In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Johann Holzappel, Kleriker der Diözese Mainz, Notar kaiserlicher
Autorität, lässt durch einen Schreiber ein Notariatsinstrument über das
Testament...
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno a nativitate eiusdem millesimoquadringentesimo sexagesimo indictione octava die vero Veneris decimaoctava mensis Decembris hora vesperorum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Pii pape secundi anno eius tercio ... Acta Erffordie in domo habitacionis donatoris vulgariter dicta zu dem Eichhorn Maguntinensis dyocesis ...
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Holzappel, Kleriker der Diözese Mainz, Notar kaiserlicher Autorität, lässt durch einen Schreiber ein Notariatsinstrument über das Testament des Heinrich Riemenschneider alias Sitz (Rymensnyder alias Sytz) aus Fulda, Bakkalaureus der Freien Künste, verfassen. Johann bekundet, dass Heinrich aus freiem Willen und ohne Zwang, körperlich krank, aber geistig gesund, der Kunigunde Riemenschneider (Künnan Rymensnyder) aus Fulda aufgrund der ihm erwiesenen Wohltaten seinen mobilen und immobilen Besitz im Fall seines Todes zu ihrem Lebensunterhalt vermacht hat. Heinrich überträgt ihr als Erbe die volle Verfügungsgewalt über den Besitz und die austehenden Kredite und die Vollmacht, den Besitz gegen andere Personen und Personengruppen (universitates) zu verteidigen sowie ihn zu verkaufen. Auf Anregung des Notars versichert der Testator, den Besitz bisher keiner anderen Person oder Personengruppe (ulli alteri persone, collegio vel universitati) vermacht zu haben oder dies in Zukunft zu tun. Er verzichtet auf die Einspruchsmöglichkeiten des geistlichen wie des weltlichen Rechts. Der Testator verspricht die Einhaltung der Bestimmungen. Ausstellungsort: Erfurt. Notarszeichen. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (Non pertinet ut puto ad conventum) [von späterem Schreiber].
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Konrad Fusser (Foechser) aus Fulda, Doktor der Medizin
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Nikolaus Stutz, Pfarrer von St. Georg in Fulda und Heinrich Sauer (Sawer) aus Coburg, beide Magister der Freien Künste