Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Liegnitz/Schlesien
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Militärkirchenbücher >> 03 Garnisonkirchenbücher >> 03.25 Garnison La - Li
1887 - 1911
Enthält:
Trauungen Januar 1887 - Dezember 1911
Taufen Januar 1887 - Dezember 1911
Tote Januar 1887 - November 1911
Konfirmation November 1906 (nur 1 Eintrag von Schetschörke, Hermann, am 26. November 1906 eingesegnet) (S. 114)
- Militärgemeinde
- Pensionierte Offiziere
Preußische Armee (ab 1807):
Chef der Armee:
Großer Generalstab Berlin, 1893
Reitendes Feldjägerkorps Berlin, 1910
Generalinspektion der Feldartillerie Berlin:
- Feldartillerie-Schießschule Jüterbog/Brandenburg, Lehr-Regiment, 1905
- Schießschule Berlin Spandau, 1907
Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin:
- Festung Berlin Spandau, 1905
Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens Berlin:
- Eisenbahn-Regiment Nr. 2 Berlin Schöneberg, 1910
Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens Berlin:
- Kadettenhaus Oranienstein (heute Diez)/Rheinland-Pfalz, 1909
- Kriegsakademie Berlin, 1905
Gendarmerie:
- Gendarmerie-Brigade Nr. 6 Liegnitz/Schlesien, 1890, 1897 - 1898, 1903
Armeeeinteilung:
Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig/Westpreußen:
Armeekorps Nr. 1 (I.) Königsberg/Ostpreußen:
- Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I. in Braunsberg/Ostpreußen, 1902
- Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz in Königsberg/Ostpreußen, 1904
- Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff in Deutsch Eylau/Ostpreußen, 1893 - 1894
Armeekorps Nr. 17 (XVII.) Danzig/Westpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1905
- 2. Leibhusaren-Regiment Nr. 2 Königin Victoria von Preußen in Danzig/Westpreußen, 1904
- Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches) Thorn/Westpreußen, 1906
- Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches) Thorn/Westpreußen, 1905
Armeekorps Nr. 20 (XX.) Allenstein/Ostpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen in Königsberg/Ostpreußen, 1901
Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin:
Gardekorps Berlin:
- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1889
- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1905
Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover/Niedersachsen:
Armeekorps Nr. 7 (VII.) Münster/Nordrhein-Westfalen:
- Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen, 1901
- Infanterie-Regiment Nr. 55 (6. Westfälisches) Graf Bülow von Dennewitz, 1901
Armeekorps Nr. 9 (IX.) Hamburg Altona:
- Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches) Rendsburg/Schleswig-Holstein, 1891
- Bezirkskommando Schleswig/Schleswig-Holstein, 1889
Armeekorps Nr. 10 (X.) Hannover/Niedersachsen:
- Train-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1907
- Halbinvaliden-Abteilung, 1899
Armee-Inspektion Nr. 4 München/Bayern:
Armeekorps Nr. 3 (III.) Berlin:
- Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog von Mecklenburg-Schwerin in Havelberg/Sachsen-Anhalt, 1889
- Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen in Cottbus/Brandenburg, 1891
- Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel in Küstrin/Brandenburg, 1907
- Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben in Cottbus/ Brandenburg, 1896
- Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1906, 1908
Armeekorps Nr. 12 (XII.) (1. Sächsisches) Dresden/Sachsen:
- Schützen- (Füsilier-) Regiment Nr. 108 Prinz Georg in Dresden/Sachsen, 1892
- Feldartillerie-Regiment Nr. 28 (2. Sächsisches) Pirna/Sachsen, 1905
Armeekorps Nr. 19 (XIX.) (2. Sächsisches) Leipzig/Sachsen:
- Infanterie-Regiment Nr. 104 (5. Sächsisches) Prinz Friedrich August in Chemnitz/Sachsen, 1889
- Infanterie-Regiment Nr. 139 (11. Sächsisches) Döbeln/Sachsen, 1899
Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe/Baden-Württemberg:
Armeekorps Nr. 8 (VIII.) Koblenz/Rheinland-Pfalz:
- Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben in Koblenz/Rheinland-Pfalz, 1905
- Infanterie-Regiment Nr. 68 (6. Rheinisches), 1888, 1891
Armeekorps Nr. 14 (XIV.) Karlsruhe/Baden-Württemberg:
- Intendantur, 1897
- Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (1. Badisches) Karlsruhe/Baden-Württemberg, 1904
- Infanterie-Regiment Nr. 112 (4. Badisches) Prinz Wilhelm, 1906
Armeekorps Nr. 15 (XV.) Straßburg/Frankreich:
- Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches) Straßburg/Frankreich, 1893, 1896
- Halbinvaliden-Abteilung, 1892
Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart/Baden-Württemberg:
Armeekorps Nr. 4 (IV.) Magdeburg/Sachsen-Anhalt:
- Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen in Halberstadt/Sachsen-Anhalt, 1902
- Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches) Torgau/Sachsen, 1898
- Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches) Zerbst/Sachsen-Anhalt, 1909
Armeekorps Nr. 11 (XI.) Kassel/Hessen:
- Fußartillerie-Regiment Nr. 18 (Thüringisches) Mainz/Rheinland-Pfalz, 1901
Armeekorps Nr. 13 (XIII.) (Württembergisches) Stuttgart/Baden-Württemberg:
- Infanterie-Regiment Nr. 124 (6. Württembergisches) König Wilhelm I. in Ulm/Baden-Württemberg, 1897
Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken/Saarland:
Armeekorps Nr. 18 (XVIII.) Frankfurt/Main/Hessen:
- Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches) Darmstadt/Hessen, 1900
- Ulanen-Regiment Nr. 6 (Thüringisches), 1888
- Feldartillerie-Regiment Nr. 61 (2. Großherzoglich-Hessisches) Darmstadt/Hessen, 1906, 1910
Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin:
Armeekorps Nr. 5 (V.) Posen:
- Infanterie-Brigade Nr. 18 Liegnitz/Schlesien, 1896, 1906 - 1909
- Feldartillerie-Brigade Nr. 9 Glogau/Schlesien, 1902
- Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., Maschinengewehr-Abteilung, 1910
- Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I. in Liegnitz/Schlesien
- Infanterie-Regiment Nr. 19 (2. Posensches) von Courbière in Görlitz/Sachsen, 1892, 1896, 1904
- Infanterie-Regiment Nr. 19 (2. Posensches) von Courbière in Jauer/Schlesien, 1891
- Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz in Krotoschin/Posen, 1908
- Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1905
- Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) Posen, 1908 - 1910
- Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1905, 1907
- Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches) Rawitsch/Posen
- Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches) Glogau/Schlesien, 1893, 1900, 1910
- Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1897 - 1898
- Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches) Jauer/Schlesien, 1898 - 1911
- Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches) Liegnitz/Schlesien, 1898
- Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches) Ostrowo/Posen, 1904
- Dragoner-Regiment Nr. 4 (1. Schlesisches) von Bredow in Lüben/Schlesien
- Ulanen-Regiment Nr. 1 (Westpreußisches) Kaiser Alexander III. von Rußland in Militsch/Schlesien, 1902, 1908
- Ulanen-Regiment Nr. 1 (Westpreußisches) Kaiser Alexander III. von Rußland in Ostrowo/Posen, 1888
- Ulanen-Regiment Nr. 10 (Posensches) Prinz August von Württemberg in Züllichau/Brandenburg, 1910
- Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski in Spottau/Schlesien, 1905
- Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches) Posen, 1890
- Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches) Posen, 1911
- Bezirkskommando Jauer/Schlesien, 1903
- Bezirkskommando Liegnitz/Schlesien, 1887 - 1902
- Bezirkskommando Sprottau/Schlesien, 1898
- Garnison-Lazarett Liegnitz/Schlesien, 1890, 1909
- Halbinvaliden-Abteilung, 1906
Armeekorps Nr. 6 (VI.) Breslau/Schlesien:
- Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) Kronprinz Friedrich Wilhelm in Breslau/Schlesien, 1893, 1906, 1910
- Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith in Gleiwitz/Schlesien, 1904
- Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt in Neisse/Schlesien, 1907, 1909
- Füsilier-Regiment Nr. 38 (Schlesisches) Generalfeldmarschall Graf Moltke in Glatz/Schlesien, 1904
- Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches) Breslau/Schlesien, 1906 - 1910
- Leib-Kürassier-Regiment Nr. 1 (Schlesisches) Großer Kurfürst in Breslau/Schlesien, 1904
- Dragoner-Regiment Nr. 8 (2. Schlesisches) König Friedrich III. in Oels/Schlesien, 1910
- Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1910 - 1911
- Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (Oberschlesisches) Neisse/Schlesien, 1887
- Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau in Neisse/Schlesien, 1901
- Train-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches) Breslau/Schlesien
- Bezirkskommando Wohlau/Schlesien, 1890
Landwehr:
- Landwehrbezirk Konitz/Westpreußen, 1899
- Landwehrbezirk Liegnitz/Schlesien, 1905
Kaiserliche Marine:
- Bezirkskommando Bremerhaven Geestemünde/Bremen, 1911
- Marine Wilhelmshaven/Niedersachsen, 1899, 1909
- Matrosen-Division Nr. 1 (I.) Kiel/Schleswig-Holstein, 1907
- Werft-Division Nr. 1 (I.) Danzig/Westpreußen, 1905
- Yacht Hohenzollern in Kiel/Schleswig-Holstein, 1907.
Enthält auch:
- Namensänderung für Jastrzembski, Harriet Elisabeth Antonie Johanna von in von Falkenhorst (deutsche Übersetzung von Jastrzembski), geboren am 22. Juli 1909 in Liegnitz/Schlesien; Eltern: Jastrzembski, Nikolaus von, Leutnant im Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I. und Jastrzembski, Margarete von, geborene Ulrich, 3. Juli 1914 (S. 89)
- Geburtsurkunde für Beyer, Eugen Walter Kurt (unehelich), geboren am 29. November 1908; Mutter: Steilen, Anna Maria, 14. Januar 1911 (S. 98).