In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Dienstbesprechungen und Arbeitsberatungen beim Rektor (Bd. 5)
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Rektor und sonstige Leitungsebene >> Dienstbesprechungen und Arbeitsberatungen beim Rektor
Juli 1970-Dez. 1970
Enthält: 1. 2 Humoristische Vorlagen für die Besprechung, 11.12.1970;
2. Plan der Weiterbildungsveranstaltungen 1970/1971, 06.07.1970;
3. Einladung: Direktive zur Ausarbeitung des Perspektivplanes, 17.07.1970;
4. Protokoll: Durchführung 3. Hochschulreform, Vorbereitung des Studienjahres 1970/1971, Analyse des Studienjahres 1969/1970, Entwicklung des Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung, 20.07.1970;
5. Protokoll: Bericht der Leitung der Sektion Kybernetik, Mathematik und Datenverarbeitung, Organisations- und Rechenzentrum, Prognosearbeit, 1. Merseburger Hochschultage, marxistisch-leninistische Weiterbildung, 27.07.1970;
6. Plan der Arbeitsberatungen Sept. 1970-Febr. 1971;
7. Plan der Dienstberatungen Sept. 1970-Febr. 1971;
8. Protokoll: 21. Jahrestag der DDR, 25 Jahre SED, Zentrale Studentenkonferenz, Schulungen im Sept. 1970, 07.09.1970;
9. Protokoll: Anlauf des Studienjahres 1970/1971, Personelle und materielle Sicherung der Aufgaben, Auszeichnungen, 14.09.1970;
10. Protokoll: Anlauf des Studienjahres 1970/1971, Auswertung des Studienjahres 1969/1970, 21.09.1970;
11. Protokoll: Militärische- und Zivilverteidigungs-Ausbildung, Konzil, Weiterbildung Verfahrenschemie, 28.09.1970;
12. Protokoll: Perspektivplan und Grundkonzeption bis 1980, Arbeit in der Sektion Verfahrenstechnik, 05.10.1970;
13. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Plan Internationale Beziehungen, Austauschpraktikum, Forschungsverträge, 12.10.1970;
14. 25 Jahre DDR, geistig-kulturelles Leben an der Technischen Hochschule für Chemie, Ausländerstudium, Absolventenvermittlung, 19.10.1970;
15. Protokoll: Verbesserung der sozialistischen Leitungstätigkeit, Wohnheime, Berufungen, Raumfragen, 26.10.1970;
16. Protokoll: sozialistische Demokratie, Konzil, 02.11.1970;
17. Prämienordnung, 09.11.1970;
18. Protokoll: Studienjahresbeginn 1970, marxistisch-leninistische Durchdringung der Lehrgebiete, sozialistischer Wettbewerb unter den Studenten, 16.11.1970;
19. Protokoll: Stundenplanung, Forschung und Kooperation, Informationssystem an der Technischen Hochschule für Chemie, Zusammenarbeit mit örtlichen Staatsorganen, 23.11.1970;
20. Protokoll: Auszeichnungsvorschläge bearbeiten, 07.12.1970;
21. Protokoll: Verbesserung der Leitungstätigkeit, 11.12.1970-12.12.1970;
22. Protokoll: Bildung einer Sektion Marxismus-Leninismus, Weiterbildung, Forschungsstudenten, 14.12.1970;
23. Protokoll: Militärische Ausbildung und Zivilverteidigungs-Ausbildung 1970, Konzeption für 1971, Sektionsarbeitsprogramme, 21.12.1970.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.