Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Emanuel Groos, später
des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch, gegen Johann Mühle, Bürger
und Kaufhändler in Bremen, wegen hinterzogenen Zolls, später wegen
Exekution
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Emanuel Groos, später
des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch, gegen Johann Mühle, Bürger
und Kaufhändler in Bremen, wegen hinterzogenen Zolls, später wegen
Exekution
Enthält: Gesuch des Advocatus Fisci an das Justizkollegium vom September 1688 um Zitation an den ehemaligen Zöllner Alexander Hinrich Eberhard in Wurthfleth/Osterstade zur Abnahme des ihm gemäß Tribunalsurteilen auferlegten Eides (mit Anlage: Kommissionserteilung des Tribunals an das Justizkollegium vom 1. September dazu, mit beigefügten Tribunalsurteilen in der Appellationssache des Johann Mühle gegen Eberhard wegen beschuldigter Hinterziehung des königlichen Zolls vom 23. Januar und 9. Juli 1688, sowie Eidesformular); nachfolgende Zitationen des Justizkollegiums und Protokoll über die Eidesleistung vom Dezember 1688; Schreiben mit Übersendung des Protokolls an das Tribunal vom Januar 1689; Schreiben des Tribunals an die Regierung vom November 1689, mit Weiterleitung eines Gesuchs des Vaters Heinrich Mühle, Bürger in Bremen, vom Oktober 1689 um Befreiung seines Sohnes von der Aktion oder Strafmilderung; weiteres Strafmilderungsgesuch des Vaters an die Regierung vom April 1690; Bericht des Oberinspektors Engel Hartmann von Ehrenthal an die Regierung dazu vom August 1690, mit nachfolgendem Regierungsbescheid; Gesuche des Kammeradvokaten Rosenbruch an die Regierung vom Oktober/November 1691 um Auslieferung der Akten in der Sache; Gesuch des Johann Mühle vom Juni 1692 um zügige Entscheidung in der Vollstreckungssache (mit Anlage); Gesuch Rosenbruchs vom August 1692 um Eintreibung der Mühle durch Tribunalsurteil zuerkannten Strafgelder, mit beigefügten Remissoriales des Tribunals an die Regierung vom Mai 1692; nachfolgendes Exekutionsmandat der Regierung an den Amtmann Ehrenfried Richter in Hagen; Gesuch Mühles vom September 1692 um Aufhebung des von Richter verhängten Arrestes auf seine Ochsen in Osterstade; weitere auf Rosenbruchs Gesuche erfolgte Exekutionsmandate an Richter bzw. seinen Amtsnachfolger Nicolaus Krüger vom November 1692 und Februar 1693; Gesuch Rosenbruchs vom Februar 1693 um sichere Verwahrung der von Mühle an den Land- und Kriegskommissar Andreas Scharnhorst gezahlten anteiligen Strafgelder bis zur völligen Bezahlung, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Scharnhorst; Schreiben Rosenbruchs an die Regierung vom Februar 1694 wegen Unterstützung der Stadt Bremen bei der Eintreibung der restlichen Strafgelder (mit Anlage: Remissoriales des Tribunals an die Regierung vom Dezember 1693 wegen Vollstreckung des Konfirmationsurteils, mit beigefügtem Gesuch Rosenbruchs); nachfolgendes Schreiben der Regierung an den Bremer Senat vom März 1694