Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Herrenleichnam Depositum (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster
Der Bestand umfasst Akten und Urkunden aus dem Kölner Kloster Herrenleichnam am Klingelpütz, gegenüber vom Entenpfuhlgässchen, aus den Jahren 1384-1802. Hier siedelte Erzbischof Dietrich Moers 1426 eine Gemeinschaft von Augustinerchorherren an, die bisher bei Haus Weidenbach ansässig gewesen waren. 1451 wurden die Chorherren in die Windesheimer Kongregation aufgenommen. Bereits vor der Säkularisation, nämlich im Jahr 1787, ließ der Stadtrat das Kloster Herrenleichnam aufheben und 1805 schließlich abreißen.
Der Bestand beinhaltet insgesamt 36 chronologisch gereihte Urkunden aus den Jahren 1384-1759 sowie in General- und Spezialakten unterteiltes Schriftgut zur Vermögensverwaltung des 16.-18. Jahrhunderts.