In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Haus in der Fischergasse (S 1652= Schmausengasse 20/ Vordere Fischergasse 17) aus dem jährlich 11 fl. Eigenzins an das Stadtalmosenamt zu bezahlen waren.
Haus in der Fischergasse (S 1652= Schmausengasse 20/ Vordere Fischergasse 17) aus dem jährlich 11 fl. Eigenzins an das Stadtalmosenamt zu bezahlen waren.
Enthält:
1.) 1550, Januar 8.
Die Vormünder der Kinder des verstorbenen Hans Gutbier und deren Vetter Wolf Gutbier, Kannengießer, verkaufen an Jeronimus Gutbier, gewesenen Hafner, ihre ererbten zwei Viertel an diesem Haus zum Preis von 350 fl. Der Käufer selbst besitzt schon ein Viertel des Hauses. Das letzte Viertel ist im Besitz des Sebastian Gutbier, Bruder des Möncvhs und Küfers "zum Gnadenberg" (Kloster Gnadenberg, Landkreis Nürnberger Land), der zugunsten des Käufers auf seinen Anteil verzichtet hat
Kop. Pap., 4 Bll.
2.) 1550, Januar 8.
Ablösung von 1 fl. Eigengeld und einer Fastnachtshenne auf diesem Haus durch Jeronimus Gutbier.'Kop. Pap., 2 Bll.
3.) 1550, Januar 8.
Ablösung von 3 fl. jährlichen Gatterzins durch Jeronimus Gutbier.
Kop. Pap., 2 Bll.
4.) 1550, Januar 10.
Jeronimus Gutbier, gewesener Hafner, verkauft 10 fl. jährliches Eigengeld aus seinem Haus an Hans Schreiner, Goldschmied, und Ulrich Fellner, Pfragner, als Exekutoren des Testaments des Metzgers Hans Wolff. Kaufpreis 200 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
5.) 1564, Mai 10.
Hieronymus Gutpier, Steinmetz, und seine Tochter Anna verkaufen 1 fl. jährlichen Eigenzins an das Gemeine Almosen aus diesem Haus. Weil das Almosen die unter 4) genannten 10 fl. Eigenzins erworben hat, sind nun jährlich 11 fl. Eigenzins an das Stadtalmosenamt zu zahlen.
Kop. Pap., 2 Bll.
6.) 1565, Dezember 3., Kaufbrief.
V: Hieronymus Gutpier, Steinmetz, und seine Tochter Anna
K: Ursula Schneider, Witwe des Miche Schneider.
Preis: 220 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
7.) 1608, Januar 18. Kaufbrief.
V. Ester Geißler, Ehefrau des Hans Geißler, und Maria Schön, Ehefrau des Hans Schön
K: Hans Vogel, Pfragner
Preis: 600 fl.
8.) 1625 (?), März 9.
Vollmacht der Gläubioger des Hans Vogel für Martin Hübner, Schreibereiverwandter. Hans Vogel mußte schuldenhalber sein Haus dn die Gläubiger übergeben, die es um 1500 fl. an dessen Bruder, Hans Conrad Vogel, Zirkelschmied, verkaufen.
Orig. Pap., 2 Bll. mit Unterschriften und aufgedrückten Lacksiegeln von Hans Vogel, Lienhardt Weinmann, Michael Schwarz, Dorothea Mezgin, Lorenz Steger, Hans Conrad Vogel, Bruno Gruener, Niclaus Leinbach und Martin Hübner.
9.) 1626, Juli 25.
Dorothea Vogel, Witwe des Peter Vogel, Weißmacher, übergibt das Haus an Kunigunda Hoffmann, Ehefrau des Rotschmieds Georg Hoffmann, weil diese sie 26 Jahre gepflegt und versorgt hat. Kop. Pap., 3 Bll.
10.) 1627, September 5., Kaufbrief
V: Hans Vogel
K: Peter Vogel (unmündig), Sohn des verstorbenen Conrad Vogel, Zirkelschmied
Preis: 1500 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
11.) 1701, Februar 7., Kaufbrief.
V: Johann Niclaus Bauer
K: Jacob Beer, Drechsler
Preis: 2400 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
12.) 1704, März 10. Kaufbrief.
V: Helena Beer, Witwe des Jacob Beer, Drechsler
K: Lorenz Rödel, Zimmermann
Preis: 1600 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
13.) 1729, November 11 und Dezember 10.
Johann Traunbauer bittet, den in einem Nachbarhaus begonnenen Handel mit Kleinpfragnerwaren zu unterbinden, weil seine ohnehin schlecht gehende Pfragnerei (im Haus S 1652) dadurch stark beeinträchtigt wir. Stellungnahme des Stadtpfänderamts dazu.
3 St.
14.) 1735, März 2., Kaufbrief.
V: Maria Dorothea Traunbauer, Witwe des Johann Traunbauer, Salzmesser
K: Georg Weghorn, Ballenbinder, und dessen Verlobte Margaretha Keyßer
Preis: 200 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
Umfang/Beschreibung: ca. 50 Bll.
Archivale
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Niclas
Indexbegriff Person: Beer, Helena
Indexbegriff Person: Beer, Jacob
Indexbegriff Person: Fellner, Ulrich
Indexbegriff Person: Geißler, Esther
Indexbegriff Person: Geißler, Hans
Indexbegriff Person: Gruener, Bruno
Indexbegriff Person: Gutbier, Anna
Indexbegriff Person: Gutbier, Hans
Indexbegriff Person: Gutbier, Jeronimus
Indexbegriff Person: Gutbier, Sebastian
Indexbegriff Person: Gutbier, Wolf
Indexbegriff Person: Hoffmann, Georg
Indexbegriff Person: Hoffmann, Kunigunda
Indexbegriff Person: Hübner, Martin
Indexbegriff Person: Keyßer, Margaretha
Indexbegriff Person: Leinbach, Niclaus
Indexbegriff Person: Mezgin, Dorothea
Indexbegriff Person: Rödel, Lorenz
Indexbegriff Person: Schneider, Michel
Indexbegriff Person: Schneider, Ursula
Indexbegriff Person: Schön, Hans
Indexbegriff Person: Schön, Maria
Indexbegriff Person: Schreiner, Hans
Indexbegriff Person: Schwarz, Michael
Indexbegriff Person: Steger, Lorenz
Indexbegriff Person: Traunbauer, Johann
Indexbegriff Person: Traunbauer, Maria Dorothea
Indexbegriff Person: Vogel, Dorothea
Indexbegriff Person: Vogel, Hans
Indexbegriff Person: Vogel, Hans Conrad
Indexbegriff Person: Vogel, Peter
Indexbegriff Person: Weghorn, Georg
Indexbegriff Person: Weinmann, Lienhard
Indexbegriff Person: Wolff, Hans
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.1. Sebalder Seite
Fischergasse
Gnadenberg
S 1652
Schmausengasse 20
Vordere Fischergasse 17
Eigenzins
Pfragner
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.