In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verdener, Vegesacker, Intscheder und Franzenburger
Zollsachen
Enthält: - Gesuch des Herzogs Christian Ludwig zu Braunschweig-Lüneburg an den Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck vom 7. Februar 1654 um freie Passierung vom für den Celler Hofstaat bestimmten Rheinwein durch das Herzogtum Verden; Mandat Königsmarcks an den Zollverwalter in Verden wegen freier Passierung des Weins sowie Antwortschreiben Königsmarcks an den Herzog vom 25. Februar 1654 - Gesuch des Grafen Wilhelm Friedrich zu Nassau an die Regierung vom 27. Januar 1654 um freie Passierung von Getreide nach Leeuwarden für seine Hofhaltung, mit nachfolgendem Regierungsmandat an den Zöllner zu Intschede vom 24. März 1654 wegen freier Passierung des Getreides - Memorial des Lizentinspektors Martin Bengtson vom 18. Juni 1662 wegen des Visitierers Tönnies Hollmann in Bremen - Schreiben des Statthalters Andreas Schwarz im Land Hadeln vom 5. Dezember 1662 auf eine Beschwerde der Regierung wegen der Zollerhebung in Franzenburg - Gesuch des Zollverwalters Lüder Clüver in Vegesack vom 19. Dezember 1665 um Unterstützung bei Visitierung der Schiffe - Bericht des Zöllners Reineke Stölling zu Intschede an den Kanzler Daniel Nicolai vom 11. Dezember 1665 wegen der mit Korn beladenen Schiffe, mit nachfolgenden Mandaten an den Zöllner und den Einnehmer Dietrich Beste in Verden vom 13. Dezember wegen Anhaltens dieser Schiffe und Verbringung nach Verden - Gesuch des Kreiseinnehmers Georg von Walbeck in Braunschweig vom 21. Februar 1666 um Erteilung eines Passes für ihn und seinen Sohn Gerhard zur freien Passierung von Mumme - Gesuch des Wilhelm Stölling vom 13. Januar 1668 um Übertragung der Zollverwaltung in Intschede auf ihn nach dem Tod seines Vaters - Memorial und Verzeichnis wegen nicht angegebener Güter beim Zoll in Intschede (o.D., um 1669) - Freipass der Regierung für den braunschweig-lüneburgischen Hofrat Johann Breiger in Celle vom 7. April 1669 wegen Transports von Steinen von Emden nach Celle für den Neubau eines Hauses - Bericht des Lizentinspektors Martin Bengtson vom 5. Mai 1669 wegen unvisitierter Abfahrt des Bremer Schiffers Franz Süffken von der Zollstätte in Intschede (mit Anlagen: Memorial des Zöllners Wilhelm Friedrich Seyler in Intschede, Attestat des Mitgefährten Julius Bischoff vom 28. Februar 1669), mit nachfolgendem Regierungsbescheid für Seyler vom 6. Mai 1669
Enthält: - Gesuch des Johann Casimir Deichmann in Celle vom 9. Mai 1669 um Zollfreiheit für von Emden nach Celle zum Neubau seines Hauses zu transportierender Dachsteine - Berichte des Inspektors Bengtson vom Juni/Juli 1669 wegen unrichtigen Verhaltens des Zöllners und einiger Schiffer in Intschede, mit beigefügten Schreiben des Visitierers Lüder Puvogel; nachfolgende Regierungsmandate an den Zöllner Johann Wilhelm Seyler vom Juli 1669 wegen Stellungnahme; Memorial Bengtsons vom 28. April 1670 wegen Anklage Puvogels durch den Weserschiffer Friedrich Müller beim Hofgericht, mit beigefügter Zitation des Hofgerichts an Puvogel vom 22. März 1670; Memorial Bengtsons vom 3. Juni 1670 wegen einiger beschuldigter Weserschiffer, mit Verzeichnis und weiteren Anlagen; Regierungsprotokoll vom 11. Juni und Kommissionserteilung an den Bremer Etatsrat Statius Speckhan und den Kommissar Wolff vom 13. Juni 1670 wegen Klärung der Zollstreitigkeiten in Intschede
Verzeichnung
siehe auch Rep. 5a Nr. 3093 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8144145) und Nr. 3094 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8144225)