In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
SEKRETARIAT DES GEMEINDE- BZW. STADTDIREKTORS (Bestand)
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Weltliche Provenienzen >> Eingegliederte Kommunen >> Stadt Porz (bis 1975) >> Dezernate und Verwaltung Bürgermeister
Akten aus der Amtszeit von Gemeindedirektor Olbrich (1946-1947) sind kaum vorhanden, Akten aus der Amtszeit von Gemeinde- bzw. Stadtdirektor Melchior Kurth (1947-1963) sind in Einzelfällen Stücke aus der Zeit vor 1945 beigeheftet, als Kurth leitender Bürobeamter war. Die Masse des Bestands stammt aus der Zeit von Stadtdirektor Rudolf Trum (1963-1974). Auffallend bei dessen Akten ist, dass sich darin wichtige Vorgänge aus allen Fachbereichen befinden, die bei verschiedenen Ämtern entstanden und die Stadtdirektor Trum an sich gezogen hatte.
Inhalt:
A.1: Amt und Aufgaben des Gemeinde- bzw. Stadtdirektor; Verkehr mit Aufsichtsbehörden, Ministerbesuch in Porz, 25 Bände mit jahrgangsweisen und nach Buchstaben abgelegten Eingaben, Anträgen und Beschwerden, Förderungsmaßnahmen für Firmen.
A.2: Gemeindeverfassung, Organisation der Verwaltung; auch Erfassung von Wehrmachtseigentum und der Feuerwehrfahrzeuge 1945 (Nr. 36, 450), Rundfunksendungen über Porz.
A.3: Beziehungen zum Kreis und zur Stadt Köln.
A.4. Beziehungen zur belgischen und deutschen Garnison, betr. vor allem Regulierung von Manöverschäden.
A.5: Mitgliedschaften in überörtlichen Vereinigungen.
A.6.: Beziehungen zu Bürgermeister, Rat, Fraktionen, Bürgerausschüsse.
Darin: (Nr. 571) Hilfsmaßnahmen für politisch Verfolgte, Anfrage betr. Ermordung des polnischen Zwangsarbeiters Troc, (Nr. 480) Erklärungen über politische Haltung in der NS-Zeit.
A.7: Angelegenheit der Verwaltungsspitze, Beigeordnetenkonferenzen, Schriftverkehr mit Dezernaten, Verwaltungsdirektor, Hauptamt.
A.8: Personalrat, Sozialwerk.
A.9: Stadterhebung 1951, Jubiläum 1961.
A.10: Städtepartnerschaften.
B. Dienstaufsicht über die Dezernate und Ämter (viele vom Stadtdirektor an sich gezogene Vorgänge, besonders aus dem Liegenschaftsamt).
B.1: Finanzverwaltung (Kämmerei, Steueramt, Stadtkasse, Rechnungsprüfungsamt) und Liegenschaftsverwaltung.
Darin: Beratungen über Haushalt, Kreditsachen, Zuschüsse und Finanzhilfen für Hoch-und Tiefbau, Grunderwerbssachen, Planungen für das Gelände der in Konkurs geratenen Elektro-Isolier-Industrie in Wahn (Nr. 63).
B.2: Sicherheit und Ordnung (Ordnungsamt, Polizei, Wahlen, Meldewesen, Statistik, Rechtsamt, Umweltschutz, Feuer- und Katastrophenschutz).
Darin: Nr. 43, 1781 Tagesmeldungen der Polizeistation Porz 1954-56.
B.3: Schulverwaltung und Schulbauten.
B.4: Kultur und Sport.
Darin: Archiv und Museumsangelegenheiten, Förderung der Schriftenreihe Unser Porz, Errichtung von Sportstätten, Öffnung der Wahner Heide als Naherholungsgebiet (Nr. 443).
B.5: Sozialverwaltung, Jugendamt, Kindergärten, Flüchtlingsfürsorge, Altenfürsorge.
Darin: Misshandlung und Ermordung jüdischer Bürger, Kriegsgefangener
und Zwangsarbeiter (Nr. 571).
B.6: Gesundheitswesen, Krankenhaus Porz und Krankenhausstiftung,
Krankenhaus Wahn, Deutsches Rotes Kreuz.
B. 7: Bauverwaltung, Landes-, Raum- und Stadtplanung, öffentliche und private Hochbauten, Tiefbau, Siedlungs- und Wohnungsbau, Baugesellschaften, Garten- und Friedhofsamt.
Darin: Militärringstraße in Westhoven, Panzerstraße am Rosenhügel in
Zündorf, Anfragen, Eingaben und Aktenvermerke über private und
öffentliche Bautätigkeit, Planungsvorhaben der Stadt Köln betreffend Flughafen (siehe auch Bestände A 6, 73, 210), Ankauf und Aufschließung von Baugelände in verschiedenen Stadtteilen, Bebauungs- und Durchführungspläne, Aufschließungsmaßnahmen, Stadtplanung, Planung der Stadt Köln auf dem Gebiet von Gut Leidenhausen, Umsiedlung landwirtschaftlicher Betriebe, Neugestaltung der Freizeitinsel Zündorf, Demonstrativbauvorhaben, Erweiterung des Rathauses, Erweiterung der Spiegelglaswerke Germania, KHD-Entwicklungswerk, Hotelprojekte, Ausbau verschiedener Straßen, Mitgliedschaft der Stadt Porz in Wohnungsbaugesellschaften, Bauvorhaben verschiedener Wohnungsbaugesellschaften, Friedhofsverwaltungen.
B. 8: Wirtschaft und Verkehr, Verkehrsfahrplanung, Flughafen, Post,
Wirtschaftsförderung, Arbeitsamt Bergisch Gladbach, Energieversorgung, Stadtreinigung.
Darin: (Nr. 589) Wahner Straßenbahn 1942-1969, Angelegenheiten der KVB, Autobahnbau, S-Bahn-Planungen, Flughafenausbau, Verlegung der DVL von Mülheim/Ruhr nach Wahn, Vertretung der Stadt Porz im Verwaltungsbeirat der Rhenag, Erdgasversorgung, Wasserschutzzonen im Langeler Rheinbogen.
C: Persönliche und privatdienstliche Korrespondenz. Vorwiegend Bearbeitung von Eingaben, Einladungen und Glückwünschen.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.