Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1600/01
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 87
Landschreiberei >> Bände
1600-1601
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner zu Stuttgart (fol. 339r, 376r),
-- Wolf Nürnberger, Gürtler zu Stuttgart (fol. 339r);
- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Andreas Ifflinger (fol. 339v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- dem Klingenschmied zu Urach (Rapiere für den jungen Herzog Julius (fol. 379r);
- Elfenbeinbesteck und -geschirr von Georg Burrer, Beindreher (Elfenbeinlöffel, fol. 365r, 378v; Schale, fol. 365r; Trinkgeschirre, fol. 375r; Salzfässlein, fol. 377v);
- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Joachim von Trauschwitz, Stallmeister, Katharina Dulci, Christoph Mayer, Bürgermeister, Johann Dietrich und Johann Israel de Bry zu Frankfurt, fol. 356r; Balthasar von Frankenberg, fol. 356v; Rudolf Gall, fürstlich burgauischer Rat und Stallmeister, Hans Friedrich Thumb, für den Dillingischen Stallmeister, für den Burgvogt zu Tübingen, fol. 357r; für Johann Lucanus Rauschenberger, kaiserlichen Hofkammerkonzepisten, fol. 357v; die Witwe des Lizenziaten Hans Wolf, fol. 358r; Christoph von Degenfeld, Oberstkammer- und hofrat, Hans Benrhard Scheck, Dr. Oswald Gabelkover, fol. 358v; den burgauischen Stallmeister, Graf Eberhard von Tübingen(-Lichteneck), den Öttingischen Kanzler zu Wallerstein, den Gerson Sattelknecht, fol. 360v; für den Fürsten, fol. 362r, 362v, 363r, 363v, 365r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Willkommbecher für Waldenbuch, fol. 365r);
- ein Straußenei (fol. 362r);
- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den von Fegersheim, fol. 357r; den Diener des Marquis de Haurs (?), fol. 357v; den kurfürstlichen Kanzler zu Heidelberg, fol. 360r; nach Frankreich geschickt, fol. 364v; für den Fürsten, fol. 365r),
-- Clemens Gucklinger, Goldschmied ("Bügel" für den Fürsten, fol. 377v);
- Steinschneidearbeiten von einem Goldarbeiter aus Koblenz (in Kieselsteine geschnittene Konterfeis und Wappen, fol. 375v);
- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder und Siegel von
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (silberne Brustbilder, fol. 365r),
-- außerdem Prägestöcke ("Stimpfel" zum Münzwerk, fol. 378v),
-- Johann Pfaffenbroch (württembergisches Siegel, fol. 379r);
- weitere Waren und Arbeiten von
-- Caesar Morell (fol. 362r, 364r),
-- einem, der etliche Sachen von Venedig hergetragen hat (fol. 362v),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 362v),
-- Fuhrleuten, die Brunnenteile und Steine aus Mömpelgard und Straßburg hergeführt haben (fol. 362v, 363r, 364r, 365v),
-- Hans Heinrich Kern, Goldschmied zu Schaffhausen (fol. 363r, 364v, 365r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 363r, 364r),
-- Matthäus Bauch, Juwelier von Nürnberg (fol. 363v),
-- Johann Zopst von Frankenthal (fol. 364r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (fol. 364r, 375v),
-- Jesse de Buisson, Goldarbeiter (fol. 364v),
-- Elias Ostermaier von Augsburg (fol. 365r),
-- Wolf Gans, Caesar Morell, Dr. Daniel Ott zu Augsburg sowie zwei Augsburger Fuhrleuten (Fuhrlohn für zwei aus Italien gebrachte Wagen, fol. 365v; Ausgaben in Italien, fol. 365v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 375v, 377v),
-- Wilhelm Groß, Büchsenmacher (fol. 377v),
-- Joseph Wolff, Dreher (Arbeit für die Silberkammer, fol. 377v); - Uhren von Matthias Frech, Uhrmacher (fol. 379r);
- Laborausrüstung, u.a. von Georg Schaich, Kupferschmied, dem Hüttenmeister von Fischbach, Paul Schelling, Hipolitus Reinhard, Hafner, Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 386r);
- ein Gemälde von Hans Donauer, Maler (Porträt des Herzogs von Mantua, fol. 378r);
- plastische Arbeiten von
-- Jakob Romey, Bildhauer (fol. 379r),
-- Georg Scheich, Kupferschmied (kupferner Drache, in Ulm gekauft, fol. 379r);
- Kunstbücher von einem Kunstführer (fol. 364v );
- Musikinstrumente von
-- Martin Rapp, Uhrmacher (Heerpauken, fol. 376v),
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (dito, fol. 377r);
- ein Kunststück, in Frankfurt gekauft, von Karl Egen (fol. 363v);
- Kränze für das Fußturnier in Tübingen von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 340r);
- ein Modell der Befestigungsanlagen von dem neuen Baumeister Fischlin (fol. 363v);
- Schreinereiarbeiten von Sebastian Rottenburger (Posamente, fol. 375v; ein Uhrgehäuse aus schwarzem Ebenholz, fol. 376r);
- ein Brettspiel von Wendel Keuffer, Schreiner (fol. 378v).
Frankenthal (Pfalz) FT
Frankfurt am Main F
Heidelberg HD
Koblenz KO
Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]
Nürnberg N
Öttingen-Wallenstein; Herrschaft
Schaffhausen [CH]
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht
Ulm UL
Venedig, Reg. Venetien [I]
Waldenbuch BB