Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Heimfall der marschall. Lehengüter zu und um Reundorf und Birkach (beide Lk Bamberg) und Separation der Güter des Klosters Michelsberg zu Güßübel (...), Zweifelsheim und Höfen (beide Gde. Zweifelsheim, Lk Höchstadt a.d. Aisch); dann Beanspruchung von Reundorf und Birkach durch Carl Friedrich von Börstel gegen die marschall. Erbinteressenten, Johann Wilhelm von Schaumberg und denen von Seckendorff, sowie Differenz um die Jurisdiktion in den Gütern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Heimfall der marschall. Lehengüter zu und um Reundorf und Birkach (beide Lk Bamberg) und Separation der Güter des Klosters Michelsberg zu Güßübel (...), Zweifelsheim und Höfen (beide Gde. Zweifelsheim, Lk Höchstadt a.d. Aisch); dann Beanspruchung von Reundorf und Birkach durch Carl Friedrich von Börstel gegen die marschall. Erbinteressenten, Johann Wilhelm von Schaumberg und denen von Seckendorff, sowie Differenz um die Jurisdiktion in den Gütern.
Heimfall der marschall. Lehengüter zu und um Reundorf und Birkach (beide Lk Bamberg) und Separation der Güter des Klosters Michelsberg zu Güßübel (...), Zweifelsheim und Höfen (beide Gde. Zweifelsheim, Lk Höchstadt a.d. Aisch); dann Beanspruchung von Reundorf und Birkach durch Carl Friedrich von Börstel gegen die marschall. Erbinteressenten, Johann Wilhelm von Schaumberg und denen von Seckendorff, sowie Differenz um die Jurisdiktion in den Gütern.
Bamberg, Hochstift, Lehenhof
Bamberg, Kloster Michelsberg
Reundorf (Lk Bamberg), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
Birkach (Lk Bamberg), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
Güßübel (...), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
Zweifelsheim (Lk Höchstadt a.d. Aisch), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
Höfen (Gde. Zweifelsheim, Lk Höchstadt a.d. Aisch), Marschall von Ebneth (adel. Fam.)
Reundorf (Lk Bamberg), Kloster Michelsberg
Birkach (Lk Bamberg), Kloster Michelsberg
Güßübel (...), Kloster Michelsberg
Zweifelsheim (Lk Höchstadt a.d. Aisch), Kloster Michelsberg
Höfen (Gde. Zweifelsheim, Lk Höchstadt a.d. Aisch), Kloster Michelsberg
Höfen (Gde. Zweifelsheim,Lk Höchstadt a.d. Aisch), Holzrecht
Zweifelsheim (Lk Höchstadt a.d. Aisch), Holzrecht
Zweifelsheim (Lk Höchstadt a.d. Aisch), Zehnt
Reundorf (Lk Bamberg), Zent
Birkach (Lk Bamberg), Zent
Börstel, Carl Friedrich von
Schaumberg, Johann Wilhelm von
Seckendorff (adel. Fam.)
Marschall von Ebneth, Georg Christoph
Marschall von Ebneth, Veit Ulrich
Marschall von Ebneth, Johann Hieronymus
Marschall von Ebneth, Wilhelm Heinrich
Marschall von Ebneth, Adam Ernst
Berg, Philipp von
Lisberg, Michael von
Rabenstein, Daniel von
Fuchs von Weinfurth, Joachim
Kraus, Simon, Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg)
Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg), Kraus Simon
Fuchs, Michel, Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg)
Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg), Fuchs Michel
Fuchs, Peter, Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg)
Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg), Fuchs Peter
Hohl, Hans, Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg)
Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg), Hohl Hans
Dörr, Hans, Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg)
Waizendorf (Gde. Höfen, Lk Bamberg), Dörr Hans
Schöffel, Johann, Bamberg
Bamberg, Schöffel Johann
Bamberg, Steinweg
Gürschner, Christoph, Bamberg
Bamberg, Gürschner Christoph
Teucher, Hans, Frensdorf (Lk Bamberg)
Frensdorf (Lk Bamberg), Teucher Hans
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.