Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fol. 1-4 Poth Wilhelm, Friederike, Diedrich von Westhofen Carl, Friedrich-Siegmund, Carl sen., Ferdinand-Gottfried 1851-1903 Fol. 5-8 Bülling Johann-Heinrich Wiese gnt. Bülling Johann-Heinrich Wiese Amalie-Henriette 1837-1903 Fol. 9-12 Hegemann Karl jun. u. sen., Emma, Martha, Caroline, Henriette, Heinrich, Wilhelmine, Friedrich Wiese Eleonore-Christine, Maria-Christine, Johann-Diedrich Bülling Wilhelmine, Johann-Gerhard, Elisabeth, Johann-Gottfried, Johann-Heinrich, Christina, Anna-Sophia, Johann-Diedrich, Catharina jun. u. sen., Josina 1851-1912 Fol. 13-16 Rebber Heinrich, Mina Wiese Mina, Diedrich-Heinrich, Hermann-Otmar, Wilhelmine, Heinrich Hegemann Friederike, Sophia, Wilhelm 1837-1912 Fol. 17-20 Gräfinghoff Ludwig-Friedrich, Louise-Catharina, Sophia-Friederike, Anna-Catharina Eylert Christian 1818-1883 Fol. 21-24 Gräfinghoff Caroline, Friederike, Charlotte 1818-1882 Fol. 25-28 Mersmann Heinrich, Hermann, Clara, Caroline, Frieda, Johann-Heinrich, Henriette Gräfinghoff Friedrich von Hausen Ludwig, Gottfried, Dorothea, Sophia1818-1912 Fol. 29-32 Der Fiscus Gerichtsbezirk Hamm von Landsberg Johann-Adolph 1727-1842 Fol. 33-36 Witte Luise, Friedrich Hiddemann Friedrich, Gerhard 1839-1903 Fol. 37-40 Lüblinghoff Caroline jun. u. sen., Mathilde, Wilhelm, Heinrich jun. u. sen., August, Louis, Carl, Gerhard-Heinrich, Henriette Krugmann Antoinette, Lisette, Heinrich von Budrizky Henriette 1816-1912 Fol. 41-44 Das Gymnasium zu Hamm 1846-1904 Fol. 45-48 Bennemann Johann-Wilhelm, Sophie Koekler Johann-Hermann von Hausen Ludwig, Gottfried, Dorothea, Sophia, Christina 1818-1873 Fol. 49-52 Potthoff Heinrich jun. u. sen. 1851-1912 Fol. 53-56 Bruckune Friedrich, Emma Poth gnt. Schriever Emma, Heinrich, Johann-Heinrich, Johanna-Henriette Schriever Wilhelmine, Gerhard-Heinrich, Othmar 1817-1903 Fol. 57-60 Milk Heinrich-Diedrich, Henriette, Heinrich, Friedrich-Heinrich, Sophia-Catharina, Gottfried Schroer Clara-Maria, Sophia-Louise, Anna-Sophia, Johanna-Elisabeth 1817-1912 Fol. 61-64 Neuhaus Wilhelm, Ida, Friedrich, Emil, Heinrich, Ludwig jun. u. sen., Friedrike-Wilhelmine, Caroline, Janna-Catharina, Diedrich Nettler Theodore-Elisabth Vorster Johann 1816-1912 Fol. Kobbe gnt. Knop Carl Knop Carl sen., Diedrich-Heinrich 1852-1913 Fol. Druffel Franz Renninghoff Friedrich, Lisa Hoop Diedrich Hennekemper Friederike, Arnold Rüter Gerhard-Heinrich jun. u. sen., Anna-Sophia, Johann-Gottfried Vorwig Gottfried-Diedrich 1817-1912 Fol. 73-76 Wachter gnt. Standop Gerhard-Hinrich, Johann-Diedrich, Elisabeth 1816-1912 Fol. 77-80 Kleingarn Caspar-Giesbert, Caspar Richter Franz-Heinrich, Diedrich 1852-1902 Fol. 81-84 Gräve Friedrich Crüsemann Friedrich Boekmann Gerhard Boeckmann Gottfried, Johann-Heinrich 1819-1894 Fol. 85-88 Oberfeuer Heinrich 1824-1853 Fol. 89-92 Kampschulte Wilhelmine, Johann-Hermann 1824-1883 Fol. 93-96 Graefinghoff Louise-Catharina, Ludwig-Frierich, Sophie-Friederike, Julie-Louise Grävinghoff Anna-Catharina, Johann-Friedrich 1832-1851 Fol. 97-100 Schäfer Ludwig, Elfriede Böckelmann Elfriede, Heinrich, Wilhelm jun. u. sen., Friedrich, Henriette Wulff Heinrich-Diedrich 1823-1913 Fol. 101-104 Köhling Johanne-Maria, Heinrich Koeling Wilhelm, Elisabeth 1823-1905 Fol. 105-108 Holtmann Johann-Wilhelm, Caroline Fickermann Heinrich-Wilhelm, Wilhelm 1852-1873 Fol. 109-112 Drees Heinrich, Ludwig, Friedrich 1851-1913 Fol. 113-116 Schröer Louis Lenkenhoff gnt. Schröer Friedrich, Gottfried von Eberstein Theresia-Charlotte 1828-1912 Fol. 117-120 Fickermann Wilhelm, Friedrich, Clara Holtmann Gottfried jun. u. sen. 1838-1913 Fol. 121-124 Poth Friedrich jun. u. sen. 1851-1903 Fol. 125-128 Wortmann Diedrich 1853-1913 Fol. 129-132 Nicht belegt Fol. 133-136 Fortsetzung von fol. 11860-1903 Fol. 137-140 Bülling Hermann, Friedrich 1862-1912 Fol. 141-144 Fortsetzung von fol. 121 1883-1903 Fol. 145-148 Nicht belegt Fol. 149-152 Nicht belegt Fol. 153-156 Nicht belegt Fol. 157-160 Nicht belegt Fol. 161-164 Nicht belegt Fol. 165-168 Nicht beleg Fol. 169-172 Nicht belegt Fol. 173-176 Nicht belegt Fol. 177-180 Nicht belegt Fol. 181-184 Nicht belegt Fol. 185-188 Nicht belegt Fol. 189-192 Nicht belegt Fol. 193-196 Isenbeck Ludwig, Gustav, Lucia, Caroline Stratmann Johann-Heinrich Stratmann gnt. Volle Caroline, Friederike, Johanna-Maria, Johann, Johanna, Anna, Johann-Friedrich, Johann-Diedrich, Clara, Johann-Wilhelm 1816-1903 Fol. 197-200 von Eberstein Therese 1816-1903 Fol. 201-204 Schulze-Buxloh Heinrich, Diedrich, Wilhelm, Friedrich, Friederike, Carl, Clara-Sophia, Heinrich-Moritz, Diedrich sen. Kloenne Caspar-Ludwig 1816-1903 Fol. 205-208 Platte Friedrich-Heinrich, Henriette, Carl, Heinrich, Friederike, Diedrich-Heinrich, Gerhard-Heinrich Timpelthal Henriette Oestrich Heinrich, Sophia Fol. 209-212 Schulze-Herringen gnt. Bevertramen Hermann, Caroline Stapel Wilhelm, Caroline Platte gnt. Stapel Wilhelm, Johann-Diedrich jun. u. sen. 1831-1903 Fol. 213-216 Rebber Karl, Henriette, Diedrich Schüttemann gnt. Rebber Johann-Diedrich 1841-1903 Fol. 217-220 Schmiedinghoff gnt. Maas Diedrich, Diedrich-Heinrich Bohnensack gnt. Maas Carl-Heinrich, Wilhelmine-Henriette, Johann-Wilhelm, Clara-Elisabth, Heinrich-Johann, Diedrich Schulze-Wiedebrauck Caspar-Friedrich 1828-1903 Fol. 221-224 Oestrich Emilie, Hertha, Frieda, August, Sophia, Johann-Heinrich jun. u. sen., Diedrich-Wilhelm 1827-1904 Fol. 225-228 Oestrich Emilie, Hertha, Frieda, August, Sophia, Johann-Heinrich jun. u. sen. Isenbeck gnt. Milk Heinrich, Josine Stapel gnt. Milk Josine Stapel Gerhard, Clara-Christina Neuhaus gnt. Milke Clara-Josine, Wilhelm, Wilhelmine Milke Heinrich, Clara-Sibille 1816-1904 Fol. 229-232 Witte Heinrich, Johann-Diedrich, Caspar-Wilhelm 1816-1913 Fol. 233-236 Becks Gerhard, Josina Lohmann gnt. Hohaus Johann-Gerhard Hohaus gnt. Lohmann Johann-Diedrich 1827-1874 Fol. 237-240 Küseler Wilhelm, Friederike Heidpläßer Friederike, Johann-Diedrich, Catharina-Elisabeth, Gerhard-Heinrich 1817-1912 Fol. 241-244 Rebber gnt. Sudhaus Maria-Christina, Clara-Sophia, Johann-Diedrich 1820-1852 Fol. 245-248 Wächter Wilhelm 18+65-1913 Fol. 249-252 Thür Heinrich jun. u. sen., Wilhelm Poth Hermann, Clara1824-1912 Fol. 253-256 Hennenkemper Wilhelm, Friedrich Holtschulte Franz Erdmann Heinrich 1834-1912 Fol. 257-260 Nicht belegt Fol. 261-264 Hohaus Johann-Heinrich Sandmann Caroline 1817-1836 Fol. 265-268 Schlüchtermann Heinrich-Diedrich jun. u. sen., Hermann Holtschulte Wilhelm 1825-1874 Fol. 269-273 Fortsetzung von fol. 193 diesen Blattes 1843-1903 Fol. 274-277 Fortsetzung von fol. 209 diesen Blattes 1886-1903 Fol. 278-281 Fortsetzung von fol. 205 diesen Blattes 1887-1903
Sammlungsregistraturbildner
Grundbuchakte
Enthält auch Namensregister
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.