Suchergebnisse
  • 3 von 545

56) Befehl Gr.Ic/W.Pr.(1) Az. Allg. des Stellv. Kommandierenden Generals und Befehlshabers im Wehrkreis V vom 15. Juli 1941 über die im Reich eingesetzten ausländischen Arbeitskräfte , S. 197 57) Erlaß III C 685/444 des Württ. Innenministers vom 25. Juli 1941 über die Behandlung der im Reich eingesetzten Zivilarbeiter und –arbeiterinnen polnischen Volkstums; hier: Wechsel von Arbeitsplätzen, S. 199 58) Erlaß III C 601/55 des Württ. Innenministers vom 26. Juli 1941 über den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte; hier: in erster Linie Zivilarbeiter und –arbeiterinnen polnischen Volkstums, S. 201 59) Erlaß III B 3 - 2280 b/41 der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Stuttgart, vom 4. August 1941 über die Beurlaubung rückdeutschungsfähiger Polen nach den Ostgebieten, S. 203 60) Erlaß II E - 3664/41 der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Stuttgart, vom 8. August 1941 über den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte mit Bericht über die Beschäftigung und das Verhalten ausländischer Arbeiter unter besonderer Berücksichtigung der polnischen Zivilarbeiter im Bereiche der Staatspolizeileitstelle Stuttgart, S. 205 61) Schreiben des Höheren SS- und Polizeiführers bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden im Wehrkreis V und beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß vom 30. September 1941 über Kriegsgefangene; hier: Verbot des öffentlichen Aushängens von Karten usw., S. 217 62) Anordnung 2 f. 24. 12a AWA/Kriegsgef. I (D) Nr. 6619/ 41 des Oberkommandos der Wehrmacht vom 5. Oktober 1941 über die Auflockerung der Bewachung französischer Kriegsgefangener [Anlage zu Nr. 75], S. 279 63) Schnellbrief S IV D 2 c - 1176/41 des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 14. Oktober 1941 über die Behandlung der im Reichsgebiet eingesetzten polnischen Zivilarbeiter und –arbeiterinnen; hier: Hereinnahme von Arbeitskräften aus den neu besetzten Ostgebieten, S. 219 64) Erlaß 5760.28/2941 des Präsidenten des Landesarbeitsamts Südwestdeutschland vom 23. Oktober 1941 über den Einsatz von Arbeitskräften aus den besetzten russischen Gebieten [Weiterleitung durch den Württ. Innenminister am 13. November 1941], S. 221 65) Erlaß III C 685/467 des Württ. Innenministers vom 27. Oktober 1941 über den Einsatz von Arbeitskräften aus den besetzten russischen Gebieten, S. 225 66) Schreiben Tgb. Nr. I/6242/41 St. des Kommandeurs der Kriegsgefangenen im Wehrkreis V vom 27. Oktober 1941 an den Höheren SS- und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden über die Auflockerung der Bewachung kriegsgefangener Franzosen, S. 227 67) Schnellbrief und Erlaß S II B 4 Nr. 3500/41 - 505 - des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 28. Oktober 1941 über die paßtechnische und ausländerpolizeiliche Behandlung der im Reichsgebiet eingesetzten ausländischen Arbeiter, S. 229 68) Schnellbrief IV A 1 c - B.-Nr. 9720/41 des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD vom 5. November 1941 über die Auflockerung der Bewachung französischer Kriegsgefangener [Anlage zu Nr. 75], S. 277 69) Erlaß I West 870/41 - 5180 des Reichsministers des Innern vom 29. November 1941 über die Behandlung elsässischer und lothringischer Arbeitskräfte im Reich [Kenntnisgabe des Schreibens I West 772/41 - 5180 des Reichsministers des Innern an die Obersten Reichsbehörden vom 5. November 1941], S. 247 70) Erlaß des Höheren SS- und Polizeiführers bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden im Wehrkreis V und beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß vom 30. November 1941 über Kriegsgefangene und ausländische Zivilarbeiter; hier: Teilnahme an Feiern und Geschenkzuwendungen anläßlich des bevorstehenden Julfestes und der Jahreswende, S. 249 71) Runderlaß S IV D 2 - 3382/40 des Re ichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 10. Dezember 1941 über die Behandlung der im Reich eingesetzten Zivilarbeiter und –arbeiterinnen polnischen Volkstums; mit Merkblatt für deutsche Betriebsführer über das Arbeitsverhältnis und die Behandlung von Zivilarbeitern polnischen Volkstums aus dem Generalgouvernement und den eingegliederten Ostgebieten [Weiterleitung durch den Württ. Innenminister am 7. Februar 1942], S. 251 72) Erlaß des Höheren SS- und Polizeiführers bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden im Wehrkreis V und beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß vom 12. Dezember 1941 über polizeiliche Arbeit auf dem Gebiete des Arbeitseinsatzes von Kriegsgefangenen und ausländischen, insbesondere polnischen Zivilarbeitern und –arbeiterinnen; mit Merkblatt, S. 261 73) Erlaß III B 3-3770 b/41 der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Stuttgart, vom 12. Dezember 1941 über ukrainische Zivilarbeiter aus Galizien, S. 269 74) Erlaß S II C 3 Nr. 9466/40 - 273 - des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 12. Dezember 1941 über die Errichtung von Arbeitserziehungslagern, S.271 75) Schnellbrief B.Nr. 9720/41 - IV A 1 c des Chefs der Sicherheitspolizei uns des SD vom 21. Dezember 1941 über die Auflockerung der Bewachung französischer Kriegsgefangener; in der Anlage: (a) Erlaß des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD vom 5. November 1941; (b) Anordnung des Oberkommandos der Wehrmacht 2 f. 24. 12a AWA/Kriegsgef. I (D) Nr. 6619/41 vom 5. Oktober 1941 mit gleichem Betreff, S. 275 76) Polizeiverordnung I 9728/9 des Regierungspräsidenten in Sigmaringen vom 22. Dezember 1941 über die Behandlung der Zivilarbeiter und –arbeiterinnen polnischen Volkstums , S. 283 77) Erlaß des Höheren SS- und Polizeiführers bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden im Wehrkreis V und beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß vom 22. Dezember 1941 über Kriegsgefangene und ausländische Zivilarbeiter; hier: Teilnahme an Feiern und Geschenkzuwendungen anläßlich des bevorstehenden Julfestes und der Jahreswende; in der Anlage: Auszug aus dem Erlaß III b 23522/40 des Reichsarbeitsministers vom 20. November 1940 über Weihnachtsgratifikationen, S. 285

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Baden-Württemberg
Objekt beim Datenpartner
Loading...