Search results
  • 40 of 125

1538 Dez. 8 (So nach St. Nikolaus) Jörg von Woellwarth zu Hohenroden und Heubach beurkundet zusammen mit Melchior Bener, Vogt zu Heuchlingen, und Wolfgang Satler, seinem Schultheißen: Die fünf Brüder Hans Wolf, Hans Jörg, Hans Bartholomä, Hans Caspar und Hans Heinrich von Woellwarth, seine Verwandten, haben ihr väterliches und mütterliches Erbe geteilt und darüber zwei Urkunden aufgesetzt. Nicht in diese Teilung einbegriffen waren aus dem väterliche Erbe mehrere Hölzer und Weiher, die er, der Vogt und der Schultheiß besichtigt und folgendermaßen unter die Brüder aufgeteilt haben: 1) Hans Wolf und Hans Heinrich und ihre Erben erhalten gemeinsam die zwei Weiher zu Oberrombach (Ober-Raumbach), der eine am Breitholz (Braittholtz), der andere an der Wanne gelegen, und zwei kleine Weiher im Holz am Lausberg (Leisberg) gelegen, ferner das Bergholz (ain Holtz genantt der Berg) und die drei Hölzer Eichert (Aichach), Auerwang (Awrwang) und Tonenwang (Thonnowang) auf dem Albuch (Aulbuoch). 2) Hans Jörg, Hans Bartholomä und Hans Caspar und ihre Erben erhalten gemeinsam einen Weiher zu Affalterried und einen zu Treppach sowie an Hölzern den Tannbach (Thanbach), das Weilerholz, das Dickholz (das dick Holtz), den Bintzrain, den Brühlfleck (Priell-Fleck), den Spitz und das Volkmarzholz (Folckumer Holtz). - Jede Seite erhält eine besiegelte Ausf. der Urkunde. Sr.: Jörg von Woellwarth für die drei A. Ausf. Perg., besch. - 1 Sg. abg. - Rv.: Thaill-Brieff um die Helczer und Weyer ...; NB. Hierinnen ist auch der Weyer zu Treppach in die Theillung kohmmen, dz er also der Herrschafft zugehörtt

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...