Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gen, Repro
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Artikel "Im Supermarkt der käuflichen Körperteile, in: taz 1.8.1987, Abdruck unter dem Titel "Vom Individuum zum Dividuum" in Tarantel Nr. 22/23, Dez. 1987 (mit hsl. Anstreichungen) und Kölner Volksblatt 2/88 und 3/88; Aufsatz "From the Individual to the Dividual: In the Supermarket of ´Reproductive Alternatives´", in: Reproductive and Genetic Engineering Vol. 1, No. 3, pp. 225-237, 1988, 2 Ex.; Aufsatz "Vom Individuum zum Dividuum, oder: Im Supermarkt der käuflichen Körperteile", in Mies: "Wider die Industrialisierung des Lebens", Pfaffenweiler 1992; Ankündigungstext der aktualisierten Neuauflage "Wider die Industrialisierung des Lebens", Summa Verlagsprojekt [2001];Aufsatz "Vom Individuum zum Dividuum, oder: Im Supermarkt der käuflichen Körperteile", in Mies/Shiva: Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie, Zürich 1995, S. 271-283; Vortrag Mies "Selbstbestimmung. Das Ende einer Utopie?", gehalten auf dem II. Kongress Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Frankfurt 28.-30.10.1988, verschiedene Fassungen z. T. mit hsl. Korrekturen; Aufsatz "Self-Determination: The End of a Utopia?", in: RFR/DRF Vol. 18 No. 3, 51-56 [1988]; Artikel der Frauengruppe gegen Gen- und Reproduktionstechnologie: "Gen- und Reproduktionstechnik als Machtinstrument", in: Kölner Volksblatt 2/1988, S. 6; Sonderdruck "What Unites, What Divides Women From The South And From the North In The Field Of Reproductive Technologies?", Vortrag gehalten auf der FINRRAGE-UBINING International Conference, Bard, Comilla, Bangladesh, 18-25.3.1989; Artikel [ohne Titel] Gen- und Reprotechnik, für ILA (Initiative für Lateinamerika), 1993 oder 1992 ; Vortrag Mies: "Patente auf Leben: Darf alles gemacht werden, was machbar ist?", gehalten bei der Zentralen Fortbildung der Programm-Mitarbeiter der ARD/ZDF im Genarchiv Essen am 29.09.1993, 3 verschiedene Manuskriptfassungen mit hsl. Anmerklungen, hsl. Aufzeichnungen zum Kapitel "Die Neem-Kampagne", "Postskript zur deutschen Übersetzung; Interview "Machbarkeitswahn und Ohnmachtswahn", Interview zu Gentechnologie, Forum 188/189, 5.Dez.1994, Ms.mit hsl. Korrekturen, 2 Ex.; Artikel "Alles unter der Sonne. Die Vermarktung des Lebens durch Gen-Forscher und Bio-Industrie", veröff. in "Forum" 178 [1994]; auch u.d.T. "Patente Geschäfte. Die Vermarktung des Lebens durch Gen-Forscher und Bio-Industrie", 1994, für "Stube-Forum", ESG Köln; Artikel "Patente Geschäfte", in: StadtRevue 1/1995, S. 12-14; Maria Mies, Christina Schües: "Mit ethischer Begrünudng gegen die ´Bio-Ethik` der `Zukunftsindustrie´", in epd-Dokumentation Nr. 2a/96, 8. Januar 1996; "Ein fruchtbares Seminar", Köln 1996, unveröff.; "The fertile seminar (as told by Maria Mies, January 24th, 1996, Victoria B.C."; "Positionspapier zur Menschenrechtskonvention des Europarates zur Biomedizin", o. D. [verm. 1996]; Mies, Liedtext "Lassen Sie sich patentieren", zu singen auf die Melodie von "Freude, schöner Götterfunken", Köln 1996; Aufsatz "Patente auf Leben. Darf alles gemacht werden, was machbar ist?", in: Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien 1996, S.119-134
Gen- und Reproduktionstechnologien
Patente
Liedtext
Klein, Renate Duelli
Steinberg, Deborah Lynn
Hanmer, Jalna
Berer, Marge
Andrews, Lori B.
FINRRAGE Feminist International Network of Resistance to Reproductive and Genetic Engineering
Women´s Global Network on Reproductive rights
Frauengruppe gegen Gen- und Reproduktionstechnologie