Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bestätigt den Einwohnern von Kaiserswerth ihre Freiheiten, nachdem sein Bruder, Erzbischof Ruprecht von Köln, ihm Schloss, Stadt und Zoll zu Kaiserswerth um 35.000 Gulden verpfändet hat.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bestätigt den Einwohnern von Kaiserswerth ihre Freiheiten, nachdem sein Bruder, Erzbischof Ruprecht von Köln, ihm Schloss, Stadt und Zoll zu Kaiserswerth um 35.000 Gulden verpfändet hat.
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 812, 163
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Perpetuum (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
1469 Mai 11 (uff unnsers herrn uffarts tag)
fol. 155v
Urkunden
Ausstellungsort: Lechenich
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz
Kopfregest: "Als myne gnediger herre pfalczgrave die von Keiserßwerde bij iren privilegien frijheiten und gewonheiten bliben lassen wil, die sie von einem erczbischoff von Colen haben und confirmirt sin".