In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Westfalen: Katechetischer Ausschuss, Katechetisches. Seminar, Schule und Katecheten, Liturgischer Ausschuss, Neubau der Kirchenordnung, Vereine undVerbände 1934/1937
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 856 Fasc. 1
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Westfälischer Bruderrat, Lücking
1934 - 1943, (1952)
Enthält: Katechetischer Ausschuss Handschriftliche Notizen bzgl. katechetischer Freizeitarbeit, N.N., o.D.; Programm der katechetischen Freizeiten in Herford (07. - 10.01.1934) und Bethel (02. - 05.02.1936); Korrespondenz u.a. Pfr. Lücking mit Amtsbrüdern (Florin, Waubke, Berthold, Hartmann, Busse, Kraa) betr. die Arbeit des katechetischen Ausschusses, 09.10.1934 - 28.04.1936; Liturgischer Ausschuss Korrespondenz u.a. Erich Hoyer (Isenhagen-Hankensbüttel) an Pfr. Lücking betr. Notwendigkeit mehrwöchentlicher Kurse am Liturgischen Seminar, Pfr. Lücking an Pfr. Freitag, Pfr. Wilm, Superintendent Möller, Pfr. Meier, Vikar Siebrasse, Organist Lohmann, Organist Dr. Brodde betr. Berufung eines liturgischen Ausschusses, 11.04.1935 - 02.01.1937; Liturgischer Anfang des Konfirmandenunterrichts, Eröffnung und erster Kandidatenkurs des Liturgischen Seminars der Hannoverschen Landeskirche in Isenhagen, Heinz Siebrasse, cand. min., o.D. (Mai 1935 ?); Entwurf: An die Superintendenten der Westfälischen Bekenntnissynode betr. Liturgische Arbeit (enth. u.a. Arbeitsplan), Bruderrat der Bekenntnissynode, o.D.; Diverses liturgisches Material (zu Erntedankfest, Adventszeit, Christfest); Katechetisches Seminar Korrespondenz u.a. Schreiben einzelner Pfarrämter an den Bruderrat der Westfälischen Bekenntnissynode betr. Einführung der zweiten Katechumenenstunde, Schreiben zwischen Pfr. Lücking und Pastor D. Merz, Pfr. Tegtmeyer (Bethel) betr. Mitarbeit der Diakonissen- und Diakonenanstalt bei katechtischen Schulungen, Pastor D. Merz an Pfr. Lücking, Präses Koch betr. Errichtung einer Bibel- und Katechetenschule in der "Schönen Aussicht" (Bethel), Leitungsfragen u.a., 15.05.1936 - 05.11.1938; Rundschreiben, 17.06.1936 - 20.03.1937; Entwurf bzgl. der Ausbildung von Katecheten der Evangelischen Kirche für die religiöse Unterweisung der Jugend, Pfr. Tegtmeyer (Anmerkungen von Pastor Meyer), Bethel, Januar/März 1937; Entwurf bzgl. etwaiger Kosten für eine Katechetinnenschule; Lehrplan für das erste Jahr des kirchlichen Unterrichts Mai 1937; Niederschrift über die Sitzung vom 22.05.1937 im Brüderhaus Nazareth (Bethel); Besprechung über die Schulung katechetischer Kräfte (handschriftliches Protokoll) vom 23.05.1937 in Bethel; Bericht über eine Besprechung am 24.05.1937 in Berlin-Dahlem im Haus der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, gez. Tegtmeyer, Bethel, 29.05.1937; Lehrplan für viermonatliche Kurse zur Ausbildung von Hilfskräften für die kirchliche Unterweisung, Christ. Bourbeck, Leipzig, 03.06.1937; Lehrplan für das zweite Jahr des kirchlichen Unterrichts Mai 1938; Satzung der Arbeitsgemeinschaft für evang. - kirchlichen Erziehung und Unterweisung; Lehrplan für die Christenlehre, Geistliche Leitung der Kirchenprovinz Westfalen, April 1941; Stellenplan für das Vorkatechumenat von Advent bis Ostern, gez. Heim, Lerbeck, 25.11.1941; Schule und Katecheten An alle evang. Pfarrer Deutschlands, Hans Asmussen, Juli 1937; Handreichung zu Rosenbergs Schrift: "Protestantische Rompilger", o.D.; Vorgehen des Staates gegen Geistliche, Theologieprofessoren und Studenten (Auflistung); Diverse Rundschreiben, 10.07. - Okt. 1937
Darin: Helfende Hände, Periodika der Inneren Mission, Juni1952
Akten
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.