Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Jagdstreitigkeiten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stadt Beckum A >> Grund und Boden >> Städtische Gebäude, Erben und Rechte >> Jagd
1526 - 1729
Enthält: Konzept des Berichts über das Blasen im Jagdhorn durch die Jäger des Herrn von Wendt zu Beckum, 15. März 1660; Protest der Stadt Beckum wegen der Jagd im Stadtfeld durch das Haus Crassenstein, 16. Dezember 1526; Protest des Franz Wilhelm von Wendt wegen seiner Jagdrechte im Beckumer Stadtfeld, 07. März 1626; 5 Schreiben des Herrn von Wendt zu Crassenstein wegen der Jagd im Stadtfeld, 1655; Konzept des Schreibens an den Herrn von Wendt zu Crassenstein wegen des Exzesses seiner Jäger im Westener Garten, 07. September 1687; Schreiben des Herrn von Wendt zu Crassenstein wegen der Gewalttätigkeiten seiner Jäger im Stadtfeld, 20. August 1698; Antwort der Stadt darauf (Konzept), 21. August 1698; Antwort des Herrn von Wendt, 23. August 1698; Kopie der Gerichtsbeschlüsse in Sachen von Wendt ./. Stadt Beckum, 22. Februar 1704; Kopie der Zeugenberufung in Sachen Wendt ./. Stadt Beckum zum Hofgericht, 08. März 1704; Schreiben des Herrn von Wendt, dass er die den Jägern der Stadt Beckum abgenommenen Gewehre wieder aushändigen werde, wenn die Stadt ihr Recht, in den von ihr bestimmten Grenzen zu jagen, besser begründet. Rotes Lacksiegel aufgedruckt (guter Abdruck), 12. Dezember 1728; Antwort der Stadt dazu, 14. Dezember 1728; Mandat des Münsterschen Domscholasters Karl Franz von Wachtendonck an den Frhr. von Wendt wegen der Jagdrechte der Stadt Beckum und dass er den Stadtjägern das abgenommene Jagdhorn und die Gewehre zurückgeben solle, 08. Februar 1729.