In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Heimatforschung des ehemaligen Höhscheider Bürgermeisters Hugo Pohlig über Peter Knecht und die 1848er Unruhen
Kleine Erwerbungen >> 11. Veröffentlichungen und Forschungsarbeit
1927 - 1939, 1971
Enthält: Anfrage des Stadtarchivs an Marylla Selter über den Verbleib von Unterlagen aus dem Nachlass Pohlig und Mitteilung über die Vernichtung sämtlicher Unterlagen ihres Schwiegervaters und Mannes, 1971; Korrespondenz mit Eckard Klostermann, Max Schwarte, Ernst August Balke, Margarete Kronenberg, Siegfried Kuhn (Student der Geschichte mit Dissertationsthema zu Peter Knecht und 1848), Gustav Berger (Fotograf), Gustav Kiehne (Schriftleiter der Rheinischen Landeszeitung); Manuskript zur Vortragsreihe über Peter Knecht und 1848, 23./30.11. und 07.12.1927; Literaturangaben von Albert Weyersberg über Peter Knecht und Daniel Berger
Archivale
Darin: Die Heimat, Nr. 8, Nr. 3, Nr. 22, 1927, Nr. 21, Nr. 18, 1926, Nr. 14, 1925, Nr. 22, 1932, Nr. 18, 1934; Bergische Heimatblätter der Bergischen Zeitung, 11.11.1927; Traueranzeige für Otto Jörgens, 15.06.1926; Schwarte, Max: Generaloberst von Seeckt, in: Kölnische[r Anzeiger], 08.10.1926; Fotografie eines Lageplanes über die Besitzungen von Peter Knecht; Auszug aus der Bergischen Zeitung, 04.04.1930