Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Geschichte des Ortes Nienberge
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: - Die vor der Archidiakonatsäbtissin abzulegenden Amtseide - Eid, vom Pastor in Nienberge abzulegen - Eid, abzulegen vom Vikar der hl. Katharina in Nienberge - Das von den Pastören und Küstern verlangte "Credo" oder Die "Professio catholicae fidei" - 1730 - Eidesformel für die fürstbischöflichen Truppen - Ab 1814 - Der Eid der Geistlichen auf seine Majestät den König - Der Küstereid von 1815 - 1876 -Die Vereidigung von Lehrer Hülsmeyer als Küster ("Küstereid") - 1582 -Gerichtliche Vereidigung in einem Wegestreit in Schonebeck - Die Probleme mit den Treueiden auf den Kaiser während der Kulturkampfzeit - Eidesleistung der dem Überwasserstift zugehörigen Nienberger Bauernhöfe - Von den "Hofsprachen" der Äbtissin des Überwasserstiftes - 1647 - Die 34 Artikel des Überwasserstiftes für ihre Eigenhörigen