Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ritter Friedrich von Hutten bekundet, dass er von Heinrich [von
Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent Fulda eine im Folgenden
inserierte Urku...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: ... in dem iar und uf den tag als vorgescrewen [?] stet
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ritter Friedrich von Hutten bekundet, dass er von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent Fulda eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten hat. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1347 September 29: Abt Heinrich bekundet, dass er das Amt und die Burg (hus) Saaleck, die er vorher Eberhard vom Stein verpfändet hatte, für 1500 Pfund alte Heller, die ihm Friedrich und seine Frau Hedwig geliehen haben, eingelöst hat. Darüber hinaus übergibt Heinrich mit Zustimmung des Dekans Bern und des Konvents das Amt und die Burg Saaleck mit allen Gerichten und Rechten Friedrich, Hedwig und ihren Erben. Diese erhalten auch jährlich am Martinstag [November 11] 133 Pfund alte Heller aus der Steuer (bete) in Hammelburg. Beide Leistungen erfolgen so lange, bis Heinrich die 1500 Pfund alte Heller zurückgezahlt hat. Sollte Heinrich bei der Zahlung keine Heller haben, kann er Gulden und Tournosen verwenden. Dann soll für einen Gulden 15 Schilling und für ein Schilling Tournose 17 Schilling alte Heller gezahlt werden, mit dem Gewicht, das jetzt für Gulden gilt. Eine Einlösung des Amts und der Burg Saaleck muss zwei Monate vorher angekündigt werden. Die 1500 Pfund alte Heller können in Schwarzenfels, Gelnhausen, Steinau oder Salmünster zurückgezahlt werden. Die Leistungen werden im Fall einer Rückabwicklung anteilig auf das begonnene Jahr umgelegt und gezahlt. Auch Friedrich und seine Erben können die 1500 Pfund alte Heller zurückfordern, wenn sie dies vier Monate vorher ankündigen. Siegelankündigung von Abt Heinrich und Dekan Bern mit dem Konvent von Fulda. (... der gegeben ist do man zalte nach Crists geburte druzehenhundert iare in dem siben und fierzigesten iare an sante Michels tag). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Vermerke (Urkunde): Siegler: [Friedrich von Hutten]