Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Thüringische Staatsbank, Zweigstellen Altenburg und Schmölln (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Die Thüringische Staatsbank wurde 1922 gegründet. Sie ging aus den sechs in den thüringischen Staaten bestehenden staatlichen Landeskreditanstalten hervor, die sich als Filialen eingliederten. Die Bank unterlag der Aufsicht des thüringischen Finanzministeriums. Sie dehnte in den Folgejahren ihren Geschäftsbereich durch die Übernahme thüringischer Privatbanken und Sparkassen sowie durch die Errichtung von Zweigstellen erheblich aus und entwickelte sich zu einer leistungsfähigen Geschäftsbank. 1923 erfolgte die Bildung der Zweigstelle Altenburg durch Umwandlung der 1792 gegründeten Landesbank des Herzogtums Sachsen-Altenburg in eine Filiale. Mitte der 20er Jahre errichtete die Thüringische Staatsbank eine Niederlassung in Schmölln. Die Thüringische Staatsbank wurde auf Grund eines SMAD-Befehls im August 1945 geschlossen. Die Liquidation übernahm die Landesbank Thüringen.
Inhalt: Geschäftsberichte verschiedener Banken und Unternehmen.- Bilanzen.- Statistische Jahrbücher der Herzoglichen Landesbank Altenburg (1856 - 1874).