In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Heinrich Trinckawß bestätigt dem Grafen Kraft VI. von Hohenlohe, daß er für die Ergrabung je eines Brunnens in Langenburg im Schloß und in Waldenburg im Städtlein den auf einem Kerbzettel vereinbarten Lohn erhalten habe.
Heinrich Trinckawß bestätigt dem Grafen Kraft VI. von Hohenlohe, daß er für die Ergrabung je eines Brunnens in Langenburg im Schloß und in Waldenburg im Städtlein den auf einem Kerbzettel vereinbarten Lohn erhalten habe.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 U 160
Nr. 170
Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien >> 1. Urkunden >> 16. Jh. (1500-1599)
1501 (1501-04-25 (Dienstag nach Exaudi))
Urkunden
22,5 x 16 (Höhe x Breite)
Urkunden
Deutsch
Ausstellungsort: Neuenstein
Aussteller: Heinrich Trinckawß
Empfänger: Graf Kraft VI. von Hohenlohe
Zeugen: keine
Siegler: Hans von Holtz, Amtmann zu Neuenstein
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: aufgedrücktes Wachssiegel
Vermerke: Rückvermerk: Des pronnengrabers quitant anno 1501.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien