In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: [Vermerk:] (auf dem Siegelband) Joan. Craß j (= 1/2) gg. [Rückvermerk:] Verschreibung vf j (= 1/2) goldg. järlicher pension vnd [...] (stark verblaßt) Vicariam S. Georgij in Sacello D. Anthonij. [Rückvermerk:] ad ca[us]am Dni. Koster c[ontra] Angelkotten. [Rückvermerk:] Dni. Koster c[ontra] Angelkotten [.] 27. Martij 1677, Rökel not. (?). [Rückvermerk:] die Eheleuthe Krath (!) zu Alen verschreiben aus ihrem daselbß auf der Oststraße belegenen Hause an die Vicarie in der Antonii kapelle in Münster eine Cantate fällige Rente von 1/2 Goldgulden und einem halben Ort Goldes, 1602 den 3. Mai. [Rückvermerk:] XIII, No. 335.
Enthält: Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Alen verkaufen Johan Kraß, Bürger in Alen, und seine Ehefrau Else dem Hinrich Hoiell, Vikar des Georgaltars in der Antoniuskapelle vor dem Mauritztor für 10 Rheinische Gulden eine jährlich am Sonntag Cantate fällige Rente von 1/2 Gulden und 1/2 Ort Goldes (= 5/8 Goldgulden) aus ihrem Haus in Alen auf der Oiststrate zwischen den Häusern des verstorbenen Jurgen Nardall und des verstorbenen Hinrich Nisman und aus ihrem Kamp vor dem Südtor über dem Weg nach Mechelen. Es verbürgt sich der Stadtsekretär Joannes ton Becke.
Archivale
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 335, S. 288