In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
farbstift oben rechts: F I 19. (=b);Rückseite: Tinte oben links: Nr. 23;Stempel StB Ulm;
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
1805
Das Kopfstück eines Gesellenbriefs in klassizistischer Rahmung zeigt die Ansicht Ulms von Norden.
Man blickt von einer halbhohen Position auf dem Michelsberg auf die Stadt in der begrünten Befestigungsanlage von Valckenburgh.
Markante Gebäude von l. nach rechts: Zeughaus, Gänstor ( mit falscher Zinnenbekrönung. Nach der Beschießung im Jahre 1796 hatte der Turm bis 1823 kein Dach), Frauentor, Dreifaltigkeitskirche, Münster, Barfüßerkloster, Schwörhaus, Neutor, St. Elisabeth vom Deutschhaus, Glöcklertor.
z.T. auf Papier aufgezogen,; Rechte Seite Falznaht.unten r.: Bleistift: 1805
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 31,5 x 39,2
Bildgröße (H. x Br. in cm): 13,5 x 35,5
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit dem Grabstichel bearbeitet.
erschienen bei/als: als Gesellenbrief
Bezeichnung auf dem Original: unten Formular: "Wir, in des heil. Reichs Stadt Ulm bescheinigen hiermit, daß..."
oben Mitte: in einer Kartusche der doppelköpfige Reichsadler, sein Herzschild zeigt das Ulmer Wappen.
Künstler: Johann Paul Thelott (1758-1840); Bez unten r.: Thelott sculps.
Verweise/Literatur: Stadtansicht koloriert Ans. 99;
Lit: Schef: 9769;