In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: 1. Bestallung des Stallmeisters Anton Günther von Berghorn und Einrichtung der Ritterschule, 1688;
2. Bereitstellung von Geldern zur Ausstattung, 1691;
3. Bestellung der Direktoren, Professoren und deren Salarien, 1691;
4. Untersuchung des Marienklosters zu Magdeburg, 1691;
5. Bestellung der Suspektion und Cura der Akademie, 1691;
6. Vakation des Dr. Breithaupt, 1691;
7. Bestallung Nikolai Castelli zum Prof. für Italienisch, 1691;
8. Bestallung des Konsistorialrats Dr. Breithaupt, 1691;
9. Notifikation Breithaupts Bestallung, 1691;
10. Veit Ludwig von Seckendorff zum Kanzler, 1692;
11. Bestallung Balthasar Schicketautz zum Chirurgen, 1692;
12. Bestallung Ludwig Gebhard Kraut zum Universitätssekretär, 1692;
13. Bestätigung der Einsetzung des Sekretärs, 1692;
14. Anweisung für den Kanzlisten, 1692;
15. Befehl an von Veltheim, Stipendien betreffend, 1692;
16. Anweisung an die Amtskammer zur jährlichen Zahlung einer Summe in den Universitätsfonds, 1692;
17. Befehl, Studentenunterkünfte zu schaffen, 1692;
18. Der Rat hat Gerichtsdiener und Gefängnis zur Verfügung zu stellen, 1692;
19. Ernennung von Samuel Stryck zum Direktor der Universität, 1692;
20. Bestallung Veit Ludwig von Seckendorff zum Kanzler der Universität, 1692;
21. Bestallung Samuel Stryck zum Prof. extraord.., 1692;
22. Bestallung des Prof. für Mathematik, Sturm, 1692;
23. Bestallung K. S. Schurtzfleisch zum Prof. für Geschichte, 1692;
24. Bestallung Dr. Simonis, Jena, zum Prof. Rechtswissenschaften, 1692;
25. Ausarbeitung der Statuten, 1692;
26. Samuel Stryck die Jurisdiktion der Akademie aufgetragen, 1692;
27. Zur Spruchtätigkeit der Juristischen Fakultät, 1693;
28. Auftrag die Spruchtätigkeit zu praktizieren, 1693;
29. Zur Publikation der Privilegien der Universität, 1693;
30. Zur Universität Jurisdiktion, 1693;
31. Übertragung eines Benefiz auf den M. Ludwig, 1693;
32. Stellung des la Fleur nach Einrichtung der Universität, 1693;
33. Zu Duellen und Händeln, 1693;
34. Zur Immatrikulation der Studenten, 1693;
35. Bestallung Chr. Cellarius zum Prof. der Eloquenz und Geschichte, 1693;
36. Zur Akzise von kleinen Viktualien, 1693;
37. Zur Jurisdiktion in Glaubensangelegenheiten, 1693;
38. Bestallung Heinrich Bodinus zum Prof. in der Juristischen Fakultät, 1693;
39. Zur Zivil- und Kriminaljurisdiktion, 1693;
40. Zur Zivil- und Kriminaljurisdiktion, 1693;
41. Duell-Edikt, 1693;
42. Bestallung Franz Budde zum Prof. in der Philosophischen Fakultät, 1693;
43. Privileg für den Universitäts-Apotheker Berndt Hoffstadt, 1693;
44. Zur Akzise-Freiheit, 1693;
45. Bestallung H. Bodenus zum Konsistorialrat, 1693;
46. Zu den kaiserlichen Privilegien, 1693;
47. Zu den Privilegien der Universität, 1693;
48. Zu Reise- und Umzugs-Spesen der Professoren, 1693;
49. Zu Akzise-Angelegenheiten, 1694;
50. Zum Jagen, Hetzen und Schießen, 1694;
51. Reisekosten der Professoren, 1694;
52. An die Magdeburger Regierung wegen der Gelder für die Universität, 1694;
53. Buchführer J. Chr. Tarnovius, 1694;
54. Wegen Hetzens und Jagens, 1694;
55. Zu den Statuten der Universität, 1694;
56. Zur Schulkirche, 1694;
57. Zum Degentragen, 1694;
58. Die Inauguration der Universität, 1694;
59. Anfertigung der Szepter, der Mäntel und Röcke der Pedellen, 1694;
60. Zur Inauguration, 1694;
61. Zur Inauguration;
62. Zur Inauguration;
63. Die Wage und das Schulhaus, 1694;
64. Privileg des Buchdruckers Chr. Andr. Zeitler;
65. Wegen Salarien für den zweiten Pedellen, 1694;
66. Buchhändler und -binder Arnaud de Sarrat, 1694;
67. Anrichtung der Communitaet, 1694;
68. Anrichtung der Communitaet;
69. Den Leutnant Rose betreffend, 1694;
70. Akzisefreiheit, 1694;
71. Akziseangelegenheiten, 1694;
72. Konzession des Buchhändlers Arnaud de Sarrat, 1694;
73. Bestätigung J. S. Stryck zum Ordinarius, 1694;
74. Notifizierung der Bestallung J. S. Strycks, 1694;
75. Mittel aus den Steuergefällen der Stadt Magdeburg, 1694.