In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: † Herman Benneman (Bennickman, Benneking), verheiratet gewesen mit Anna Schonebeck. Haus: Zwischen Frauentor und dem Hause des Schmiedes Diedrich Schmeding. Frühere Eigentümer: Herman Niehoff, 1534 Pelzer Herman Schonnebeck, später dessen Sohn Ratsherr Johan Schonebeck (Vater der Frau des Schuldners), verheiratet mit Maria Pottken. Gläubiger: Maria Wilkinghoff, Witwe des Schmiedes Martin Röleving; Johan Röleving (Roling) und dessen Ehefrau Elisabeth in Nordwalde, Eltern des Martin R.; Alderman Henrich Meiners, verheiratet mit Anna Degens, Witwe Wilde gen. Hartman und deren Sohn Georg Wilde, vertreten durch seinen Vormund Niklas Bäcken; Johan Torner; Vikar Dietrich Morrien als Werkmeister des Doms; Thomas Egbers junior; Else Brüning, Witwe des Bernard Bauman; Elisabeth Schonebeck, Tochter des Ratsherrn Johan Schonebeck und Witwe des Dietrich Gokeman; Wessel Luering in der Bergstraße; Herman Iserman, Vikar an St. Ludgeri; das Kloster Niesing; die Witwe des Peter Varwick; die Kirche zu Appelhülsen, vertreten durch den Pastor Johan Rose; die Armen im "Prußenhaus" (Armenhaus Preussen), vertreten durch die Provisoren Dietrich Neuhaus und Gerhard Aldrup; Johan Heselman; die Armen zu Kinderhaus, vertreten durch die Provisoren Dr. Bernhard Leisting und Lic. Reiner Ketwich: Hufschmied Johan Wilckinghoff und dessen Ehefrau Elsa Niehoff; Gerhard Varwick und Berndt Ostenfeldt als Erben des Gerdt Ostenfeldt; Henrich Trippelvoet als Provisor des Almosenkorbs Überwasser. Anlagen (in Abschrift und Or.): 1. 1610 Dezember 12: Darlehensvertrag. 2. 1618 Juli 18: Rentverkauf. 3. 1474 in festo corporis Christi (Juni 9): Rentverkauf.