Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Wohnsiedlungsgenehmigungen 1940. - Einzelakten Nr. 95-114 -
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: enthält: - Grundstücksauflassung Hiltrup und Amelsbüren von der Gesamtheit der Beteiligten der Grollenheide, Albertsheide, Mühlenbecksheide und Teigelheide, vertreten durch Graf August von Looz-Corswarem, an die Gemeinde Hiltrup - Grundstücksverkauf St. Mauritz von Stadtrentmeister Wilhelm Baumann an Stadtbaumeister Wilhelm Conrad - Grundstücksverkäufe Albachten von Hilfsweichensteller Joh. Brüggemann, Landwirt Josef Ameloh und Ingenieur Heinrich Büscher und Ernst-Lothar von und zur Mühlen* an den Provinzialverband von Westfalen, vertreten von Provinzialstraßenmeister Josef Mettner zwecks Verbreiterung bzw. Begradigung der Reichsstraße Albachten-Senden - Grundstücksteilung und -verkäufe Roxel von Autoschlosser Wilhelm Twent an Bahnarbeiter Wilhelm Goedereis sowie an Milchhändler Otto Riekenbrauck - Grundstückverkäufe Wolbeck von Landwirt Heinrich Möllers, Händler Bernard Bäumer, Landwirt Gottfried Wohlhorn jun., kath. Kirchengemeinde Wolbeck, vertreten durch Landwirt Heinrich Schwegmann, Bauunternehmer Ludolf Borghoff und Malermeister Heinrich Genius, Eheleute Landwirt Heinrich Westermann und Elisabeth verwitwete Schopmann geb. Düppmann, Witwe Arbeiter Josef Möllers Anna geb. Brüggemann, Kaufmann Salomon Hoffmann, vertreten durch Wilhelmine Schulte, sowie Witwe Ackerer Heinrich Glanemann, Elisabeth geb. Nürenbörger, vertreten durch ihren Sohn Landwirt Johann Glanemann, an die Gemeinde Albersloh, vertreten durch Kaufmann Wilhelm Rüschenschmidt, zwecks Neubaus der Chaussee von Wolbeck nach Alverskirchen sowie Auflassungen dieser Grundstücke von der Gemeinde Albersloh, vertreten durch den Gemeindebürgermeister der Gemeinde Albersloh Kaufmann Wilhelm Rüschenschmidt, an den Landkreis Münster, vertreten durch Kreisbaurat Josef Hubert Funcke - Grundstücksverkauf Greven von Bauer Josef Feddermann an Reichswasserstraßenverwaltung zwecks Begradigung der Ems - Grundstücksteilung Greven von Fabrikarbeiter Hubert Hülshoff mit Einräumung eines Wegerechtes für Zimmermann Johann Kleimeyer - Grundstücksübertragung St. Mauritz, Sandrup, von Landwirt Franz Wellermann auf seinen Sohn Johannes Wellermann - Grundstücksübertragung Greven von den Eheleuten Bauer Bernhard Heinrich Anton Heitmann und Anna geb. Lütke-Vogelsang auf ihren Sohn Anton Heitmann - Grundstücksübertragung Greven von Bauer Heinrich Anton Wiefel auf seinen Bruder Landwirt künftig Bauer Bernhard Wiefel 1940, 1946 - Grundstücksverkauf Hiltrup von Bauer Wilhelm Mölken an Tischlergeselle Anton Sander - Grundstücksteilung Wolbeck zwischen Dr. med. Laakmann und Landwirt Theodor Tripp - Grundstücksteilung und -verkauf Greven von Bauunternehmer Bernard/Bernhard Rüschenschmidt an Arbeiter Franz Westhoff - Grundstücksauflassung Nienberge von den Interessenten des Kirchfeldes an den Provinzialverband von Westfalen - Grundstücksauflassungen Greven von der katholischen Kirchengemeinde Greven, vertreten durch Pastor Gustav Schlothmann, Kaufmann Heinrich Böhmer und Kaufmann Anton Bönstrup, an Kaufmann Alfred Schräder, Ehefrau Landwirt Bernhard Naendorf, Emma geb. Wermelt, Sparkassenoberinspektor August Bosselbänder, Kaufmann Heinrich Hechelmann, Kaufmann Bernhard Neiteler, Amtsrentmeister i.R. Hermann Winters sowie an Ehefrau Amtsbaumeister Georg Vietmeyer, Paula geb. Lechte - Grundstücksauflassungen Greven von der Erbengemeinschaft Fabrikant Anton Franz Schründer, vertreten durch Bürovorsteher Ewald Potthoff und Kaufmann Bernhard Neiteler, an Ehefrau Amtsbaumeister Georg Vietmeyer, Paula geb. Lechte, Amtsrentmeister i.R. Hermann Winters, Kaufmann Heinrich Hechelmann und Sparkassenoberinspektor August Bosselbänder, Kaufmann Bernhard Neiteler - Grundstücksverkäufe Telgte Bauer Hans Elpermann an Bauer Diekrup, Bauer Stürwald, Bauer Reckhaus, Bauer Baumhöver sowie an Bauer Vennefrohne und Einräumung von Wegerechten - Grundstückstausch und -verkauf Handorf zwischen der Stiftung Rudolph von der Tinnen, vertreten von Rentmeister Joseph Gahlen und dem Landkreis Münster, vertreten von Kreisbaurat Josef Funcke - Grundstücksübertragung St. Mauritz von den Eheleuten Bauer Johann Friedrich Kruse und Anna geb. Schave auf ihren Sohn Landwirt Friedrich Kruse - Grundstücksverkauf Greven von Gast- und Landwirt Ludwig Waltermann an Ziegelmeister Richard Töpferwein
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.