In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berichte, Memoriale und Beschwerden einzelner Zoll- und
Akzisebedienter sowie Regierungsverfügungen
Enthält: u.a.: - Beschwerde des Jeremias Fürstenberg an den Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck vom April 1655 gegen Gräfe und Hauptleute des Landes Kehdingen, Freiburgischer Teil, wegen Einquartierung des Rittmeisters Carl von Ilten bei ihm im Flecken Freiburg; nachfolgende Verfügung; Gegenbericht von Gräfe und Hauptleuten dazu und Memorial Fürstenbergs - Memorial des Zoll- und Akziseinspektors Martin Hempel vom März 1656 wegen rückständiger Zollgelder des gewesenen Zöllners Johann Pfeil in Verden und wegen einer Instruktion für Hinrich Schwirsen zur Beobachtung des Elbzolls in Hamburg, mit nachfolgenden Regierungsverfügungen; Bericht des Richters Dr. Burchard Uffelmann in Verden über die Immission Hempels in Pfeils Haus - Regierungsverfügung vom Oktober 1657 wegen Entlassung des Akziseeinnehmers Johann Meyer in Kehdingen, Freiburgischer Teil, und Ernennung des Jacob Stindt zum Nachfolger - Zitation der Regierung an den Amtmann Peter Pabst in Rotenburg vom September 1657 zur Abstattung des Eides wegen der Akziseeinnahme; Entschuldigungsschreiben Papsts; weitere Zitation vom November 1657 - Aktenstücke vom Oktober/November 1657 wegen am Zoll zur Burg vorbeigetriebener Ochsen - Beschwerde des Inspektors Hempel gegen den Drosten Jacob von Weicker in Thedinghausen vom Mai 1659 über gehemmte Exekution gegen den Schulmeister zu Intschede wegen verweigerter Abgabe der Branntwein-Akzise; Bericht Weickers dazu - Aktenstücke vom März/April 1660 zu Vorwürfen Hempels gegen den Schiffer Tönnies Todtmann zu Estebrügge und den Bürger und Wirt in Buxtehude, Hermann Glede - Beschwerden des Zöllners und Akzise- und Proviantverwalters Caspar Hönemann zu Ottersberg vom April 1660, September 1661 und Juli 1662 gegen Amtmann und Amtschreiber ebenda wegen schuldigen Magazinkorns und unbezahlter Posten, mit nachfolgenden Regierungsverfügungen - Aktenstücke vom Oktober 1659 bis Oktober 1660 zur Entlassung des Zoll- und Akziseeinnehmers Gerdt Schulcke in Wildeshausen wegen Nachlässigkeit und rückständiger Gelder, zu dessen Bestrafung und zur Ernennung des Wilhelm von Hillen zum Nachfolger - Gesuch des Jacob Broyer (Breyer), Einwohner in Cranz, vom Dezember 1661, um Ausschank in seinem Haus, mit nachfolgender Regierungsverfügung; Beschwerde des Wirtes in Cranz, Lafrenz Nibbe, gegen Broyer vom Mai 1664 wegen angemaßter Krugwirtschaft und zugelegter Ewer- und Wagenfuhren; Gegenbericht Broyers vom Juni 1664 - Gesuche des Zollkontrolleurs Johann Georg Beckmann zur Burg vom März und Juli 1662 um Lohnzahlung - Regierungsmandat an Jacob Broyer vom März 1662 wegen Verbots der Erhebung des Ochsenzolls in Cranz; Antwortschreiben Broyers vom April 1662
Enthält: - Gesuch des Zoll- und Akziseeinnehmers Heinrich Bulle im Land Wursten vom April 1664 um Fristverlängerung zur Kautionsstellung; Regierungsmandat an Bulle vom Mai 1664, mit nachfolgendem Entschuldigungsschreiben - Gesuche des Akziseeinnehmers Johann Wilkens zu Assel vom Juni 1664 und November 1669 um Verbesserung seines Gehalts, mit nachfolgenden Regierungsverfügungen vom August 1664 und Dezember 1669; weiteres Gesuch Wilkens um Gehaltserhöhung vom Juli 1671 - Memorial des Lizentinspektors Martin Bengtson vom Juni 1665 wegen zwei Delinquenten, die die Akzise hinterzogen haben; nachfolgende Regierungsmandate; Memorial des Claus Schilling zu Breitenwisch und Vernehmungsprotokoll vom Juli 1665 - Beschwerde des Gerichtsverwalters Hermann Delver in Beverstedt gegen Johann Beverst zu Wehdel vom Januar 1666 wegen einer nicht versteuerten Tonne Rotbier; Bericht Beversts vom Februar 1666 - Memorial des Zöllners Hans Heinrich Benning vom Mai 1666 wegen von Bremern im Lüneburgischen aufgekauften und die Aller abwärts geflößten Holzes und vom Celler Faktor nach Bremen geschafften Bleis; nachfolgende Regierungsschreiben; Gesuch des Helmeke Grote in Verden um freie Passierung des Holzes - Memorial Bulles vom Oktober 1666 wegen hinterzogenen Viehzolls im Land Wursten; Berichte des Carsten Osterndorf aus Spieka und des Harr Eibes (Eibsen) zu Barlinghausen vom November 1666 zu den Vorwürfen (mit Anlagen) - Gesuche des Akziseeinnehmers Jacob Lindsay zu Bederkesa vom August und Oktober 1667 um Gehaltserhöhung, mit nachfolgendem Regierungsbescheid - Beschwerden des Zoll- und Akziseeinnehmers Friedrich Mylius gegen den Wirt diesseits der Lühe, Heinrich Ivens, vom September 1667 und März 1668 wegen geschlossen gehaltenen Hecks am Deich, mit nachfolgenden Regierungsmandaten - Memorial des Artilleriebuchhalters Johan Kynnardt vom März 1668 zu Zoll und Akzise in Cranz und im Land Wursten (mit Anlage: Bericht des Einnehmers Bulle über die noch ungestraften Zoll- und Akzise-Verbrechen im Land Wursten von 1663 bis 1668); nachfolgendes Regierungsmandat; Memorial des Einnehmers Dietrich Schrove zu Cranz vom Juni 1668 wegen der dortigen Zoll- und Akziseeinnahme, u.a. zur Wirtschaft des gewesenen Einnehmers Jacob Breyer
Enthält: - Beschwerde des Lizentinspektors Martin Bengtson vom August 1669 gegen die Bedienten Johann Weylandt zu Wurthfleth, Lüder Clüver zu Vegesack, Albert Deelwater in Lehe und Hermann Wetzel in Brunshausen wegen Nachlässigkeit, mit nachfolgenden Regierungsmandaten; Verantwortungsschrift Clüvers vom September 1669 - Gesuche des Zoll- und Akziseeinnehmers Jacob Stindt in Freiburg vom November 1669, März 1670 und Januar 1673 um Unterstützung wegen erlittenen Brandschadens, mit nachfolgenden Regierungsverfügungen vom Juni 1670 und Januar 1673 - Bewerbung des Zolleinnehmers Johann Kempe in Horneburg vom Juli 1671 auf eine andere Stelle; Regierungsverfügung vom Oktober 1671 wegen Mitübertragung der Inspektion über die in der Börde Sittensen und dem Dorf Deinste wohnenden Krüger; Gesuch Kempes um Aushändigung des Katalogs der dortigen Krüger, mit Regierungsmandat an den Akziseeinnehmer Heinrich Rohde in Harsefeld; Gesuch Rohdes um Abweisung Kempes - Gesuch des kommissarischen Proviant- und Akziseverwalters Johann Georg Hoffmann in Buxtehude vom Januar 1672 um Instruktion wegen der zollbaren Waren und um Einräumung der Wohnung ebenda; nachfolgende Regierungsverfügungen vom Februar 1672, auch an die Witwe des ehemaligen Verwalters Christian Friedrich Sayler, Anna Maria Sayler, wegen Räumung des Zollhauses; Gesuch der Witwe vom März 1672 um ein Gnadenjahr und Beibehaltung einer Wohnung im Zollhaus (mit Anlage: Verzeichnis der zur Reparierung des Hauses aufgewandten Kosten); weitere Gesuche der Witwe vom Juni/Juli 1672, u.a. um Aufschub zur Räumung der Wohnung und Befreiung von den bürgerlichen Lasten (mit Anlagen); nachfolgende Regierungsverfügungen - Memoriale des Lizentinspektors Martin Bengtson vom Januar/Februar 1673 wegen Beibehaltung seines Amtes nach Veränderung des Landrentmeisterdienstes (mit Anlagen); nachfolgende Regierungsverfügung vom Februar 1673 - Gesuch des Einnehmers Hermann Krackau in Brunshausen vom März 1661 um Gehaltsverbesserung - Regierungsmandat vom März 1661 an den Kommandanten in der Brunshauser Schanze wegen ungestörter Schifffahrt und freien Handels auf der Elbe - Gesuch des Jeremias Fürstenberg vom Januar 1671 um Auszahlung seines rückständigen Gehalts - Gesuch des Einnehmers Johann Georg Beckmann zu Wurthfleth vom Juni 1673 um Verbesserung seines Lohns, mit nachfolgender Regierungsverfügung - Memorial des Stader Bürgers und Kannengießers Johann Heinrichs vom April 1675 wegen erfolgter Kautionsleistung für den inhaftierten Zoll- und Akziseeinnehmer in Osterstade, Johann Georg Beckmann, zwecks Freilassung, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Beckmann vom Mai 1675 wegen Zahlung seines Nachstandes und Entschädigung Heinrichs'