Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Wohnsiedlungsgenehmigungen 1949. - Einzelakten Nr. 132-160
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kreis-D Archive d. ehem. Landkreises MS: Registratur nach 1955/57 (sortiert)
Archive d. ehem. Landkreises MS: Registratur nach 1955/57 (sortiert) >> 03. Bauamt (Amt 60) >> 3.2 Hochbauangelegenheiten und Bodenverkehr >> 3.2.1 Wohnsiedlungsgenehmigungen
1948 - 1949
Darin: auf darin: - teilweise Lagepläne, Katasterhandzeichnungen, Messtischblattausschnitte
Enthält: 132: Roxel Teilung des Grundstücks Gemarkung Roxel, Flur 11, Parz 283/26 - Grundstücksteilung Gemarkung Roxel, Flur 11, Parz 283/26 des Eigenümers Hartmut Stromberg zwecks Verkauf an die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG 133: Telgte Teilung des Grundstücks Gemarkung Telgte_Kap., Flur 2 Parz. 362/46 - Grundstücksteilung Gemarkung Telgte_Kap., Flur 2 Parz. 362/46 des Eigenümers Heinrich Heemann zwecks Verkauf an die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG 134: Stadt-Münster Teilung des Grundstücks Gemarkung Telgte, Flur 5, Parz 454/45 - Grundstücksteilung Gemarkung Telgte, Flur 5, Parz 454/45 der Stadt Münster zwecks Verkauf an die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG 135: Wolbeck Teilung des Grundstücks Gemarkung Wolbeck, Flur 2, Parz. 272/49 - Grundstücksteilung Gemarkung Wolbeck, Flur 2, Parz. 272/49 des Eigentümers August Hackenes zwecks Verkauf an die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG 136: Fehlt 137: Fehlt 138: Fehlt 139: Nottuln Sternemann/Henke - Grundstückskaufvertrag Urk. R. 264/49 140: Münster Schultmann/Falger - Grundstückskaufvertrag zwischen Clemens Schultmann und Walter Ludger Falger vom 29.09.1948 141: Handorf Pachtvertrag Herweg - Pachtvertrag zwischen Maria Herweg geb. Bleckmann und Theodor Herweg jr. vom 13.10.1948 142: Nienberge Goor/Derks - Grundstückskaufvertrag zwischen Bernhard Goor und Peter Derks vom 28.03.1949 143: Fehlt 144: Nottuln Gemeinde Nottuln/Termersch, Nottuln - Grundstückskaufvertrag zwischen Heinricht Eistrup gt. Buxtrup, handelnd für die Gemeinde Nottuln, und Josef Temersch, vom 14.04.1949 145: Nottuln Gemeinde Nottuln-Wienke, Nottuln - Grundstückskaufvertrag zwischen Heinrich Eistrup gt. Buxtrup, handelnd für die Gemeinde Nottuln, und Bernhard Wienke, vom 14.04.1949 146: Telgte Teilung des Grundstücks Gemarkung Telgte, Flur 11, Parz. 577/77 - Grundstücksteilung Gemarkung Telgte, Flur 11, Parzelle 577/77 der Eigentümerin Johanna Daniel geb. Proppe und anschließendem Verkauf an Walter Daniel zu Nordwalde Westende 147: Fehlt 148: Münster Eckelkamp/Köchling & Mussler - Grundstückskaufvertrag zwischen Hans Eckelkamp jun., handelnd als Vertreter pohne Vertretungsmacht für seinen Vater Hans Eckelkamp sen., und Fritz Köchling, handelnd im Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Köchling und Mussler in Münster, vom 28.04.1949 149: St. Mauritz Heinrich Stadtbäumer/Johannes Holling - Pachtvertrag zwischen Heinrich Stadtbäumer und Johannes Holling vom 13.01.1948 150: St. Mauritz Greiwing/Döbbe - Grundstückskaufvertrag zwischen Heinrich Greiwing und Willi Dübbe vom 25.11.1948 151: Münster Eckelkamp/Köchling & Mussler, Grundstückskaufvertrag - Grundstückskaufvertrag zwischen Hans Eckelkamp jun., handelnd als Vertreter pohne Vertretungsmacht für seinen Vater Hans Eckelkamp sen., und Fritz Köchling, handelnd im Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Köchling und Mussler in Münster, vom 25.04.1949 152: Hiltrup Teilung des Grundstücks Gemarkung Hiltrup, Flur 6, Parz. 1401/1, Eigentümer Pfarre Hiltrup - Grundstücksteilung Gemarkung Hiltrup, Flur 6, Parz. 1481/1 der Parre Hiltrup und anschließender Überhabe in Erbpacht 153: Albachten Übertragsvertrag Schulte/Brinckmann - Übertragsvertrag zwischen Elisabeth Schulte geb. Tinkloh, ihrer Adoptivtochter Maria Brinkmann geb. Schulte und deren Ehemann Walter Brinckmann vom 31.03.1949 154: Albachten Übertragsvertrag Gastwirt Heinrich/Gremm/Gertrud Gremm - Übertragsvertrag zwischen den Eheleuten Heinrich Gremm und Gertrud geb. Greiwe sowie deren Sohn Alois Gremm vom 09.02.1949 155: Greven Lammertmann/Blockhaus - Grundstückskaufvertrag zwischen Katharina Lammertmann geb. Rothköter und Hans Blockhaus vom 30.04.1949 156: Wolbeck Grundstückstauschvertrag Gemeinde Wolbeck-Wigbold/Holzhändler Anton Hamsen/Landwirt Anton Steinkühler - Grundstückskaufvertrag zwischen Heinrich Haves, handelnd als Bürgermeister der Gemeinde Wigbold, Heinrich Pellmann, handelnd als Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Wigbold, Anton Hamsen und Anton Steinkühler, und 13.04.1949 157: Havixbeck Freifrau von Twickel/Gebr. Voß - Grundstückskaufvertrag zwischen August Savels, handelnd als Bevollmächtigter für Freifrau von Twickel, Margaretha geb. Gräfin von Droste zu Vischering und den Brüdern Bernhard Voss und Alois Voss, vom 31.12.1948 158: Emsdetten Ottilia Hecking/Clemens Göttlich/Josef Bennemann - Grundstückskaufvertrag zwischen Clemens Göttlich und Josef Bennemann 159: Wolbeck Grundstückstausch Wulfers - kath. Kirchengemeinde Wolbeck - Grundstücktauschvertrag zwischen der Kirchengemeinde Wolbeck und Karl Wulfers 160: Wolbeck Übertragsvertrag Beilmann - Übertragsvertrag zwischen Wilhelm Beilmann und dessen Ehefrau Bernhardine geb. Wortmann vom 27.03.1949
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.