Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Einstellung, Entlohnung und Entlassung von Gemeinde- und Privatforstbeamten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: Enthält: Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung Aachen, dem Forstadministrator und den zuständigen Bürgermeistern, die die Anstellung und Besoldung von Gemeindeförstern bzw. Förstersgehilfen betreffend, gelegentlich mit Protokollen der Gemeinderäte, 1867-77 und 1888; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat mit der Mitteilung, dass dem Gemeindeförster von Dahlem, Radermacher, zwei Zimmer im neuen Schulhaus als Wohnung zugewiesen werden, 1868; Protokolle von Dienstübergabe-Verhandlungen anlässlich der Neubesetzung von Gemeindeförsterstellen, 1868 und 1871-1873; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung Aachen, dem Forstadministrator und den zuständigen Bürgermeistern, die provisorische Verlängerung der Dienstzeit des Gemeindeförsters von Noethen betreffend, 1867; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, in welchem der Landrat sich gegen eine Änderung der Einrichtungen für den Schutz der Gemeindewälder von Dreiborn ausspricht, 1868; Schriftwechsel des Landrats mit dem Forstadministrator, betreffend die Anfrage, welchen Ertrag die Wälder von Udenbreth und Frauenkron in den letzten drei Jahren erbracht haben, und ob der Wohnort des zuständigen Försters zweckmäßig ist, 1868; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, dem Forstadministrator und dem Bürgermeister von Kall, betreffend die Ernennung von Johann Abels aus Rinnen zum freiwilligen Waldgeschworenen auf Lebenszeit für alle Gemeinde- und Privatwälder im Bereich seiner Gemeinde, 1868; Schreiben des Landrats an die Bezirksregierung Aachen, den Protest gegen die Ernennung von Matthias Müller zum Gemeindeförster für Ripsdorf, Hungersdorf, Alendorf und Waldorf, 1868; Schriftwechsel des Landrats dem Generaldirektor des Mechernicher Bergwerks- Aktien-Vereins, betreffend die Ernennung von Nicolas Heibges zum Privatförster für die Wälder des Vereins, 1868; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Ernennung des Gemeindeförsters Peter Müller aus Wolfgarten zum Privatförster des Berg- und Hüttenbesitzers Theodor Stein aus Kirchen, 1868; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die vorzeitige Entlassung des Privatförsters Heinrich Wilhelm Thelen aus Wolfgarten durch dessen Dienstherrschaft wegen Vernachlässigung seiner Pflichten, und dessen Gesuch um Verbleib im Dienst, 1868/69; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Ernennung von Karl Robert Berg zum Privatförster für die Herzoglich-Arembergschen Wälder, 1869; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Einstellung von Peter Nassheuer als Gemeinde- und Privatförster von Glehn, 1869; Erlaubnis der Bezirksregierung Aachen für den Gemeindeförster Franz Kaiser, ein Jagdrevier in seinem Schutzbezirk zu pachten, 1869; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregirung Aachen, betreffend die Anstellung des Heinrich Zerlett für die zur Gemeinde Weyer gehörigen Wälder des Bergwerksbesitzers Theodor Stein aus Kirchen, insoweit diese im Kreis Schleiden gelegen sind, 1869; Schreiben der Bezirksregierung Aachen an den Bürgermeister von Dreiborn und den Forstadministrator, betreffend den Schutz der Privatwälder des Landrats Freiherr von Harff, 1869; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister von Dollendorf, dem von dem Förster Müller aus Ripsdorf beantragten Gehaltsvorschuss betreffend, mit Protokollen der zuständigen Gemeinderäte, 1869; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend das Verhältnis des Anteils der Gemeinde Hausen und der übrigen Gemeinden der Bürgermeisterei Heimbach an den Kosten für das Forstpersonal der Bürgermeisterei in Anbetracht des Umstands, das etwa die Hälfte des Waldbesitzes der Bürgermeisterei zur Gemeinde Hausen gehört, 1869; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, Gratifikationen für Gemeindeförster betreffend, 1869-1871 und 1876; Schriftwechsel des Landrats mit dem Förster Paul Müller, dem Bürgermeister von Dollendorf und dem Forstadministrator, betreffend das Gesuch Müllers um Gehaltserhöhung, mit Protokoll des Gemeinderats, 1870; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Anstellung des Peter Joseph Mertens als Privatförster durch Nicolaus Linden und Konsorten, 1870; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung und dem Gemeinderat von Vlatten, betreffend die Anstellung des Försters Wilder durch die privaten Eigentümer des Waldes von Vlatten, 1870; Schriftwechsel des Landrats mit Herrn Herbst von Herbst und Kompanie, betreffend die Anstellung und landrätliche Vereidigung des Försters Schmidt, Privatförster der Herzoglich-Arembschen Wälder, als Jaghüter für das Jagdrevier des Herrn Herbst bei Kall, 1870; Schriftwechsel des Landrats mit den Jagdpächtern Meling, Blanckenkorn und Beling, betreffend die Anstellung des Herzoglich-Arembergschen Försters Kremp als Jagdhüter, 1870; Schreiben des Bezirksregierung Aachen an den Landrat, betreffend den u.U. zu erneuernden Status des Försters Franz Adam Fischer als Forstbeamter, 1870; Schreiben der Bezirksregierung Aachen an den Landrat, betreffend die Anstellung des Michael Honerath als Privatförster, 1870; Schreiben der Bezirksregierung Aachen an den Landrat, betreffend die Vertretung der zum Kriegsdienst einberufenen Gemeindeförster Radermacher aus Dahlem und Dederichs aus Kronenburg durch Adam Rutz aus Dahlem und Karl Joseph Dederichs aus Kronenburg, 1870; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister von Heimbach, dem Forstadministrator und der Bezirksregierung, betreffend die Anstellung eines neuen Polizeidieners für Heimbach, mit Gemeinderatsprotokoll, 1871; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister von Dollendorf, dem Forstadministrator und der Bezirksregierung, betreffend die gegen den Förster Müller erhobene Klage wegen Jagdfrevels, 1871; Schriftwechsel des Landrats mit dem Forstadministrator, den Forstschutz im Bereich der Gemeinden Nettersheim und Marmagen betreffend, mit Gemeinderatsprotokollen, 1871; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Anstellung des Peter Schwer als Privatförster durch Carl Peter Kauert aus Glehn, 1871; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Entlassung des Gemeindeförsters Müller aus Wolfgarten, 1871; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die abgewiesene Klage wegen Schädigung des Waldes gegen den Förster Radermacher aus Dahlem, mit Bescheid der Bezirksregierung an den Kläger, 1872; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Entlassung des Gemeindeförsters Paul Müller, 1872; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung des Hubert Schidk als Privatförster des Mechernicher Bergwerks- Aktien-Vereins, 1872; Schriftwechsel des Landrats mit Hugo Poensgen von der Streichgarn-Spinnerei Hugo Poensgen, betreffend die Anstellung des Philipp Schmitt als Jagdhüter durch Hugo Poensgen, 1872; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Anklage gegen den Gemeindeförster Paul Müller aus Wolfgarten, 1872; Verfügung der Aachener Bezirksregierung, wonach die vom Forstadministrator als gelungen beurteilten Ödlandkulturen in der Bürgermeisterei Tondorf-Holzmülheim fortan als Gemeindewald anzusehen sind, 1873; Schriftwechsel, betreffend die vielfachen Klagen gegen den Gemeindeförster Brück wegen parteilicher Amtsausübung und dessen Entlassung, 1873/74; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung des Franz Adam Fischer als Privatförster durch Mengelbier und Konsorten, 1874; Mitteilung der Bezirksregierung an die Bürgermeister, dass die sich in letzter Zeit mehrernden Anträge auf Bewilligung von Gehaltserhöhungen und Gratifikationen für Polizeibedienstete in der Regel nur durch den Landrat und nicht durch die Bezirksregierung genehmigt werden müssen, 1874; Schriftwechsel, betreffend die gegen den Forstadministrator bei der Bezirksregierung eingereichte Beschwerde, 1873; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung des Reinhold Könn als Privatförster durch den Gutsbesitzer Paul Berners aus Oberreifferscheid, 1874; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung des Theodor Stappen als Privatförster der Wälder des Grafen von Beissel, 1874; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung des Johann Leuschen aus Neuhoff bei Udenbreth als Privatförster durch den Bergwerksbesitzer Theodor Stein aus Kirchen an der Sieg, 1875; Schreiben des Landrats an die Bezirksregierung, betreffend die Anstellung des Peter Joseph Mertens als Privatförster, 1875; Schreiben von Gräfin Johanna Nellessen an den zuständigen Bürgermeister, betreffend die Anstellung von Peter Mertjens als Waldhüter für den Wald Johanna Nellessen, so häufig Waldfrevel stattfindet, mit Gemeinderatsprotokoll, 1875; Schriftwechsel des Landrats mit Hugo Poensgen von der Streichgarn-Spinnerei Hugo Poensgen, betreffend die Anstellung des herzoglich-arembergschen Försters Dederichs als Jagdhüter für die gepachteten Jagdreviere Hugo Poensgens, 1875; Schriftwechsel des Landrats mit Anton Laube, betreffend den Antrag des letzteren auf Genehmigung der Vereidigung von Kasimir Metternich als Jagdhüter für das kommunale Jagdrevier von Vossel, Burscheid und Wielspütz in der Gemeinde Bleibuir, 1875; Schriftwechsel, betreffend das Gesuch des Hilfsförsters Theodor Klein aus Berth um Verbleib im Dienst, 1875; Schriftwechsel, betreffend die Anstellung von Joseph Küpper aus Hergarten als privater Waldhüter, mit Gemeinderatsprotokoll, 1876; Schriftwechsel, betreffend das Gesuch des ehemaligen Förstersgehilfen Schmitz, weiterhin kostenloses Feuerholz beziehen zu dürfen, 1876; Schreiben der Bezirksregierung an den früherern Jäger Josi Gustav Manstein, dessen Bewerbung um die Stelle als Gemeindeförster für Ripsdorf, Nonnenbach, Hüngersdorf etc. wegen mangelnder Eignung abgelehnt wird, 1877; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend Entschädigungsforderungen der Gemeinde Ripsdorf gegen den Gerber Schlags aus Hillesheim, 1877; Zusammenstellung der Einnahmen aus den Wäldern der Gemeinden Ripsdorf, Hüngersdorf, Alendorf und Waldorf 1874-1876 und der daraus bestrittenen Ausgaben, 1877; Vertrag über die Anstellung von Johann Peter Klinkhammer als Waldhüter von Lommersdorf, 1877; Kopie eines Schreibens der Bezirksregierung Aachen über die Anstellung von Johann Peter Klinkhammer als Gehilfe seines Vaters, des Gemeindeförsters von Dollendorf, 1860; Schriftwechsel, betreffend den Antrag des Gemeinde-Oberförsters Ziegler auf Urlaub, 1877. Enthält u.a. die Untersuchung gegen Matthias Müller aus Ripsdorf, Gemeindeförster für Ripsdorf, Nonnenbach, Hüngersdorf, Alendorf und Waldorf, wegen Diebstahl und Unterschlagung, 1873-1876, sowie den Schriftwechsel betreffend die Anschuldigungen gegen den kommissarischen Gemeindeförster für Ripsdorf, Nonnenbach, Hüngersdorf, Alendorf und Waldorf, Ernst Birk, wegen parteilicher Behandlung von Waldfreveln , 1874-1877.