Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, Herzog in Preußen, Schlesien, Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, in Mecklenburg, Crossen, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden und Cammin, Wenden, Schwerin, Razeburg, Mörs, Graf zu Glaz, Hohenzollern, der Mark, Ravensberg und Schwerin, Herr zu Ravenstein, von Rostock und Stargardt, des Fränkischen Kreises Generalfeldmarschall und Obrist über drei Regimenter zu Ross und Fuß, belehnt Georg Wilhelm von Künßberg auf Hayn [Hain/Kronach] für sich und als Bevollmächtigten seines Bruders Wolf Heinrich von Künßberg zu Dannendorf [Danndorf/Kulmbach] und der Vettern Carl Dietrich von Künßberg auf Nagel [Nagel/Kronach] und Tüschniz [Tüschnitz/Kronach], Friederich August, Johann Friederich Franciscus Christian und Friedrich Carl Ludwig von Künßberg zu Thurnau [Thurnau/Kulmbach], ferner Carl Friederich Wilhelm und Georg Friederich von Künßberg zu Ermreuth [Ermreuth/Forchheim] lt. Rezess des Markgrafen Christian Ernst von 1688 VI 28 für Christian Ernst von Künßberg zu Mannlehen mit dem Obergericht zu Wernstein, der Fronselde in dem Haag, mit fünf Untertanen zu Wacholder [Wacholder/Kulmbach], mit Veitlahm [Veitlahm/Kulmbach] und Mainleuß [Mainleus/Kulmbach], Pezmannsberg [Petzmannsberg/Kulmbach], Auhof [Auhof/Kulmbach] und Pölzhof [Pölz/Kulmbach]. Bayreuth den 8. Novembris eintausendsiebenhundert und neunundfunfzig.