In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berichte und Notizen über die Einkommen ehemals Stiften, Klöstern oder Kommenden inkorporierter Pfarreien
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 VI Bü 557
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 VI Katholischer Kirchenrat: Kirche, Geistliche, Landkapitels- und Pfründverwaltung
Darin: Urkundenabschriften: 1563 Juli 5: Vertrag (Kerbzettel) zwischen dem Kloster Gotteszell und Caspar Mayer von Dillingen, Pfarrer zu Iggingen, über seine Besoldung. Abschr. von begl. Abschr., Qu. 58; 1649 August 13, Schwäbisch Gmünd: Vergleich zwischen dem Kloster Gotteszell und M. Matthäus Emer, Pfarrer zu Iggingen, M. Conrad Schleicher, Verweser der Filialen Lindach, Mutlangen und Pfersbach und Johann Eyselin, gewesener Pfarrer zu Iggingen über ihre vom Kloster zu entrichtenden Besoldungsteile. Ausf., Pap., Qu. 58; 1379 Juli 10, Mergentheim: Kardinalpriester Pileus bestätigt die Inkorporation der Pfarrkirchen Neuler, Abtsgmünd, Eschach, Röhlingen und Pfahlheim in das Kloster Ellwangen, Abschr., Qu. 67a; 1328 Februar 10: Friedrich, Bischof von Augsburg, inkorporiert dem Kloster Ellwangen unter Abt Rudolf die Patronatspfarreien Kochen, Röhlingen, Pfahlheim, Stödtlen und Ellenberg. Abschr., Qu. 67a; 1379 Juli 7, Würzburg: Kardinalpriester Pileus bestätigt dem Kloster Ellwangen die Inkorporation der Pfarrkirchen in Tann, Diözese Würzburg, und Adelmannsfelden, Hausen und Appetshofen, diözese Augsburg. Abschr., Qu. 67a;
1170: Herold, Bischof von Würzburg, überträgt der von Abt
Albert von Ellwangen neugegründeten Zelle des heil. Veit die Pfarrei Stimpfach. Beim Erlöschen des Klosters sollen die Pfarrechte wieder aufleben. Abschr., Qu. 67a; 1399 November 27: Papst Bonifaz IX. bestätigt die Schenkung der Propstei St. Veit in Frauenzell an das Kloster Ellwangen durch Kraft von Killingen. Abschr., Qu. 67a; 1379 Juli 12, Mergentheim: Kardinalpriester Pileus bestätigt dem Kloster Ellwangen die Inkorporation der Pfarrkirchen in Östringen, Diözese Speyer, und Fischach, Diözese Würzburg. Abschr., Qu. 67a; 1419 September 26, Ellwangen: Abt Ulrich von Neresheim führt im Auftrag von Papst Martin V. die Inkorporation der Pfarrkirchen in Spechbach und Tann bei der Tannenburg, in Laub (Lawb) und in Appetzhofen in die Mensa des Abts Siegfried von Ellwangen durch. Not. Instr., Abschr., Qu. 67a; 1399 Dezember 22: Ulricus von Albegg, Licentiat, bestätigt die Abschrift einer Urkunde Papst Bonifaz IX. über die Inkorporation der Pfarrkirchen in Spechbach und Tann bei der Tannenburg und in Laub in die Mensa des Abts von Ellwangen. Not. Instr., Abschr., Qu. 67a; 1417 Juli 19: Papst Martin V. beauftragt den Abt von Neresheim mit der Durchführung der Inkorporation der Pfarrkirchen in Spechbach, Tann, Laub und Appetzhofen in die Mensa des Abts von Ellwangen. Abschr., Qu. 67a; 1296 Juni 17, Ulm: Konrad, genannt Stammeler, Rektor der Kirche in Bollingen, überträgt das von ihm ererbte Patronatsrecht und die Vogtei in Bollingen dem Kloster St. Michael auf der Insel bei Ulm. Abschr. von Abschr., Qu. 75; 1316, Ulm: Die Brüder Ulrich und Heinrich, genannt die Roten, Bürger zu Ulm, bestätigen die Übergabe des Kirchensatzes zu Bollingen an das Gotteshaus St. Michel in der Wengen bei Ulm durch ihren Oheim Pfaff Konrad, genannt der Stammler, Abschr., Qu. 75; 1487 März 7: Abt Georg von Lorch bestätigt eine von Kämmerer Petrus de Vincentia dem Kloster Gotteszell übergebene Bulle Papst Innozenz VIII. über die Rechte der Geistlichen des Predigerordens der deutschen Provinz zur Annahme von Zehnten und Gütern als Geschenk und zur Verwendung zum Nutzen der Klöster. Not. Instr. des Johannes Baldung von Gemünden, Abschr., Qu. 130.