In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
rote Tinte o.r.: E 22/1Bleistift o.r.: 3579Rückseite: Stempel StB Ulm und Ulm a.D.
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Nordosten
um 1720
Stadtansicht entspricht der von Merian (Ans. 23).
oben: Vorhang, 4 Putti halten ein Medaillon mit aufgeklebten Bild: vor Kriegsgerät sitzt Atlas (?) und trägt eine von Blättern gerahmte Kartusche. Umschrift: "Sola gloriosa quae iusta".
Darstellung: stumpfe Pyramide in Lorbeerkränzen, worauf ein Mann deutet.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 46 x 54,4
Bildgröße (H. x Br. in cm): 16,2 x 48,7 (Stadtansichten)
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit dem Grabstichel überarbeitet.
erschienen bei/als: in: Curioses Staats- und Kriegstheatrum damaliger Begebenheiten in Franken und Schwaben (lt. Schefold)
Bezeichnung auf dem Original: M.: "Ulm gegen Nord=Osten" in einem Spruchband.
u.: Nrn 1 - 22 Verzeichnis der numerierten Gebäude
Künstler: Gabriel Bodenehr (1673-1766 ? )
bez. u.r.: "Augspurg. Gabriel Bodenehr fecit et excudit."