Search results
  • 616 of 1,877

Dietrich Adolf von Paderborn, Erzbischof von Paderborn, belehnt den Erbtorwärter Alhard Gottschalk Schilder (Alhardt Gottschalken Schilderen) und seine Vetter Arnold (Arnoldt) und Hermann Bernd (Herman Berndten) Schilder (Schilderen) mit dem Amt des Stiftkämmerers, mit dem Schildzoll zu Paderborn und mit einem Gut zu Stieden, mit Höfen zu Benkhausen, Obbenlode (Obenlohe), zu Eickenbruche (Eyck), zu Bentfeld (Bentfelde), zu Mengeringhausen (Mengeringhaußen), zu Herste (Heste), zu Dorpsteinen (?), Haarbrück ( Haarbrugg), zu Vielsen, zu Borchen (Borcheimb), mit einem Burglehen zur Wewelsburg (Wiewelsburg),welches die Wandschapen zu Etteln inne hatten, mit den Driburgischen Gütern, d.h. dem Dorf und Gericht zu Iggenhausen und Erpentrup (Erwentrup) mit den Höfen zu Schlangen (Oitschlangen), Steinheim (Steinheimb), Nieheim (Nieheimb) vor dem Leinenbruche, Herbramen, zu Bendorf (Bentorff), Erpeshusen (Erpsen) zu Sandebeck (Sandebecke), Tannenberg(?),Visbeck (Vißbecke), Adersen (Aderßen), mit einem Hof und der Mühle zu Himmighausen (Himminghausen) und dem Dorf und der Mühle zu Bettenhausen (Piddenhausen). Siegelankündigung des Bischofs zu Paderborn. den sechszehndten septembris, im jahr ein tausent sechshundert fünffzige zwey

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Data provider's object view
Loading...