Die Aufteilung der Hinterlassenschaft der Grafen Johann von Sponheim zwischen seinen Vettern Markgraf Bernhard von Baden und Graf Friedrich zu Veldenz; väterliche Disposition des Markgrafen Christoph von Baden zwischen seinen drei Söhnen Bernhard, Philipp und Ernst; Tod der Gemahlin von Markgraf Philipp von Baden; Testament des Markgrafen Philipp von Baden des Älteren; Abschied zwischen Herzog Wilhelm IV. von Bayern und den beiden Markgrafen Bernhard und Ernst von Baden in einer Erbschaftsangelegenheit; Schreiben des bayerischen Hofmarschalls Wolf von Schellenberg an den Markgrafen Albrecht von Baden; Vertrag zwischen den Markgrafen Philibert und Christoph von Baden wegen Teilung der Markgrafschaft; Vertrag zwischen Markgraf Ernst und seinen drei Söhnen Albrecht, Bernhard und Karl wegen Aufteilung des väterlichen Erbguts; Instruktion zur Administration der badischen Lande; Schreiben des Markgrafen Ernst wegen der Hochzeit zwischen seiner Tochter und dem Graf Wolf von Öttingen; Intercedieren der Herzöge Ludwig und Wilhelm von Bayern beim Kaiser für eine Annahme des Markgrafen Albrecht von Baden als Kammerrichter; Bericht des badischen Rats Ulrich Langenmantel über die Streitsache zwischen den Pflegesöhnen Herzog Wilhelm IV. und dem Markgrafen Ernst von Baden; Instruktion des Markgrafen Ernst von Baden für Ludwig von Frauenberg, Vogt von Durlach für seine Vorsprache bei Herzog Wilhelm IV. wegen des Landfriedensbruchs des Christoph von Fenningen; Instruktion für Hans von Gumppenberg wegen der Streitsache zwischen dem Markgrafen von Baden und dem Stift Straßburg; Schreiben der badischen Räte an Herzog Wilhelm IV. wegen der französischen Kriegsrüstung; Schreiben der Pfalzgrafen Johann und Georg wegen Erwerb des Schlosses Birkenfeld; Streitsache zwischen der badischen Vormundschaft und der Grafschaft Eberstein in einer Burgfriedangelegenheit