In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 02. Tagungen der Akademie >> 02.03 Abteilungssitzungen >> 02.03.01 Sitzungen der Abteilung Bildende Kunst
1970 - 1982
Enthält: - Sitzungsprotokolle - Anwesenheitslisten - ständig wiederkehrende, nicht verzeichnete Tagesordnungspunkte: Wahl von Juroren für die Kunstpreis-Jury, Vergabe des Will-Grohmann-Preises, Vergabe des Eduard-Arnhold-Stipendiums, Anträge zur Nutzung der Ateliers der Villa Serpentara 95) Sitzung am 27. Juni 1970 Mitteilung über die Rechtmäßigkeit der Zuwahl der "Theoretiker" als außerordentliche Mitglieder - Arbeitsplanung: Auktion zugunsten von Amnesty International; Verhandlung zur Übernahme der Edward-Kienholz-Ausstellung 96) Sitzung am 25. Aug. 1970 - Projekte: Aspekte der Gründerzeit, Kunst und Industrie, Edward Kienholz - Mitteilungen, Anfragen: keine Bruno-Goller-Ausstellung (da für Goller selbst zu zeitaufwendig); Überlegungen zu Ewald-Mataré-Ausstellung; Mark-Rothko-Ausstellung wird in der Nationalgalerie gezeigt (nicht in der Akademie); Interesse für eine Ausstellung des jugoslawischen Malers Dado 97) Sitzung am 7. Nov. 1970 - Debatte über dden Entwurf der Richtlinien für die Stiftung "Kunstpreis Berlin" - Überlegungen zur Vergabe des Will-Grohmann-Preises - Anregungen, Vorschläge: Renato-Guttuso-Ausstellung; Befürwortung einer Heinz-Mack-Ausstellung nach dem großen Erfolg seiner Komposition auf der Industrie-Ausstellung; Bram-van-Velde-Ausstellung (Übernahme nicht möglich); Serge-Poliakoff-Ausstellung (Übernahme zur Zeit nicht möglich); Angebot Ausstellung der Miniaturen der Gulestan-Bibliothek Teheran (nicht möglich); Ausstellung einer Auswahl der besten Objeke des Museums für Islamische Kunst in Kairo (evt. später); - Vorbesprechung der Zuwahlen: Wahlvorschläge Hans Cürlis, Hans Richter - Anfrage der Lübecker Kinderklinik betr. künstlerische Ausgestaltung Vorschläge zur Verbesserung der Kontakte unter den Mitgliedern (Treffen in der Akademie) - Liste der Ausstellungstermine - Unterredung mit Mitgliedern im Anschluß an die Plenarsitzung am 8. Nov. 1970 98) Sitzung am 6. Nov. 1971 - Diskussion zum Vorschlag von Jürgen Becker "Die Künste und die Medien" (aus der Arbeit der Grundsatzkommission); - Diskussion über die Probleme des Kunstunterrichts (Schwerpunkt auf die Entwicklung der kreativen Kräfte); - Diskussion der Zuwahlen: (Vorschläge Bernard Schultze, Gotthard Graubner, Max Bill) - Anfrage von Matschinsky-Denninghoff: Mitgliedschaft und Teamarbeit am Bsp. des Bildhauerehepaares Matschinsky-Denninghoff; - Grundsatzfragen: Leitlinien und Kriterien der Ausstellungsplanung der Abteilung; - Ausstellungsangebote: Retrospektive Emil Schumacher (später überprüfen);Rudolf Hoflehner (überprüfen); Germaine Richier (überprüfen); Diter Rot (überprüfen); Fritz Baumgartner (Vorschlag Luise Rinser) - wird abgelehnt; Tantra-Ausstellung (sobald finanzielle Mittel zur Verfügung stehen); Johannes Molzahn (Förderung einer Publikation, Ausstellung später); 99) Sitzung am 24. Apr. 1971 - Wahlen: Wahl von Ahlers-Hestermann als Direktor, von Rolf Szymanski zum Stellv. Direktor; Wahl von Hans Cürlis und Hans Richter zu außerordentlichen Mitgliedern; Vorschläge für 1972: Norbert Kricke, Joseph Beuys, Wilhelm Loth, Gotthard Graubner, Günter Uecker, Georg Pfahler, Waldemar Grzimek; - Arbeitsgemeinschaft Grundsatzfragen: Anliegen: Mitarbeit und Einfluß der Sekretäre formal zu bestätigen; Umwandlung der Ordentlichen Mitgliedschaft in eine andere Form: wird als nicht praktikabel angesehen - Arbeitsvorhaben: Austellung der Collagen von Hannah Höch, Aspekte der Gründerzeit, Heinz Mack, Tantra-Austellung, Dado-Austellung, Islamische Kunst aus den Museen in Kairo, Molzahn-Ausstellung abgelehnt: Multiple-Austellung durch die Züricher X-Art-Collection, Ankauf der Hans-Richter-Büste von Karin Mai, und der Ausstellung Walter Spieß (letzteres Angebote von Huder); evt: Ausstlellung der Unisten aus Polen (Museum der Stadt Bochum), "Abstraction Création" des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Vorbereitung der Heinz-Mack-Ausstellung [100 identisch mit 98] 101) Sitzung am 8. Febr. 1972: - Arbeitsvorhaben: in Vorbereitung: Diter Rot, Tantra, Aspekte der Gründerzeit (in allen Abteilungen erarbeitet, koordiniert u.a. von der Grundsatzkommission); - Anregungen, Vorschläge: Graphik Max Ernst (nicht übernommen); Angebot des Ibero-amerikanischen Instituts (nicht übernommen); Ausstellung Buchumschläge 199-1950 vom Literaturarchiv Marbach (nicht übernommen); Gedächtnis Theodor und Woty Werner (evt. kleine Auswahl in der Nationalgalerie); Vorarbeiten zur "Documenta": Bericht von Roters, u.a. über seine Arbeit am Aufbau der Abteilung Kitsch, evt. diesen Bereich später gesondert in der Akademie zeigen 102) Sitzung am 29. Apr. 1972 - Wahlen: Wahl von Bernard Schultze zum ordentlichen, von Max Bill zum außerordentlichen Mitglied; Wahlvorschläge für die Wahl des Vizepräsidenten: Gutbrod und Rossow; - Ausstellungsleitertagung: Vorschlag der Abt., bei vorgesehener Internationalisierung auch die kleineren Aussteller und Kunstvereine zu berücksichtigen; - laufende Vorhaben: Heinz Mack, Aspekte der Günderzeit, Ausstellung Diter Rot, Tantra-Ausstellung evt. doch noch möglich Projekt: Beschluß, alle fünf Jahre eine Ausstellung der Mitglieder der Abteilung zu gestalten, nächste Ausstellung frühestens 1974 - Anfragen: Künstlerbundausstellungen, Ausstellung finnische Malerei (abgelehnt), Ausstellung Revolution 1848 (Anfrage des Neuen Berliner Kunstvereins, Angebot weiter verfolgen); - zur Anfrage "Produktionsteam" in der Akademie (Bsp. Matschinsky-Denninghoff) - in der Grundsatzkommission weiterhin erörtern; - Diskussion zu den Zuwahlen; Liste von Wahlvorschlägen; Vorschlag von Hauser: auswärtige Sitzung der Abt. im Sept. 1972 in Rottweil 103) Vorbereitung einer außerordentlichen Sitzung in Rottweil - Einladungen/ Terminvorschläge, Zusagen und Absagen 104) Sitzung am 11. Nov. 1972 - Terminplanung für die Veranstaltungen in der Ausstellungshalle (Kienholz, Galeriemesse, Diter Rot, Tantra, Festwochen, Deutschsprachiges Exiltheater, Deutscher Künstlerbund) - zu Kienholz: Probleme der Konzeption für die "Aspekte der Gründerzeit" nach Sichtung des Materials, daher Übernahme des Kienholz-Objekts - zu "Berliner Realisten": Wunsch nach Ausstellung in den Akademieräumen - zu Festwochen: Exposé erarbeiten - Ausstellung der Abteilung Bildende Kunst: Vorschläge der Mitglieder zur Konzeption - Anregungen: Bericht von Roters über die Ausstellung der Arbeiten von Werner Tübke, Empfehlung über die Galerie Levante (Mailand, München) eine Ausstellung der Werke von Tübke in der Akademie zu zeigen, Beschluß, ein Bild zur Ansicht senden zu lassen; Vorschlag Roters: Ausstellung unter dem Arbeitstitel "Realität als Kunst - Objekte und Aktionen" (Arbeiten von Duchamp, ManRay, Schwitters, Picabia, Kaprow, Vostell) - Präsentation "derjenigen künstlerischen Richtungen, die vom Ready made ausgehend und zum Happening hin und darüber hinausführend, Gegenstände und Ereignisse aus der täglichen Realität der Materialien künstlerischer Darstellung verwenden", v.a. Vorstellung der Arbeiten von Vostell - Vorschlag wurde abgelehnt; Vorschlag Roters: Ausstellung "Magie - Astrologie - Alchimie" -Roters soll ausführliche Konzeption erarbeiten - Vordiskussion der Zuwahlen 105) Sitzung am 2. Juni 1973 - Wahlen: Wahl von Gotthard Graubner zum ordentlichen Mitglied, von Mathias Goeritz zum außerordentlichen Mitglied; Aufstellung der Kandidaten für die Zuwahl im nächsten Jahr; Frage der Zuwahl weiterer Theoretiker (Buttlar, Schmied, Ruhrberg); Zustimmung zur Satzungsänderung (Ergänzung des Wahlmodus durch Briefwahl) - Arbeitsvorhaben: Ausstellung der Mitglieder der Abt. BK: jedes Mitglied wählt nach eigenem Ermessen einen jungen Künstler aus, von dem zwei Arbeiten in Verbindung mit zwei eigenen gezeigt werden sollen; Ausstellung zum Thema Umweltverschmutzung bzw. Umweltschutz (Anregung von Max Bill) - sämtliche Mitglieder sollen sich daran beteiligen - Anregungen/ Vorschläge: abgelehnt wurden: Übernahme Sammlung Ludwig, Itten-Ausstellung, "New Styles form the American Far West", Retrospektive des Malers Ernst Matthes, Leo Breuer; Arbeiten von Tübke wurden vorgelegt; nach Ratifizierung des Kulturabkommens soll ein Ausstellungsaustausch angestrebt werden; Ausstellung Fritz Cremer vorläufig zurückgestellt; evt. Ausstellung von Karikaturen von Karl Arnold in der Akademie 106) Sitzung am 3. Nov. 1973 - zur Planung der Ausstellung der Mitglieder der Abt. BK (Mitglieder stellen zögernd die Unterlagen zur Verfügung, benennen kaum jüngere Künstler) - Anregungen: Retrospektive Bernhard Heiliger - in Zusammenarbeit mit dem Neuen Berliner Kunstverein 1975; Vorschlag der Galerie Edition R Nurnberg: Ausstellung der Gruppe Bewegung, Moskau - Empfehlung der Abt. Baukunst: Übernahme der Ausstellg., Beschluß der Abteilungen: andere Einrichtung dafür interessieren Beratung über das Projekt von Bill "Wegwerfkultur" vertagt; Angebot des Hamburger Kunstvereins auf Übernahme der Ausstellung von 300 graphischen Blättern von Picasso (Ablehnung - unter Hinweis auf die Picasso-Ausstellung 1969); Karikaturen - Ausstellung Karl Arnold finanziell gesichert, Abt. Literatur wird um Unterstützung gebeten; Angebot der Kunsthalle Tübingen - Rudolf Hoflehner-Gemälde (wird abgelehnt) Vortragsangebot Paul Konrad Hoenich (Israel) "Sonnenmalerei" an die Hochschule für bildende Künste verwiesen; - Vordiskussion der Zuwahlen - Antrag der Abt. an den Senator f. Bau- und Wohnungswesen, die Grabpflege für das Grab von Richard Scheibe zu übernehmen 107) Sitzung am 25. Mai 1974 - Wahlen: Wahl von Rolf Szymanski zum Abteilungsdirektor, von Erich Hauser zum Stellvertreter; Wahl von Erwin Heerich zum ordentlichen, von Josef Albers zum außerordentlichen Mitglied; Vorbesprechung von Zuwahlen, Hinweis, auch Frauen zu berücksichtigen (werden gesondert aufgeführt); - Planungsausschuß der Akademie: aus der Abt. BK Max Bill, Bernhard Heiliger, Bernard Schultze; - zur Satzungsänderung (Konsequenzen für Zuwahlen, Notwendigkeit der Briefwahl); Befürwortung der Neufassung des Status der Sekretäre - Arbeitsvorhaben, Planungen: Roters berichtet von der Anregung des Kulturdezernenten von Bonn, eine "Selbstdarstellung der Akademie der Künste" in Bonn zu veranstalten - Befürwortung des Projekts durch die Abt.; Dietrich Stobbe als Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund bittet die Akademie um Rat und Anregung für Veranstaltungen der kulturellen Repräsentation Berlin in seinem Amtssitz Bonn; Vorhaben Ausstellung Bernhard Heiliger wird 1975 vom Neuen Berliner Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste durchgeführt; Vorhaben Ausstellung "Als der Krieg zu Ende war" wird begrüßt; - Projekte und Vorschläge: Mitgliederausstellung - das Projekt wird wegen mangelnder bzw. nicht rechtzeitiger Beteiligung vertagt; Josef-Fassbender-Ausstellung soll berücksichtigt werden; Demonstration Franz Erhard Walther nicht durchgeführt; Projekt von Hans-Jürgen Breuste, eine Veranstaltung "Berlin - eine durchaus östliche Stadt" wir abgelehnt, stattdessen eine Ausstellung mit Arbeiten jüngerer Künstler verwandter Intention; evt. Kombination von Vorschlägen im Bereich "Objekt-Aktion" ; Motherwell-Retrospektive - wird abgelehnt; 90. Geburtstag von Karl Schmidt-Rottluff - Würdigung in der Akademie, evt. Ehrenmitgliedschaft; Aus Anlaß der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg soll eine Abt.-Sitzung in Hamburg einberufen werden, um über Probleme der bildenden Kunst allgemein zu sprechen - Mitglieder aus anderen Abt. sollen dazu eingeladen werden; Anlagen: Vermerk von Zimmermannn über das Gespräch mit Dieter Lattmann, MdB (SPD) betr. Kulturabkommen mit Osteuropa am 13. März 1974; Stellungnahme der AdK zum Bericht des Senators für Wissenschaft und Kunst "Bildende Künste in Berlin", o.D. 108) Sitzung am 26. Okt. 1974 in Hamburg (im Graphischen Kabinett der Kunsthalle) - ausführliche Diskussion um die Konzeption der Ausstellung "Als der Krieg zu Ende war" [Kurzfassungen der verschiedenen Meinungen]; zum Vorhaben der Ausstellung der Mitglieder der Abt. BK (Mitglieder mit Partnern); Überlegungen zur Verbreitung der zeitgenössischen Kunst (das Hauptproblem bestünde darin, daß die Gesellschaft nicht von Kunst erfüllt sei); - Anhang: Einladungen, Anmeldungen bzw. Absagen 109) Sitzung am 9. Nov. 1974 - Bericht über die außerordentliche Sitzung der Abt. in Hamburg Bericht über die Sitzung der Grundsatzkommission zum Gesetzentwurf Gesamthochschule der Künste - Ablehnung des vorliegenden Entwurfs durch die Abt. - Stellungnahme zum Entwurf der Grundsatzkommission zur Bedeutung der Kunstpädagogik - Roters zum Bericht des Senators für Wiss. und Kunst zur Situation der bildenden Kunst in Berlin - Szymanski und Heiliger erarbeiten gutachtliche Stellungnahme - Bericht über Sitzungen des Planungsausschusses (Als der Krieg zu Ende war, Veranstaltungen der Berliner Vertretung in Bonn, Zusammenarbeit mit Berliner Kulturinstitutionen (insbesondere DAAD) - Planungen: Mitglieder - Ausstellung: Aufstellung der Zusagen, Absagen; - Zuwahlen: Liste der Vorschläge 110) Sitzung am 24. Mai 1975 - Zuwahlen: Szymanski plädiert dafür, die Anzahl der "Theoretiker" nicht zu stark anwachsen zu lassen - Wahlen: Wahl von Gerhard Richter zum ordentlichen Mitglied, von Richard Lindner zum außerordentlichen Mitglied; Wahl von Matschinsky-Denninghoff und Szymanski zu Mitgliedern für die Grundsatzkommission - Planungen: Bernhard-Heiliger-Ausstellung wird vom Saarland-Museum übernommen; Veränderungen der Konzeption der Ausstellung "Als der Krieg zu Ende war" wegen fehlender Finanzmitte;l zur Konzeption der Mitglieder-Ausstellung: Neufassung des Konzepts - nunmehr Titel "Inspiration und Realisation"; Bestätigung der Ausstellung Max Bill; "Planquadrat Soho" bzw. "Downtown Manhattan" wird zugestimmt; Zustimmung zum Projekt des Spielzeugsammlers und -fachmanns Claus-Peter Gross: "Die Welt des Kindes - Fibel - Puppe - Schießgewehr"; - Angebote: Marcello Morandini (abgelehnt); zum Vorschlag von Frau Mataré - Mataré-Austellung: Vorschlag der Abt. - "Ewald Mataré und seine Schüler", v.a. seine bedeutenderen Schüler wie Joseph Beuys, Erwin Heerich, Georg Meistermann, Günter Haese); - Anfrage von Thomas Corinth zur Ehrung von Lovis Corinth zum 50. Todestag; Vorschlag der Abt: Sonderbriefmarke der Bundespost - Anregung (in Form eines Gutachtens) an den Senat des Landes Berlin: von der Akademie benannte Bildhauer sollen bauftragt werden mit der Ausführung von Skulpturen, die als Ehrenmal zur Würdigung von Persönlichkeiten auf dem Gebiet der bildenden Kunst in Berlin dienen können 111) Sitzung am 1. Nov. 1975 - Übernahme der Max-Bill-Ausstellung - Ewald Mataré und seine Schüler (siehe vorherige Sitzung) wird wie vorgesehen durchgeführt - Mitglieder-Ausstellung: nunmehr unter dem Titel (vorgeschlagen von Hofmann) "Idee - Prozeß - Gestalt" - Bontjes-van-Beek-Ausstellung soll realisiert werden - Bericht von Szymanski von den im Planungsausschuß beschlossenen abteilungsübergreifenden Veranstaltungen: - "Wohntendenzen der zwanziger Jahre" als Beitrag der Akademie zur Europa-Rat-Veranstaltung "Tendenzen der Zwanziger Jahre - International Style" - zugleich als Festwochenbeitrag der Akademie geplant - Vorbereitung der Ausstellung "Puppe - Fibel - Schießgewehr" - "Downtown Manhattan" - geplant für die Festwochen; Fachberater aus New York wünschenswert - Ausstellungsvorschläge: Vorschlag von Bernard Schultze: Szymanski-Ausstellung - wird von Szymanski abgelehnt; - Vorschlag des Mitglieds der Abt. Musik, eine Ausstellung mit Werken des Malers Joan Claret zu veranstalten, wird abgelehnt - Dokumentation "Als der Krieg zu Ende war": aus finanziellen Gründen konnte zum Ausstellungszeitpunkt kein Katalog erstellt werden - stattdessen soll unter Mitarbeit aller Abt. eine Dokumentation erstellt werden; u.a. Anregung von Matschinsky-D., die westdeutschen Kunstentwicklungen stärker zur berücksichtigen, als dies in der Ausstellung stattgefunden hatte - Vordiskussion der Zuwahlen: Aufstellung von Kandidaten - Mitteilung über das Ausscheiden von Eberhard Roters aus der Abt. (Übernahme der Funktion als Präsidialsekretär) - zum Vorschlag, berühmte Künstler, die in Berlin gelebt haben, zu ehren: analog zum Beispiel Hollywood: im Trottoir versenkte Bronzetafeln - für Berlin empfehle man entsprechend der hiesigen Tradition Eißenguß - Umwandlung der außerordentlichen Mitgliedschaft von Max Bill in eine ordentliche Mitgliedschaft 112) Sitzung am 8. Mai 1976 - Vorstellung von Janos Frecot als Sekretär in Nachfolge von E. Killy - Zuwahlen: keiner der Vorgeschlagenen erhält die erforderliche Stimmenanzahl - Wahlvorschläge: künftig sollten die Wahlvorschläge per Rundschreiben den Mitgliedern vorher schriftlich mitgeteilt werden - Ausstellungsvorhaben: Mitgliederausstellung - neuer Titel "Idee - Konzept - Werk" - eine Dokumentation des Entwicklungsprozesses von der ursprünglichen Idee bis zur endgültigen Gestalt; die Form der Dokumentation solle den Mitgliedern überlassen werden; Arbeitsausschuß (Bill, Heiliger, Schultze, Szymanski) und Redaktionsausschuß (Szymanski, Roters, Frecot) zur Betreuung und Beratung der Mitglieder bei diesem Vorhaben; Bonjes van Beek - Jan Tschichold - Hermann Muthesius / Ausstellungskombination vorgesehen; Mataré und seine Schüler für 1978 geplant; Stand der Vorbereitung zu "Puppe - Fibel - Schießgewehr"; Europa-Rat-Ausstellung "Tendenzen der zwanziger Jahre"; DADA-Ausstellung in der Akademie (von der Berlinischen Galerie); Wohntendenzen der 20iger Jahre (Abt. Baukunst); Rekonstruktion des "Triadischen Balletts" von Schlemmer sowie "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgski mit Bühnenbildern von Kandinsky (Vorhaben der Abt. Darstellende Kunst) - Bericht aus der Grundsatzkommission: u.a. Empfehlung der Abteilung zur Änderung der Kunstpreis-Satzung 113) Sitzung am 6. November 1976 Vorschlag des Präsidialsekretär zur Diskussion in der Abt. Bildende Kunst - Beschluß der Ständigen Konferenz der Kultusminister vom 22. 9. 1976 - keine Honorierung von Künstlern für die "Zurverfügungstellung ihrer Werke für Austellungszwecke" (analog der Bibliothekstantieme); im Jahre 1975 24 Millionen Ausstellungsbesucher, im gleichen Zeitraum 20 Million Fußball-Zuschauer Ausstellungsvorhaben: - Mataré und seine Schüler (Vorstellung von Hans van der Grinten) - Idee-Konzept-Werk (Bericht von Heerich) - Bontjes van Beek (Konzept von Herrn Braumann vorgelegt) - Puppe, Fibel, Schießgewehr... - Ausstellungsanregungen: Der absolute Film bzw. Film als Film (Kölnischer Kunstverein); Novembergruppe (Anregung von Hannah Höch); Monte Verità (Übernahme der Ausstellung von Harald Szeemann); Peter Weiss; Vortrag Paul Konrad Hoenich (kein Interesse); Bill-Brandt-Ausstellung (kein Interesse) -Grundsatzkommission; Neufassung der Kunstpreissatzung - Vorbesprechung der Zuwahlen: Vorschläge: Kenneth Armitage, Bernd Becher, Beuys, Friedrich Graesel, Günther Haese, Wolfgang Petrick, George Rickey, Andre Thomkins 114) Sitzung am 14. Mai 1977 - Wahlen: Wiederwahl von Szymanski und Hauser als Abt-Direktor bzw. stellv. Direktor Zuwahlen: Problematik Team-Mitgliedschaft im Fall der Zuwahl von Bernd Becher, der mit Hilla Becher eine Arbeitsgemeinschaft bildet - Verweis des Problems an die Grundsatzkommission; Umwandlung der außerordentlichen Mitgliedschaft Kalinowskis in eine ordentliche, Wahl von Joseph Beuys zum ordentlichen Mitglied; Aufstellung der Wahlvorschläge für die nächste Wahl - Arbeitsvorhaben: Bontjes van Beek - nicht, wie ursprünglich vorgesehen, in Verbindung mit Muthesius und Tschichold; - die bereits beschlossene Übernahme der Ausstellung "Film als Film" wird für 1978 geplant; Daniel Spoerri / Atelierbilder: Daniel-Spoerri -Ausstellung in der Akademie wird abgelehnt, Interesse an einer Atelierbild-Ausstellung, jedoch vorläufig vertagt; "Mataré und seine Schüler" - möglichst in Verbindung mit der von Harald Szeemann vorbereiteten Ausstellung "Monte verità"; keine Zustimmung zum Vorschlag von Werner Kourist zur Ausstellung "Geschichte des Zoologischen Gartens"; - Kunstpreisvergabe: Zustimmung der Abt. zu den Vorschlägen der Grundsatzkommission - Gedenktafeln: Zustimmung zu dem von Hans Scholz formulierten Entwurf zur Anbringung von Gedächtnistafeln in Berlin Bitte an die Mitglieder, Exemplare von Katalogen und anderen Veröffentlichungen der Bibliothek zukommen zu lassen - Vorschläge zu außerordentlichen Mitgliederversammlungen (anläßlich der Ph.O. Runge-Ausstellung in Hamburg oder der Monte veritá-Ausstellung) finden keine Mehrheit, stattdessen Vorschlag, jeweils vor der Mitgliederversammlung zu eingehenden Diskussionen zusammenzukommen, - Zustimmung zum Vorschlag von Schlösser, eine Hans-Richter-Retrospektive im Zusammenhang mit der Übernahme des schriftlichen Nachlasses zu veranstalten; Vorschlag von Paul Raabe: Herwarth Walden und seine Aktivitäten im "Sturm"; Bitte von Künstlern der HdK um Stellungnahme zur beabsichtigten Zusammenlegung von Teilen der Pädagogischen Hochschule mit der HdK konnte nicht entsprochen werden (Unterlagen nicht rechtzeitig verfügbar) 115) Sitzung am 8. Oktober 1977 - Ausstellungsvorhaben: Bontjes van Beek / Hermann Muthesius / August Endell in den letzten Vorbereitungen; Film als Film (Übernahme vom Kölner Kunstverein); Mataré und seine Schüler (festgesetzt auf Ende 1978); Monte Verità; 1933-1945 Künstler in Deutschland zwischen Widerstand und Anpassung; Vorschlag von Szymanski, Sonderdruck Grieshaber (vorerst abgelehnt) - Ausstellungsanregungen: Heinz Trökes; Übernahme Bernard Schultze-Retrospektive; Vermarktung der Landschaft (Vorschlag von Frecot); Paul Dierkes (Vorschlag von Christian Dierkes); Flora Neumann (Selbstvorschlag - abgelehnt); Tendenzen des Realismus in den USA (Abgelehnt) - Zuwahl, u.a Diskussion über den Fall Beuys 116) Sitzung am 6. Mai 1978 - Wahlen: Wahl von Joseph Beuys, Fred Thieler und André Thomkins als ordentliche Mitglieder, Jean Tingely als außerordentliches Mitglied - Planungen: Retrospektive Bernard Schultze (Übernahme von der Kunsthalle Düsseldorf); zum 200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel: Ausstellung in das Rahmenprogramm für "Preußen 1981" einbeziehen, Vorschlag: vorbereitende Kommission bilden; zum Thema Kunst am Bau: Bericht von Matschinsky-D. über Bestrebungen in Berlin, die Vergabepraxis für Aufträge in diesem Bereich von einem Gremium abhängig zu machen; Beschluß: Vorbereitung einer außerordentlichen Sitzung gemeinsam mit der Abt. Baukunst und dem DKB-Vorsitzenden Hajek 117) Sitzung am 28. Okt. 1978 - Ausstellungsvorhaben: "Mataré und seine Schüler" sowie "Monte verità" werden von weiteren Institutionen übernommen; Termin für die Heinz-Trökes-Ausstellung; Retrospektive Bernard Schultze (Übernahme von der Kunsthalle Düsseldorf); Vorhaben einer Ausstellung "Bahnhöfe" soll nicht realisiert werden, stattdessen: "Kunst und Warenwelt" - Dokumentation der Verführungstechniken der Warenwelt am Bsp. der Entwicklung von Werbung und Produktgestaltung - "Verlagerung von Sinnlichkeit aus dem spirituellen in den materiellen Bereich"; Aus dem Planungsausschuß: Ausstellung Ernst Josephson in Kombination mit der Werkbund-Ausstellung des Architekten Bruno Paul; Hans-Richter-Ausstellung in Verbindung mit der von der Berlinischen Galerie geplanten Ausstellung über die "Novenbergruppe": aus Anlaß der Übergabe des Hans-Richter-Nachlasses; im Rahmen der "Preußen"- Veranstaltungen: interdisziplinäre Vorhaben unter dem Titel "Aufklärung und Gegenaufklärung in Preußen zwischen 1789 und 1848 - Anregungen: Bericht von Schlösser über das Vorhaben der Abt. Literatur, regelmäßig über die Gegenwartsliteratur im Ausland zu informieren; Bitte an die Abt. BK, in regelmäßigen Abständen jeweils die Kunst eines Landes vorzustellen; zu den Wahlen: die Mitgliederzahl jeder Abt. ist nach der Novellierung des Akademiegesetzes auf 50 begrenzt; die Unterscheidung von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entfällt künftig; Anregung von Matschinsky-D: im Mitgliederbuch sollen die Mitglieder nicht mit Porträt- sondern mit Werkfotos vorgestellt werden; Mitteilung von Szymanski: Frecot wechselt zur Berlinischen Galerie, Volkmann übernimmt kommissarisch die Aufgaben des Abt-Sekretärs 118) Sitzung am 16. Juni 1979 - Ausstellungsvorhaben: zu realisieren: Kanovitz-Ausstellung (da die Ausstellung der Musik-Abt. "Von der Spieluhr zum akustischen Environment" verschoben wurde); Heinz-Trökes-Ausstellung; noch fraglich: Bacon-Ausstellung (Bedingung seitens Bacon: Renovierung der Ausstellungshallen); Ausstellungsvorschläge (sämtlich abgelehnt): Tiroler Maler; Adolf Frankl - Kunst in Konzentrationslagern; Diter Roth - Graphik nach 71; Rosa Taikon, Bernd Janusch (Schmuck); Paul Strecker; Hélion; Festwochenbeitrag / Vorschlag Frecot "Kunst und Warenwelt" wurde zurückgezogen, stattdessen Vorschlag von Merkert: große Jean Dubuffet-Ausstellung sowie De-Kooning-Ausstellung; als Gegengewicht zu den rein künstlerischen Ausstellungen: Preußen-Projekt sowie "100 Jahre deutsche Kunst 1882 - 1982"; Vorstellung des interdisziplinären Projekts der Darstellung der kanadischen Kunstszene; "Italia-Germania-Projekt 1870 - 1970" (vorgestellt von Hofmann); Aktion "Kunst der Mitglieder in der Akademie" (initiiert von Merkert); - Merkert: zu den Aufgaben des Sekretärs als Gesprächspartner und Mittler zwischen den Mitgliedern; sein Vorschlag: monatliches Rundschreiben mit den anstehenden Problemen und Informationen - Renovierung des Ausstellungsräume - Einbau einer Klima-Anlage, Verdunklungsmöglichkeit, Erneuerung des Fußbodens - Bericht von Merkert über die Arbeit der "Kunst-am-Bau-Kommisision" - Zuwahl: Francis Bacon, Antonio Tàpies 119) Sitzung am 10. Nov. 1979 - Wahlen: Mitteilung über die Annahme der Wahl seitens Antoni Tàpies, Ablehnung seitens Francis Bacon (nimmt grundsätzlich keine derartigen Ehrungen an) - Ausstellungsvorhaben: Zustimmung zum Philipp-Morris-Projekt "Zeitgenössische Skulptur" sowie zu der gemeinsam mit der Abt. Literatur geplanten Ausstellung der Malereien von August Strindberg; Absage seitens Bacon für die geplante Retrospektive; Schultze-Ausstellung in Vorbereitung; Zusagen von Dubuffet und De Kooning zu den Ausstellungsvorhaben; Realisierung der Hans-Richter-Ausstellung; Roters zog die geplante "Novembergruppe" zurück, stattdessen Übernahme der Duchamp-Ausstellung des Kölnischen Kunstvereins; Vorschlag Johannes Gachnang / Kunsthalle Bern: Ausstellung "Ereignisse der bildenden Kunst in Berlin 1945 - 1970 - wurde zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht befürwortet, grundsätzliche Diskussion über die Ausstellungspraxis in der Akademie (keine sichtbare Trennung zwischen akademieeigenen Veranstaltungen und Übernahmen); - Vorschläge / Angebote: Foto-Ausstellung zum Leben Paul Klees (Angebot Paola Watts, wurde zugestimmt); keine Zustimmung für Fritz-Winter-Ausstellung, Günter-Frühtrunk-Retrospektive; noch keine Entscheidung über die Germania-Italia-Ausstellung; abgelehnt: Deutschland-Dänemark - Kunst und Kunstgewerbe 1849 - 1890/95 - Presseerklärung der Abt. zum Gesetzentwurf über die "Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten" (Ablehnung des Entwurfs durch die Abt., Resolution der Abt. übermittelt an den Bundestag, Innenmin., Senator f. Inners, Senator für Kult. Angelegenheiten) - Einberufung einer Sondersitzung der Abt. u.a. zur Stellungnahme zu Fragen der Nationalstiftung) Anfang Febr. 1980 - Einladung der Abt. Baukunst zu einer Italienreise Anlage: Schreiben von Manfred Schlösser an Gottfried Graubner, Bernard Schultze und Jörn Merkert zu der abgefaßten Resolution durch die Abt. Bildende Kunst sowie zu einem Statement von Fuchs (Veranstalter der Documenta), nach dem im Osten überhaupt keine Kunst entstehen könne 119a) Sondersitzung am 8. und 9. Februar 1980 - langfristige Ausstellungsplanung (Rhythmus thematische / Personalausstellungen / Mitglieder oder Nichtmitglieder) - Zuwahlen: Vorschläge: Pierro Dorazio, Jean Dubuffet, Arnulf Rainer, George Rickey, Alfonso Hüppi, Rudolf Hausner, K.H. Hödicke, Meret Oppenheim, Fritz Schwengler, Daniel Spoerri, Walter Stöhrer - Neugründung einer 6. Abteilung für Film, Video, Medien - Nationalstiftung 120) Sitzung am 17. Mai 1980 - Ausstellungsprojekte: Verpackungsprojekt Kurnitzky (abgelehnt); Biennale; Horizonte - Festival der Weltkulturen -Lateinamerika; Einzelausstellungen von Mitgliedern: Bruno Goller, Ruprecht Geiger, Emil Schumacher, Fred Thieler Retrospektibve Naum Gabo -Wahl: Jean Dubuffet und K.H. Hödicke - Stellungnahme zum Grass-Brief; Nachruf Kokoschka - Wiederwahl von Düttmann zum Präsidenten und Wahl von Thieler zum Vizepräsidenten 121) Sitzungen am 24./25. Okt. 1980: Tagesordnung: - Fortsetzung der Diskussion über das Konzept der Ausstellung "Junge zeitgenössische Kunst"; allgemeine Diskussion zu Perspektiven zur kulturpolitischen Arbeit der Abt. in der Akademie; Bericht über laufende Ausstellungsvorhaben (Bernard Schultze, Hans Richter, Horizonte 82, Willem de Kooning, Bruno Goller, Naum Gabo); - Ausstellungvorschläge (Hendrik Nicolaus Werkmann 1882 - 1945), Kachina-Sammlung der Hopi-Indianer Arizonas, Russische Avantgarde 1910-30, Jan Groth, Fotoserie Erika Kiffl, Künstler in ihrem Atelier, Morandi-Druckgraphik, Kevin Clarke Fotoausstellung Kaufhauswelt, Labyrinthe - Kunstraum München) - Diskussion über eine Neuregelung des Serpentara-Stipendiums Protokoll: - Ausstellungsplanungen: Bernard Schulze; Retrospektive Richard Oelze, Junge zeitgenössische Kunst - Ablehnung aller von außen herangetragende Vorschläge - Änderung der Richtlinien für den Will Grohmann-Preis, der nur noch an Deutsche verliehen werden soll - Änderung des Vergabemodus dür das Serpentara-Stipendium: Ab sofort keine Bewerbungen mehr zugelassen, sondern nur Vorschläge der Mitglieder - Disskussion über das Selbstverständnis der Akademie; Kritik an Vermietungen, die eigene Arbeit erschweren 122) Sitzung am 8. und 9. Mai 1981 - Hauptdiskussionspunkt: restaurative Tendenzen auf der internationalen Kulturszene - anläßlich der Breker-Retrospektive - Austellungen: Bernard-Schultze-Retrospektive wird vom Kunstverein Frankfurt und dem Saarland-Museum übernommen; zur Ausstellung Berlin zwischen 1789 und 1849 - Facetten einer Epoche: Sekretär der Abt. BK wird gebeten, die Kooridinierung des Projekts zu übernehmen; in Vorbereitung: Hans Richter, Willem de Kooning, Kanada-Projekt (1840-1950); Tamayo: statt einer Ausstellung über zeitgenössische Kunst in Lateinamerika - Retrospektive auf das Werk des mexikanischen Malers Tamayo; Gonzales: in Zusammenarbeit mit dem Guggenheim-Museum und unter Mitarbeit von Merkert (Erarbeitung des Werkverzeichnisses der Skulpturen von Gonzales) - weitere Vorhaben: Goller, Geiger, Matschinsky-Denninghoff - Publikation: in der Akademie-Reihe Herausgabe der deutschsprachigen Ausgabe der Autobiographie von Hans Hartung als Bsp. für ein "europäisches Schicksal", gleichzeitig geplant: Hartung-Ausstellung, im außenpolitischen Hintergrund des Treffens zwischen Kanzler Schmidt und Präsident Mitterand - Zuwahl: Arnulf Rainer 123) Sitzung am 31. Okt. 1981 - laufende Ausstellungen und Vorbereitungen: Berlin zwischen 1789 und 1848; Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou in Paris - Will Grohmann-Preis und Kunstpreis Berlin - Serpentara-Stipendium 1983 an Gotthard Graupner und Erwin Heerich - Zuwahl-Vorschläge: Meret Oppenheim und Nam June Paik 124) Sitzung am 12. Juni 1982 - laufende Ausstellungsvorhaben und -vorbereitungen: Hans Richter; Expressionisten - Sammlung Buchheim; OKanada; Bücherverbrennung; Julio Gonzales; Willem de Kooning; Bruno Goller; Rupprecht Geiger; - zukünftige Planungen: Fred Thieler, Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Black Mountain College, George Vantongerloo - Bennung der Jury für Will-Grohmann-Preis: Nam June Paik, Robert Kudielka, Gerhard Richter - Wahlen: Wilhelm de Kooning - Abt. BK ist gegen die Gründung einer 6. Abt. Film-und Medienkunst, schlägt aber für den Fall ihrer Gründung auf Vorschlag von Beuys drei Videokünstler vor: Rebecca Horn, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach Diskussion über die Aufforderung der Akademie durch den Senator, den Staat in Fragen der Kunst zu beraten - Anlagen: Werner Hofmann: die Folgenlosigkeit der Kunst ist nicht Folgenlosigkeit 125) Sitzung am 23. Okt. 1982 - laufende Projekte und Planungen: Expressionisten Sammlung Buchheim, Julio Gonzalez Retrospektive; de Kooning Retrospektive; Rupprecht Geiger, Matschinsky-Denninghoff; Fred Thieler, - Diskussion über Ausstellungskonzept 50 Jahre Bücherverbrennung - Zustimmung zum Vorschlag von Klebe für Satzung: Anwesenheit von mind. sieben Mitglieder pro Abteilung erforderlich