Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gottfried Daniel Hoffmann
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 116
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
18. Jh.
Beschreibung:
397 Bl • 37 x 22,5 • Tübingen • 18. Jh.
13 ältere Zählungen von Einzelstücken • 4r-85v, 150r-163v, 291r, 308r-309v Drucke • Schwarzbraune Halbleinenmappe 19./20. Jh., 2 schwarze Schließbänder.
Geschrieben von Hoffmann (1719-1780, vgl. ADB 12, 592f.) außer einzelnen Abschriften (bes. 283r bis 323r) • Umschlagaufschrift (K. F. Pfaff): Aus dem Nachlaß des geheimen Rates Hoffmann (s. auch Hs 117) • 330r-396v 1916 vom Archiv d. Innern, vgl. HStA E 61 Bü 71 /_ 70.
Enthält:
GOTTFRIED DANIEL HOFFMANN: > Miscellaneen historisch-diplomatischen und litterarischen, meist württembergischen Innhalts< (1r). Vor allem Konzepte ungedruckter Abhandlungen von diesem (= GDH); (1r) eine alte Inhaltsliste. Enthält:
4r-73v (I) GDH: >Diplomatische Belustigung mit des niedersächsischen Graf Utonis und Herzog Heinrich des Löwen an die Kaysere Conrad II. und Friderich I. vertauschten schwäbischen Gütern Nürtingen und Baden. Tübingen ... 1760<. Druck, 134 S.
75r-85v >(II. Eines ungenandten, ... Christian Conrad Dillens ... { = handschriftlich}): Historisch-diplomatische Belustigung mit des Herzogen Heinrich des Löwen an Kayser Fridrich den Ersten vertauschten Castro Baden. Frankfurt und Leipzig 1760<. Druck, 22 S., knüpft an 4r-73v an; als III. (83r, 85v) sollte eine Replik von GDH folgen (nicht vorhanden).
88r-111r {GDH}: >Von denen Ursachen, warum die Geschichte derer alten Grafen von Wirtemberg nicht höher hinauf erwiesen werden könne?<. (105r—111r) Vorarbeiten; Ergänzung zu GDH, Diplomatischer Beweis und Rettung Graf Ludwigens ... in GDH, Vermischte Beobachtungen ... 1 (1761) 83-126.
114r-149r {GDH}: >Des Hertzogthums Wirtenberg Eintheilung nach denen ehemaligen dreyen bischöfflichen Dioecesen, die sich über dasselbe erstrecket<. (148r-149r) allgemeine landeskundliche Nachrichten.
150r-163v >Ort-Register<. Fragment, zweispaltig, aus einem Druck über Altwürtt., es folgte ein Namen- {register} (163v).
166r-179v {GDH}: >Einige die herzoglich-wirtembergische Klöster betreffende, neuerlich herausgekommenen {gedruckte} Urkunden<. Behandelt sind (166v-170r) Maulbronn, (172r-173v) Pfullingen, (174r-175r) Denkendorf, (176r-177v) Lichtenstern, (178rv) Steinheim/Murr, (179r) St. Georgen, (179v) Besitz von Weißenburg/Elsaß in Württemberg.
182r-213v {GDH}: >Von Kayser Ludwig des Frommen Diploms oder dem Stiftungs-Brief von ... Murrhart< 817, WUB Nr. 78, vgl. K. H. MISTELE, ZWLG 22 (1963) 380-382.
217r-232v {GDH}: >Von dem Pauliner-Kloster der Rohrhalden, der Caploney von Kiebingen bei Rotenburg und etwas von denen Grafen von Hochenberg aus Urkunden<. Vgl. DER LANDKREIS TÜBINGEN 2 (1972) 341-357.
235r-242v {GDH}: >Etwas von D. Christoph Besolden<; (238v-239r) Dissertationenverzeichnisse 1612-1634, (242rv) Brief von {Johann Christoph} Schmidlin (1745-1800, vgl. B. HAUG, Das gelehrte Wirtemberg (1790) 164f.), Stuttgart 3. Nov. 1779.
245r-256v {GDH: JOHANNES KINGSATTLER GENANNT KÖNIG} (1486-1534, vgl. K. K. FINKE, Contubernium 2 (1972) bes. 201-205). (254r-255v) Vorarbeiten, (256rv) Brief von J{akob} P{aul} Lang (1739-1783, vgl. JÖCHER-ADELUNG 3 (1810) 1175), Öttingen 25. Apr. 1777.
261r-268v, 324v-326v {GDH}: >Litterarische Nachricht von einigen alten ... gedruckten Büchern< (des 15. und 16. Jahrhunderts).
271r-278v Abhandlung eines Unbekannten über die Pfalzgrafen von Tübingen, Fragment (§ 4ff.), nach 1757 (277v); (271v, 273rv) 3 Stammtafeln, (272r-278v) über 40 Urkundenhinweise.
281rv >Tragoedia Coenobii Adelbergensis<. 21 gereimte Zweizeiler zur Geschichte 1178 bis 1631, dt., s. Hs 238, 121v-122r. 283r-307r {RESKRIPTE ZUR FRAGE DER ZEHNTPFLICHT BEI KARTOFFELN}. (283r-291r)
4 württ. Generalreskripte, 17. Juli 1691, 10. Juni 1746, 5. Juli 1748, 20. Okt. 1770, auch HStA A 38; (293r-307r) 8 Entscheidungen für Lothringen (Brüssel 27. Nov. 1754), Hessen (5./16. Juli 1737), Mainz (25. Juni 1742), Hessen (Braubach 30. Juli 1757, Stockholm 8./19. Sept. 1747) und im Rechtsstreit von Stift Bleidenstadt (Untertaunuskreis) und Katzenelnbogen (Darmstadt 2. Sept. 1769, Braubach 8. März 1767, Darmstadt 28. Mai 1773).
308r-309v >Sententia paritoria ulterior . . .< des Reichskammergerichts für Ludwig zu Hessen-Darmstadt und Wilhelm zu Hessen-Kassel wegen der Hanauischen Mobiliar-Verlassenschaft und Amt Babenhausen, 24. Mai 1737, Druck.310r-320r {ENTSCHEIDUNGEN ZU FRAGEN DER LEIBEIGENSCHAFT}: (310r-315r) >Recognitio generalis hominum censitorum et ligorum ... Carthusiae Ripalliae {Ripaille bei Thonon, Dép. Haute-Savoie} et Vallonis ... extracta ex libro recognitionum folio 99°<, 18. Juli 1673, (316r-320r) >1731, 30. Aoust. Arret de Notorieté du Senat de Savoye portant que les Seigneur directs succedent à leurs taillables par tout on ils meurent<.
322rv {VERSCHREIBUNGEN VON JUDEN}: Jsaak Barich für 100 Gulden an Junker Hartrade Rheingraf von dem Steine zur Aufnahme in Rheingrafenstein, 23. Apr. 1373; Samwil von Katzenelbogen, Bürger zu Mainz an Junker ... (nicht ausgeschrieben), 12. März 1391 (besiegelt von Clas von Blenche, Erzpriester Münsterappel).
323r GEORG FRIEDRICH, BISCHOF ZU WORMS: Lehensbrief für Johann Stephan von Cronstatten, Stättmeister und Rat, Worms 23. Juli 1624, über den Spoußwirt ... da der Weg durch gehet, Abschrift.
330r-396v >Quod palatini quondam sueviae comites Tubingenses aliquando etiam urbis et dynastiae Gissensis domini fuerint, exponit GDH<. (378r-391r) Urkundenanhang, (392r-396v) allgemeine Notizen.
397 Bl ; 37 x 22,5
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte