In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Militärisch-topografische Beschreibung des Lechs mit besonderer Beziehung auf dessen rechtes Ufergebiet von Füssen bis Rain
Generalstab >> Generalstab >> Rekognoszierung >> Rekognoszierungen bis 1871
1833
enthält u.a.: Militärisch-topografische Beschreibung des Lechs: Ursprung, Lauf, Gefälle, Breite, Tiefe, Uferbauten, Hochwasser, Furten, Überfahrten, Schiffbarkeit, Brücken, zufließende Gewässer
Militär-topografische Übersicht der Lechübergänge von Füssen bis Rain
Positionsgebiet Füssen, Umfaßt den I. Terrainabschnitt vom Ziegelgraben nächst der bayerisch-österreichischen Grenze bis zum Halblech
Darin; 1 farbiger Plan, Stellung bei Füssen.
Positionsgebiet Steingaden. Umfaßt den II. Terrainabschnitt vom Halblech bis zur Illach
Darin:
2 Pausen: Stellung bei Steingaden, Stellung bei Trauchgau
Positionsgebiet Schongau. Umfaßt den III. Terrainabschnitt von der Illach zum Wielenbach.
Darin 2 Pausen: Der Posten von Riesen, Stellung bei Schongau
Positionsgebiet Muntraching. Umfaßt den IV. Terrainabschnitt vom Wielenbach bis zum Roßgraben unterhalb Stadel.
Darin 3 Pausen: Der Posten bei der Klaftmühle, Stellung bei Muntraching, Gefechtsstellungen bei Issing, Theining und Rott
Positionsgebiet Landsberg. Umfaßt den V. Terrainabschnitt vom Roßgraben bis zur Vereinigung des Mühlgrabens von Scheuring mit der Ruhrach.
Darin 1 farbiger Plan, Stellung bei Landsberg und 4 Pausen: Stellung bei Landsberg (2x), Der Posten bei Pitzling, Der Posten bei Kaufering
Positionsgebiet Mering Umfaßt den VI. Terrainabschnitt von Anfang der Ruhrach bis in die Höhe, wo die Paar aus dem Lechtal tritt.
Darin 1 Pause: Stellung bei Mering
Positionsgebiet Scherneck. Umfaßt den VIII. Terrainabsbschnitt vom Uffingerbächel bis zum Edenhauserbach, der in die Friedberger-Ach fällt.
Darin 1 Pause: Der Posten bei Rehling
Positionsgebiet Thierhaupten. Umfaßt den IX. Terrain-Abschnitt vom Edenhauser-Bächel bis zum Einfluß des Bayerlechs in den Lech, in der Höhe von Hemerten.
Darin 1 Pause: Stellung bei Thierhaupten.
Positionsgebiet Rain. Umfaßt den X. Terrain-Abschnitt von Bayerlech bis zur Einmündung des Lechs und der kleinen Paar in die Donau
Darin:
1 Pause Stellung bei Rain.
Militärische Beurteilung:
Die Stellungen auf dem rechten Lechufer von Füssen bis Rain und das Positionsgebiet Donauwörth.
Darin 1 Plan: Übersichtskarte zur Beurteilung des rechten Lechufergebietes
Militärische Beurteilung:
Positionsgebiet Donauwörth, feste Stellung bei Donauwörth und 2 Pausen von Donauwörth.
Die Lechlinie von Füssen bis Rain mit besonderer Beziehung auf Verteidigung des rechten Lechufers bei Operationen gegen Westen. 15 Hefte, davon 12 Hefte mit 190 durchgezählten Seiten (S. 129 - 148 fehlen)
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.