Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Arbeitspläne der Abteilungen der Sektion Bildende Kunst 1952-1963
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Arbeitspläne der folgenden Abteilungen und Bereiche Arbeitsgemeinschaft für bildende Kunst für das Jahr 1952 Abteilung Ausstellungen für die Jahre - 1951-52: Ausstellungen und Kataloge (u.a. Internationale Kunstausstellung, Neuland der Plakatkunst, Ernst Barlach, Heinrich Zille, Gustav Seitz, Meisterschüler, Renato Guttuso, Schwimmer - Hegenbarth - Schäfer-Ast) Publikationen ( u.a. Entstehung einer Plastik, Berliner Pastelle von Otto Nagel, Die große Wende der chinesichen Kunst, Deutsche Kunst der Gegenwart, Zur Geschichte der Berliner Schlosses) Aufbau von Archiven (u.a. Katalog-Archiv, Plakat-Archiv, Foto-Archiv), - 1953-54: Ausstellungen und Kataloge (u.a. Der deutsche Freiheitskampf, Antoine Houdon, Die Dresdner Schule, Jahresausstellung, Die politische und gesellschaftskritische Karrikatur, Akademische Studienzeichnungen deutscher Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts) Veranstaltungen und Wanderausstellungen (u.a. Heinrich Zille, Vincent van Gogh, Albrecht Dürer, Goya, Grünewald, Ludwig Richter) - 1957: Ausstellungen (u.a. Max Schwimmer, John Heartfield, Hans Erni, Otto Dix, Gustav Seitz, Frans Masereel, Neun Künstler der DDR, Jahresausstellung, Der graphische Zyklus) - 1958: Ausstellungen (u.a. Heinrich Zille, Jahresausstellung, Max Schwimmer, Josef Hegenbarth, Hans Erni, Otto Pankok, Indische Kunst) - 1959-60: Ausstellungen (u.a. Will Lammert, Boris Joganson, Generation auf dem Wege [Meistershüler], Freude [jahresausstellung], Kinderbildnisse, Chodowicki - Schadow - Blechen, Zehn Jahre Deutsche Akademie der Künste, Hans Erni) - 1961: Ausstellungen (u.a. Georg Hendrik Breitner, Boris Joganson) - 1962: Ausstellungen (u.a. Hans Theo Richter, Ernst Barlach, Max Schwimmer), Publikationen (u.a. Alexander Deineka, Werner Klemke, Klaus Wittkugel, Herbert Sandberg, Alexander von Szpinger, Pablo Picasso) - 1963: Ausstellungen und Kataloge (Junge Künstler, Charles Withe, Ernst Barlach, Otto Dix, Delachroix) - Abteilung Publikationen für die Jahre 1954 und 1956: Arbeitstitel der Publikationen der gesamten Akademie, 1955: Übersicht der geplanten Vorträge in der Akademie, 1961: Arbeitstitel der Sektion Bildende Kunst (u.a. Baluschek, Lammert, Schwimmer, Nagel, Emsen, Heartfield), 1962: Texte / Exposés von Heinz Lüdecke "Kritische Flugblätter", "Kunst und Kitsch"; - Kunstsammlung für die Jahre 1963 und 1964;
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.