In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akt, betitelt: Freiherrlich v: Ebner'sche Familien-Gräber. angelegt von P: W: v: Ebner. 1852.
Darin:
(1) Familiengruft auf dem Johannisfriedhof, Nr. 352. Auch: E Nr. 352.
Abschriften aus früheren Grabbriefen, wonach die doppelt gewölbte Gruft 1693 von Jobst Wilhelm (III.) Ebner auf dem erweiterten Johannisfriedhof erworben (und wohl auch angelegt) worden ist.
Lagebeschreibung in der Kopie des Grabbriefs von 1823: Zur Rechten E. Nr. 353, Links E Nr. 351, Oben die Mauer (!), Unten E Nr. 345.
Abschriften aus Grabbüchern der Friedhofsverwaltung mit sämtlichen Namen und Daten der Familienangehörigen, die hier bestattet worden sind (dies gilt auch für die nachfolgenden Gräber).
Räumung der Gruft 1746, 1802, 1832, 1877, 1905, jeweils um Platz für neue Särge zu machen.
Drei Seiten mit aquarellierten Federzeichnungen, jeweils drei Lagen von Särgen auf in die Mauer eingelassenen Stangen. Auf den Särgen sind die Namen und Daten der Verstorbenen eingeschrieben. Gezeigt werden: 1864, fec. Carl Frhr. v: Ebner. 1838, fec. P.W. v. Ebner. 1895, fec.Wolfram Frhr. v. Ebner.
Auf der 2. Zeichnung sind die Himmelsrichtungen mit angegeben, sowie die benachbarten Gräber Nr. (E) 353 im Norden = Dr. Forster, und Nr. (E) 351 im Süden = v. Scheurl.
(2) Sandgrab, Johannisfriedhof Nr. 1121.
1838/39: Schriftwechsel (in Kopie) mit der Kirchenverwaltung. Das fragliche Grab zeigt ein Epitaph Hans Ebners d.Ä. von 1553. Der hiesige Künstler (Georg Christoph) Wilder lieferte der Familie Ebner eine Zeichnung, worauf Grabstein und Epitaph dargestellt sind (hier nicht vorhanden!). Die Familie möchte das Grab erwerben, was 1839 auch zu Stande kommt. Auf der Kopie des Grabbriefs von 1839 auch eine kleine Lageskizze.
Belegung bis 1762 nachgewiesen. Ab 1872 kommen auch Mitglieder der mit den Ebner verschwägerten Familie Lehnert in dieses Grab.
(3) Sandgrab, Johannisfriedhof Nr. 1168. Epitaph Allianzwappen Rummel / Spörl oder Wieland (Letzteres ist zutreffend!). Inschriftentafel: An. 1525, den 13. Tag Jenner, da verschied der Erbar und Vest Joseph Rummel dem Gott gnädig und barmherzig sey. Belegung 1646 bis 1718 mit Angehörigen der Familie Ebner.
(3) Sandgrab, Johannisfriedhof Nr. (E) 62, auf dem hinteren erweiterten Friedhof. Darin Ebner 1722 bis 1772.
(4) Sandgrab, Rochusfriedhof Nr. 517. Epitaph Ebner / Derrer = Matthes Ebner, gest. 1523 und Helena geb. Derrer, verh. seit 1509. Darunter in Stein gehauen: Pickelsches Begräbniss 1849. Hier 1647 bis 1725 Mitglieder der Familie Ebner.
Weitere Monumente, abgeschrieben aus Trechsel. Bei Grab Nr. 1412 auf dem Johannisfriedhof am Rande links eine kleine Bleistiftskizze des Epitaphs Pömer mit dem Beiwappen Ebner = Helena Ebner, Frau des Joachim d. J. Pömer.
Am Ende:
1825 September 28: Vertragsentwurf der Brüder Paul Wilhelm und Sigmund Ferdinand Wilhelm v. Ebner, bezüglich Reparatur der Familiengruft (= oben 1, Grab Nr. E 352). Beschreiben einen Portalbau, in welchem das Epitaph von 1707 (= Jobst Wilhelm Ebner) sich befindet. Das schützende Gitter ist teilweise ausgebrochen und daher reparaturbedürftig. Projekt einer Inschrift im Giebel des Portals: Freyherrlich von Ebnerische Familiengruft. Darüber das Wappen Ebner mit Freiherrenkrone in Gussarbeit. Das Holzmodell würde der Bildhauer Rodermund (wohl: Johann Michael Rotermund) fertigen, den Guss die Handlung Whiß (s. Bemerkungen) in Nürnberg.
Dabei:
Bleistiftzeichnung des Portals mir dem Entwurf der Inschrift und des Wappens im segmentbogigen Giebel. Sign. W.v.E. fect. Zu beiden Seiten ist noch die o.e. Mauer (= damaliges Westende des Friedhofs) sichtbar. Auf der Gegenseite Details des Bogens mit Maßangaben.
Eingeheftet ein Brief von 1832 ( Sig. = Sigmund Ferdinand an Wilhelm = Paul Wilhelm Ebner), worin die aktuelle Grufträumung beschrieben wird. Zwei Särge wurden in ein nahes Häuschen verbracht (und nach der Räumung wieder in die Gruft zurückgebracht - der Ort wohl der Geräteschuppen unweit der Gruft. Siehe A 4/I Nr. 39). Die anderen 13 Särge wurden geräumt, indem ihre Inhalte in einen am Boden der Gruft eigens dafür gegrabenen, so genannten Kessel geschüttet wurden.
Lose Beilagen:
Zettel, 1940, geführt von Wolfram v. Ebner. Darin Namen von verstorbenen Familienangehörigen samt Ort der Bestattung. Darunter: Hermann (v. Ebner), (gest.) 29.3.1906, begr. 1.4.1906 Eschenbach, Gruft auf dem Friedhof.
1939: Abschrift eines Briefes von 1913 (!) von Carl v. Ebner, Praterstr. 11/0, Nbg., an Paul v. Ebner in Eschenbach. Darin die Sorge, dass das Grab Nr. 1121 zum Grab der Familie Lehnert werde, oder schon geworden sei.
Weitere Zettel zum Thema Graberneuerung = Fortsetzung des Inhaberverhältnisses.
1856, Handschrift. Vortrag P. Wilhelm Ebners über ein Ebnergrab in der Holzschuherkapelle, nämlich das des Hieronymus (II.) Ebner, gest. 1532 (s. StadtAN E 49/II Nr. 565).
Beiliegend Stich mit Innenansicht der Holzschuherkapelle von Rösler (= Michael Rößler, Stich aus Gatterers Historia Holzschuherorum 1755, s. StadtAN A 7/II Nr. 704).
Archivale
Indexbegriff Person: Ebner, Carl = Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Familie
Indexbegriff Person: Ebner, Hans d. Ä. = Hans II.
Indexbegriff Person: Ebner, Hans II.
Indexbegriff Person: Ebner, Helena (geb. Derrer, Ehefrau Mathes)
Indexbegriff Person: Ebner, Hermann = Paul Hermann Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus II.
Indexbegriff Person: Ebner, Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm = Carl
Indexbegriff Person: Ebner, Jobst Wilhelm III.
Indexbegriff Person: Ebner, Karl = Karl Sigmund Wilhelm II
Indexbegriff Person: Ebner, Karl Sigmund Wilhelm II = Karl
Indexbegriff Person: Ebner, Karl Theodor Alfred Sigmund Wolfram Wilhelm = Wolfram
Indexbegriff Person: Ebner, Mathes III.
Indexbegriff Person: Ebner, Paul
Indexbegriff Person: Ebner, Paul Hermann Wilhelm = Hermann
Indexbegriff Person: Ebner, Paul Wilhelm (1796-1861)
Indexbegriff Person: Ebner, Sigmund = Sigmund Ferdinand Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Sigmund Ferdinand Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, W
Indexbegriff Person: Ebner, Wolfram = Karl Theodor Alfred Sigmund Wolfram Wilhelm
Indexbegriff Person: Forster, N Dr. von
Indexbegriff Person: Gatterer, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Lehnert, Familie
Indexbegriff Person: Pickel, Familie
Indexbegriff Person: Pömer, Helena geb Ebner
Indexbegriff Person: Pömer, Joachim d. J.
Indexbegriff Person: Rößler, Michael
Indexbegriff Person: Rösler = Michael Rößler
Indexbegriff Person: Rotermund, Johann Michael
Indexbegriff Person: Rummel, Joseph
Indexbegriff Person: Scheurl, Familie
Indexbegriff Person: Trechsel, Johann Martin Dr.
Indexbegriff Person: Wilder, Georg Christoph
Indexbegriff Person: Wiß, Johann David
Indexbegriff Person: Wiss, N
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogische Forschungen zur Fam. Ebner
Eschenbach, Friedhof (Ebnergruft)
Holzschuherkapelle
Johannisfriedhof, Ebner'sche Gruft = Grab Nr. E 352
Johannisfriedhof, Geräteschuppen
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1121
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1168
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1410
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1412
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 345
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 351
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 352
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 353
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 62
Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle s. Holzschuherkapelle
Praterstr. 11/0
Rochusfriedhof, Grab Nr. 517