Suchergebnisse
  • 135 von 366

Der Kölner Erzbischof Hermann von Hessen bekundet, dass in einem Rechtsstreite zwischen dem Abte Wilhelm und Konvent zu Heisterbach einer- und dem Kölnischen Rat, Ritter Diederich von Gymnich, andererseits ein Termin zur Verhandlung gewesen sei, den Gymnich die Mühle mit den zugehörigen Benden zu verkaufen, die er unter der Bedingung des Rückkaufrechtes von ihnen gekauft habe, da die Gymnich den Termin des Rückkaufs hätten verstreichen lassen. Von der Anschuldigung Diederichs, der Abt habe von einigen Hofstätten zu Flerzheim widerrechtlich Zehnten erhoben, wird dieser freigesprochen. Da Abt und Konvent von Heisterbach Klage erhoben haben gegen Diederich, der sich sechs Hofstätten unter dem Namen eines Manngutes des Herzogtums Jülich angeeignet habe, wird nach Einsicht in Urkunden des Erzbischofs Walraven und des Grafen Wilhelm von Jülich, dem Beklagten aufgetragen, das Unrecht abzustellen. Von der Strafe, die Diederich bei Belehnung mit dem Burghause und den zugehörigen 30 Hofstätten verwirkt haben soll nach Aussage des Abtes, wird Beklagter freigesprochen. Die von Abt und Konvent beanspruchten rückständigen Abgaben an Zehnten, Zins, Pacht, Kurmut, Gebühren bei Empfang des Burghauses, Erbrenten etc. soll Diederich an die Abtei zahlen oder sich mit dem Abte dieserhalb einigen. An Gerichtskosten hat jede der Parteien, die von ihr gemachten Auslagen selber zu tragen. Es siegelt der Erzbischof.-1490 August 9/September 3: Notariatsinstrument. Auf Bitten der Gebrüder Volardus und gen. Junghen, die die Zehnten von jährlich 5 Malter Roggen und 4 Malter Hafer, die ihr Vater Rudolf von Godesberg an Johann von Adenau, Kanoniker von St. Cassius zu Bonn, verkauft hatte und die Johann dem Kloster Heisterbach für eine Memorie verpachtet hatte, zurück erbeten und dem Kloster die Pachtzahlung garantieren, billigt Wilhelm von Reichenstein, Abt von Heisterbach, die Rückgabe der Zehnten unter dem Vorbehalt, daß die 5 Malter Roggen und 4 Malter Hafer von Gebrüdern der Abtei weiterhin in den Hof zu Plittersdorf gezahlt werden.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Objekt beim Datenpartner
Loading...