Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Testament der Eheleute Henrich zur Teldt und Grete Osthaus (Liebfrauenstraße) vom 10. Dezember 1612, verkündet am 7. Januar 1613 nach dem Tode des Mannes.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Testament der Eheleute Henrich zur Teldt und Grete Osthaus (Liebfrauenstraße) vom 10. Dezember 1612, verkündet am 7. Januar 1613 nach dem Tode des Mannes.
Enthält: Ehe kinderlos, gegenseitige Erbeinsetzung. Vermächtnisse erhalten 1. Bernhard Stalvert in Ibbenbüren, 2. Katharina Stalvers, Frau Henrich Dorsten u. deren Kinder, darunter Johan, 3. die Wegemeister des Ksp. Überwasser zur Verbesserung der Wege (1o Th., die Lütke Jodefeld schuldet), 4. Albert Holschemacher in Telgte, 5. Anneken zur Bomhorst in Telgte und deren Kind, 6. die Tochter des Ringeman in Telgte, 7. Johan Ringeman, Becker in Rheine, 8. Berndt zu Northove in Lichrorth [?] in Ostfriesland, 9. Elsken zu Northove in Münster, 10. Christine zur Teldt, Frau Johan Dorsten und ihre Tochter Enneken, 11. die Kinder des Johan Hundekotten, 12. Schulte Bernhard zur Teldt, 13. Schneider Herman Berninck, 14. Henrich Berninck und dessen Tochter Elsken, 15. Maria Berning und deren Kind, 16. Frau Hutmacher Henrich Wichman, 17. Henrich zur Teldt, 18. Lukas Langeman in Greven, 19. Maria, Tochter der Anna Straten, 20. Enneken, Kind der Tochter des Johan Gerling, 21. Philipp zu Bocholt und dessen Sohn, 22. Enneken Stalvers, 23. Elseken Judefelt, 24. Benedikt Judefelt, 25. Bernard Erthman, 26. Frau Johan Eickholt, 27. Eheleute Herman Frencking, 28. Herman Schönebecke, 29. Johan Honasch, 30. Gertrud und Enneken Wittover. Zeugen: Bernd zu Sentrupe und Hufschmied Johan Wilckinghof. Von Rats wegen: Lic. Wilhelm Lageman.