberger-Ach fällt.
Darin 1 Pause: Der Posten bei Rehling
Positionsgebiet Thierhaupten. Umfaßt den IX. Terrain-Abschnitt vom Edenhauser-Bächel bis zum Einfluß des Bayerlechs in den Lech, in der Höhe von Hemerten.
Darin 1 Pause: Stellung bei Thierhaupten.
Positionsgebiet Rain. Umfaßt den X. Terrain-Abschnitt von Bayerlech bis zur Einmündung des Lechs und der kleinen Paar in die Donau
Darin:
1 Pause Stellung bei Rain.
Militärische Beurteilung:
Die Stellungen auf dem rechten Lechufer von Füssen bis Rain und das Positionsgebiet Donauwörth.
Darin 1 Plan: Übersichtskarte zur Beurteilung des rechten Lechufergebietes
Militärische Beurteilung:
Positionsgebiet Donauwörth, feste Stellung bei Donauwörth und 2 Pausen von Donauwörth.
Die Lechlinie von Füssen bis Rain mit besonderer Beziehung auf Verteidigung des rechten Lechufers bei Operationen gegen Westen. 15 Hefte, davon 12 Hefte mit 190 durchgezählten Seiten (S. 129 - 148 fehlen)
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.